Lade Premium-Inhalte...

Die drei WHU-Absolventen Tobias Weiper, Marik Hermann und Marius Klages haben im April das Kölner Fitness-Startup Vation gegründet (v.l.).

Nach dem erfolgreichen Exit Ende 2017 wurde es zunächst ruhig um die Evopark-Gründer. Als angestellte Geschäftsführer beim neuen mittelständischen Inhaber ihres Startups, Scheidt & Bachmann, fühlten sich Marik Hermann und Tobias Weiper auf Dauer nicht wohl. Jedoch weniger, weil sie nicht mehr an die Idee des Parkhaus-Startups glaubten, sondern weil die WHU-Absolventen wieder gründen wollten, wie Weiper im Gespräch mit Gründerszene erzählt.

Vergangenes Jahr gaben sie ihre noch verbleibenden Evopark-Anteile ab, verabschiedeten sich für drei Monate in den Urlaub und kehrten im April 2020 mit einem neuen Startup in die Öffentlichkeit zurück. Mit Vation wollen sie jetzt ein Unternehmen in der Fitness-Branche aufbauen. Mit ins Boot geholt haben sie Marius Klages, ebenfalls WHU’ler. Die Idee: digitales Personal Training als Flatrate-Modell.

Lest auch

Personal Training für 150 Euro im Monat

„Unser Ansatz war: Wie lässt sich eine hohe persönliche Bindung mit realen Trainern über ein digitales Angebot schaffen, damit Kunden möglichst lange dabei bleiben?“, sagt Weiper. Das Startup beschäftigt selbst Personal Trainer. Für eine monatliche Flatrate von rund 150 Euro können Kunden sich ihre individuellen Fitnesspläne erstellen lassen, Ernährungsplan inklusive. Absprachen und Feedback laufen komplett digital. Per Videotelefonie machen Trainer und Trainerinnen vor, wie es geht – die Schüler nehmen ihre Ergebnisse ebenfalls per Video auf und bekommen beispielsweise Feedback per Whatsapp. Die ersten zwei Wochen sind kostenlos. Derzeit seien 14 Trainer beim Startup beschäftigt, vier davon festangestellt, so Weiper. „Langfristig wollen wir 80 Prozent fest anstellen.“

In etwa einem halben Jahr werde auf Grundlage des Kundenfeedbacks eine eigene App hinzukommen, sagt der Gründer. In der Anfangsphase gehe es darum, zu schauen, wie sich die Bindung zwischen Coaches und Lernenden aufrecht erhalten lässt und welche Tools es dazu wirklich braucht. Die Trainer müssen ein abgeschlossenes Sportstudium und entsprechende Trainerlizenzen haben. Jeder bringe eine Spezialisierung mit, so dass Kunden beispielsweise gezielt für einen Triathlon oder andere Sportarten trainieren können, erklärt Weiper.

Mit der Gründung sammelte das Startup in einer Pre-Seed-Runde einen hohen sechsstelligen Betrag ein. Investiert sind Business Angels wie Kaufda-Gründer Christian Gaiser, Jan Deepen, Mitgründer des Fintech Sumup, sowie Dubsmash-Gründer Roland Grenke.

Reichlich Konkurrenz auf dem Fitnessmarkt

Der Markt für Fitness-Angebote ist hart umkämpft. Das Münchner Unternehmen Freeletics ist seit 2013 mit seinen Fitnessplänen aktiv, Flatrate-Anbieter wie Urban Sports Club sind europaweit aufgestellt. Durch Corona hatte das Berliner Startup Urban Sports Club zuletzt schwere Einbußen zu verzeichnen, außerdem hatte sich das Startup Ärger eingehandelt, weil es offenbar unangekündigt Online-Kurse seiner Partnertrainer aus dem Portal strich.

Weiper glaubt, dass Vation eine Chance hat, weil es auf die persönliche Bindung zwischen Trainern und Kunden setzt, die andere Startups in der Form nicht bieten können. Dass diese Bindung und die Motivation bloß online erfolgt, sehe er nicht als Problem.

Lest auch

Es müssten keine Wege zurückgelegt werden und Anfragen können jederzeit via Smartphone erfolgenen, heißt es vom Vation-Gründer. Auf dieser Basis soll ein Trainer später bis zu 150 Kunden betreuen können. Nach eigenen Angaben nutzen etwa 50 Kunden derzeit den Service von Vation. „Wir wollten einfach testen, ob die Leute bereit sind, 150 Euro für ein digitales Personal Training auszugeben. Bisher wird das Angebot sehr gut angenommen“, sagt Weiper.

Bild: Vation
Lade Premium-Inhalte...