GS Connect: Green Challenge firma.de Gründerplattform Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn Billomat Shopify Oracle NetSuite TechBoost by Telekom signals DHL fiverr Colliers International Start Alliance Berlin Weberbank Hiscox Audible PwC NextLevel exist Microsoft Hypermotion Lexware Salesforce KPMG Deutsche Bank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

„Die Investoren erwarten, dass Freeletics das Geschäft verzehnfacht“

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
CEO Daniel Sobhani

„Die Investoren erwarten, dass Freeletics das Geschäft verzehnfacht“

Interview. Vor wenigen Tagen hat eine Investorengruppe die bekannte Fitness-App Freeletics gekauft – und setzt auf starkes Wachstum. Wie geht es weiter für das Münchner Startup?
17. August 2018 | Caspar Tobias Schlenk
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Die Hoffnung der Investoren liegt auf Freeletics-CEO Daniel Sobhani.

Die Hoffnung der Investoren liegt auf Freeletics-CEO Daniel Sobhani.

Bislang war Freeletics eine Ausnahme in der deutschen Startup-Szene. Ohne fremde Investoren entwickelte das Fitness-Startup eine App, die mittlerweile 30 Millionen Nutzer zählt. Von Anfang an erwirtschaftete das Unternehmen Gewinne. Die meisten Tech-Startups schaffen es nur mit der Hilfe von Investorengeldern in diese Dimensionen.

Anzeige

Vor wenigen Tagen wurde nun bekannt, dass eine Gruppe von US-Investoren die drei Gründer rauskauft und Millionen Euro in das weitere Wachstum des Unternehmens steckt. Daniel Sobhani, der Freeletics bereits 2014 von den Gründern übernommen hat, wird CEO bleiben. Vier Investoren übernehmen die Board-Sitze der Gründer. Die neuen Geldgeber haben große Pläne für das Startup: „Sie erwarten, dass Freeletics das Geschäft verzehnfacht“, sagt Sobhani. 

Im Interview spricht er darüber, wie er die Fitness-App umbauen will – und welche Rolle die Kleidungsmarke von Freeletics dabei spielt. Über Geschäfts- und Nutzerzahlen redet er dagegen nicht so gerne.

Daniel, seit mehr als einem Jahr sucht ihr nach einem Investor oder Käufer. Habt ihr erwartet, dass es so lange dauert?

Es gab viele Interessenten. Doch es war schwierig einen Investor zu finden, mit dem wir als Firma zukünftig eigenständig wachsen können, der die Anteile der Gründer kauft und bei dem das finanzielle Angebot stimmt. Dies haben wir jetzt geschafft. Wir hatten zu keinem Zeitpunkt Druck zu verkaufen, weil wir weiter profitabel arbeiten. 2018 läuft, was das Wachstum angeht, gut.

Ihr habt euch für mehrere US-Investoren aus dem Sportbereich entschieden, die einen hohen zweistelligen Millionen-Betrag investiert haben. Sie halten künftig die Mehrheit. Wie werden die Geldgeber Einfluss auf das Geschäft nehmen?

Ich bleibe weiterhin alleiniger CEO, operativ wird sich nichts ändern. Allerdings verlassen die Gründer das Board, das künftig aus mehreren unserer Investoren besteht. Anspruchsvoll war es natürlich schon immer. Aber es wird natürlich ein Unterschied sein, ob ich dort mit den Gründern zu tun habe, wo wir uns schon so lange kennen und eingespielt sind – oder mit sehr erfahrenen Investoren, die gerade viel Geld in das Unternehmen gesteckt haben. Sie erwarten, dass Freeletics das Geschäft verzehnfacht. Das ist ein Anspruch, der mich auch auf das nächste Level bringt.

Exit für die Freeletics-Gründer

Fitness-App: Exit für die Freeletics-Gründer

Das gebootstrappte Startup Freeletics holt sich US-Investoren an Bord. Sie kaufen die Anteile der drei Gründer und investieren Millionen ins Wachstum.

Wie könnt ihr von euren neuen Geldgebern ganz konkret profitieren?

Zum einen sind die Investoren tief in der Medienszene verwurzelt und können uns so zu einer größeren Bekanntheit verhelfen. Zum anderen haben sie enge Kontakte zu bekannten Sportclubs. Für unsere Marktdurchdringung und Produktentwicklung kann es sehr spannend sein, mit den Clubs und Athleten zusammenzuarbeiten.

Welche Bedeutung hat der US-Markt für Freeletics?

Wir haben keine Pläne unseren Hauptsitz aus München zu verlagern. Was wir uns vorstellen können, ist, mittelfristig weitere Standorte zu eröffnen, zum Beispiel in den USA. Wir wachsen überall sehr stark, aber die USA sind – trotz der Konkurrenz – der Markt mit unserem stärksten Neukundenwachstum.

Aktuell bietet ihr die Fitness-Apps Bodyweight, Gym, Running und einen Ernährungsberater an. Wie soll sich das Produkt weiterentwickeln?

In der nächsten Zeit wird es einige große Veränderungen geben. Aus den verschiedenen Freeletics-Trainings-Apps soll eine Plattform entstehen, ein Netflix für anspruchsvolles Training. Innerhalb der Fitnessplattform können die Nutzer aus einem Portfolio an personalisierten Trainingsplänen wählen, welches kontinuierlich angepasst und erweitert wird.

Zur Galerie

Verkauf nach fünf Jahren Bootstrapping – die Freeletics-Erfolgsgeschichte in Bildern

Millionen Nutzer verwenden die Fitness-App Freeletics, nun gelang den Gründern der Exit. Alles begann ganz klein in der Münchner Uni.

Wie kann man sich das vorstellen?

Die Nutzer können allgemeine Ziele formulieren, wie Abnehmen, Muskelaufbau oder Ausdauertraining. Sie wählen dann aus, ob sie dies nur mit Körperkraft, in einem Fitness-Studio, mit Laufen – oder einer Kombination daraus erreichen wollen. Es lassen sich aber auch ganz konkrete Trainingsziele einstellen, wie potentiell ein Marathon oder Hindernislauf. Trainingsprogramme für einzelne Sportarten werden wir mittelfristig auch testen. Über die Plattform haben wir die Möglichkeit, in kurzen Abständen neue Produkte zu veröffentlichen. Die Ernährungs-App bleibt allerdings weiterhin eigenständig.

Anzeige

Im Bundesanzeiger steht, dass ihr 2016 einen Umsatz von 20 Millionen Euro gemacht habt. Wie hat sich das Geschäft 2017 und 2018 entwickelt?

Das sind Zahlen, die wir noch nicht kommunizieren. Dieses Jahr sind wir sehr zufrieden mit unserem Wachstum – und 2019 wird sogar nochmal deutlich stärker.

Und 2017?

Wir geben leider keine weiteren Details raus.

Vor zwei Jahren habt ihr eine Kleidungsmarke gestartet. Welche Bedeutung hat Freeletics Wear für das Geschäft?

Die Kleidungsmarke funktioniert gut. Wir haben den Anspruch, mehr als eine digitale App zu sein. Freeletics Wear hilft uns einen bestimmten Lifestyle zu vermitteln und auch etwas Greifbares zu haben. Mit dem Wachstumskapital wollen wir auch mittelfristig das Wear-Geschäft weiter aufbauen.

Zum Start gab es Kritik wegen zu teurer Preise der Kleidung. Laut Geschäftsbericht hat Freeletics Wear 2016 32.000 Euro zum Jahresergebnis beigetragen. Bei einer Million Gewinn klingt das erstmal nach wenig. Seid ihr zufrieden?

Das war ein gutes Ergebnis. Denn es zeigt, dass sich das Geschäft von Anfang von selbst trägt – und wir nicht zusätzlich rein investieren müssen, wenn wir dies nicht wollen.

Bild: Freeletics
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();