Europa wählt Ende Mai ein neues Parlament.
Die Europäische Union wählt 2019 ein neues Parlament.

Am kommenden Sonntag, den 26. Mai, ist Europawahl. Ganz korrekt ist dieser offizielle Name übrigens nicht: Eigentlich müsste es EU-Wahl heißen. Denn die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union wählen, welche Politikerinnen und Politiker ins Europäische Parlament einziehen. 

Für alle Erstwähler und diejenigen, die eine Auffrischung brauchen: Das Europäische Parlament besteht aus 750 Abgeordneten aus den 28 Mitgliedsstaaten der EU. Wie viele Abgeordnete ein Land stellt, hängt von seiner Größe ab. Deutschland ist das einwohnerstärkste Land der EU und stellt daher die meisten Abgeordneten (96). Von welcher deutschen Partei wie viele Abgeordnete kommen, wird nach dem sogenannten Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren berechnet. 

Die Wahl des Europäischen Parlaments findet alle fünf Jahre statt. Gemeinsam mit dem Europäischen Rat erlässt das Parlament neue Rechtsvorschriften, die die ganze EU betreffen. Außerdem wählt es den Präsidenten der Europäischen Kommission. Zur Wahl stehen dabei die Personen, die vorher von den Parteien als Spitzenkandidaten festgelegt wurden.

Jede Wählerin und jeder Wähler hat bei der Europawahl eine Stimme. Du bist kurz vor knapp noch unsicher, wem du deine geben sollst? Dann schau doch mal in unsere Wahlprogramm-Checks. 

Wir haben dabei die Europawahlprogramme der sieben größten deutschen Parteien hinsichtlich der Startup-relevanten Themen untersucht. Wollen die Politikerinnen und Politiker die Gründerszene und Innovationen fördern? Wie positionieren sie sich zu den Themen Löhne und Arbeit der Zukunft? Wie wollen sie dagegen vorgehen, dass multinationale Tech-Konzerne in der EU zu wenig Steuern zahlen? Und wie wichtig ist ihnen die Gleichberechtigung der Geschlechter in der Wirtschaft? 

Veröffentlicht haben wir die Wahlprogramm-Checks bereits in den vergangenen Tagen, hier findet ihr sie noch einmal gesammelt:

Bild: Getty Images / © Santiago Urquijo