Motiontag hat „ein starkes Bedürfnis nach Individualverkehr“ beobachtet.
Motiontag hat „ein starkes Bedürfnis nach Individualverkehr“ beobachtet.

Leere Autobahnen, stille Innenstädte, verlassene Bahnhöfe: Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen. Das ist kurzfristig gut für die Umwelt, könnte die Bemühungen um CO2-armen Stadtverkehr auf lange Sicht aber zurückwerfen. Das legt eine Datenanalyse des Potsdamer Mobilitäts-Startups Motiontag nahe, die Business Insider vorliegt.

Motiontag sammelt Daten von Verkehrs-Apps und zieht daraus Rückschlüsse, wie sich die Nutzer fortbewegen und was Verkehrsunternehmen daraus lernen können. In der Vergangenheit hat das Startup beispielsweise mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der Deutschen Bahn und der Schweizer Bundesbahn zusammengearbeitet.

Für die aktuelle Analyse hat Motiontag die Smartphone-Bewegungsdaten von rund 2.000 Nutzern der hauseigenen App ausgewertet. Demnach führen die Appelle zum Abstand halten und die Angst vor einer möglichen Infektion zu erheblichen Veränderungen der Verkehrsströme.

„Wir beobachten ein starkes Bedürfnis nach Individualverkehr“, sagt Motiontag-Gründer Stephan Leppler im Gespräch mit Business Insider.

Größter Gewinner sei hier das Fahrrad. Legten die Nutzer vor der Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland rund zwei Prozent ihrer täglichen Strecke mit dem Fahrrad zurück, war es in der Woche vom 16. bis 22. März mit mehr als doppelt so viel, nämlich rund fünf Prozent. Beim Fußverkehr gab es anteilig ebenfalls einen Anstieg von vier auf acht Prozent.

Von der Rückkehr zum Individualverkehr profitiert allerdings auch das Auto. „Der private Pkw frisst einiges, was zuvor Bus und Bahnen abgedeckt haben“, sagt Leppler. Den Daten zufolge hat dessen Anteil an der täglichen Strecke seit der dritten Märzwoche leicht zugenommen, von durchschnittlich 64 Prozent auf 69 Prozent.

Insgesamt scheinen sich die Menschen jedoch an das Gebot zu halten, bis auf wenige Ausnahmen zu Hause zu bleiben. In absoluten Zahlen betrachtet hat das Verkehrsaufkommen in den vergangenen Tagen rapide abgenommen. Lag die tägliche Wegstrecke in der ersten Märzwoche bei 51 Kilometern pro Person, waren es in der Woche von Bundeskanzlerin Angela Merkels Fernsehansprache (16. bis 22. März) nur noch 28 Kilometer.

Vertrauensverlust für Öffentlichen Nahverkehr

Nach Einschätzung von Motiontag-Gründer Leppler könnte sich das in der Corona-Krise eingeübte Verkehrsverhalten auch auf die Zeit nach der Pandemie auswirken, da gerade Bus und Bahn einen enormen Vertrauensverlust erleiden.

„Der große Verlierer ist der Öffentliche Nahverkehr, weil dort die Infektionsgefahr am höchsten ist. Wenn Kontaktvermeidung die Überschrift bleibt, wird er noch eine Weile brauchen, um sich zu erholen“, so der Mobilitätsexperte.

Sobald der normale Pendlerverkehr wieder beginnt, könnte das auch eine absolute Zunahme des motorisierten Individualverkehrs bedeuten — was die Bemühungen um eine CO2-Reduktion in den Städten zurückwerfen würde.

Lest auch

Motiontag betont allerdings, dass die Daten lediglich einen Schnappschuss des Wandels in der Mobilitätslandschaft liefern würden, allerdings nicht repräsentativ für ganz Deutschland seien. So stammen die Bewegungsdaten der 2.000 App-Nutzer vor allem von Personen aus dem urbanen Umfeld.

Motiontags Technologie für die Erhebung der Bewegungsdaten funktioniert ähnlich wie bei gängigen Smartwatches. Das Startup greift auf GPS- und Sensordaten des Smartphones zu, was Rückschlüsse auf die Strecke, Geschwindigkeit und Art der Bewegung gibt, zum Beispiel starkes Rütteln. Anhand des Bewegungsprofils kann es bis zu zehn verschiedene Fortbewegungsmittel erkennen, darunter Auto, Fahrrad, Bus, Bahn und Flugzeug.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Business Insider Deutschland.
Mehr von Business Insider Deutschland:

Bild: Kiran Ridley/ Getty Images