Carlos „ocelote“ Rodríguez macht Zocker zu Stars – und leitet ein Millionen-Unternehmen.

Wenn Carlos Rodríguez zockt, wird er schnell emotional. Seine Gegner bekommen schon mal ein „Fuck you“ zugerufen. In der Gaming-Szene ist das nicht unüblich, die Gemüter sind schnell erhitzt. Immerhin geht es nicht nur um den Sieg, sondern für Spitzenspieler auch um viel Geld.

Rodríguez war einer von ihnen. 2013, kurz vor dem Ende seiner Profikarriere, verdiente er unter seinem Spielernamen „ocelote“ nach eigenen Angaben 700.000 Euro mit Streaming und dem Verkauf von Merchandise.

Inzwischen hat der spanische Pro Gamer eine andere Laufbahn gewählt: Er ist CEO der Berliner Gaming-Organisation G2 Esports. Nach Schätzungen von Forbes soll G2 im vergangenen Jahr 105 Millionen Euro wert gewesen sein. Gerade erst konnte das Unternehmen 15 Millionen Euro von internationalen Investoren einsammeln.

Der Club verpflichtet 67 Pro Gamer und lässt sie in elf Teams bei Titeln wie League of Legends oder Counter-Strike gegen die besten Gegner der Welt antreten. Die Fans verfolgen ihre Vorbilder bei Social Media, Twitch oder in Stadien, die Tausende Personen fassen.

Dieses Musikvideo für das Computerspiel „League of Legends“ wurde knapp 200 Millionen mal bei Youtube aufgerufen.

Es ist eine Welt, die eher an das Musikbusiness oder Hollywood erinnert, als an traditionelle Sportarten wie Fußball oder Tennis. Und es geht um mehr als das Spiel. „E-Sport ist all das Drama vor, während und nach dem Spiel“, sagt Rodríguez, als wir ihn und seinen Mitgründer, das Szene-Urgestein Jens Hilgers, im Berliner Office treffen. Ein aktuelles Beispiel ist das Konzert der Band Marshmallow im Spiel Fortnite vor zehn Millionen Zuschauern oder das hochwertig produzierte Musikvideo zur Weltmeisterschaft von League of Legends. Bei Youtube wurde das Video über 186 Millionen mal aufgerufen, das bindet Spieler, reaktiviert alte und erreicht Menschen, die bisher mit dem Spiel nichts zu tun hatten.

Entsprechend sieht das Geschäftsmodell von G2 mehrere Einnahmequellen vor. Einen Großteil des Geldes macht Rodríguez’ Unternehmen mit Werbung oder dem Sponsoring von Inhalten. Dazu zählen die Livestreams der Spieler, die sie beim Zocken zeigen, eigenproduzierte Videos mit Highlights oder Hintergründen oder der Verkauf der Rechte, die Spiele zu streamen. Weitere Einnahmequellen sind der Vertrieb von Merchandising-Artikeln wie Jerseys oder Hoodies, virtuellen Gegenständen in Games mit dem Logo des Clubs und Erlöse aus Transfers von Spielern.

Die Preisgelder für Turniererfolge seiner Pro Gamer rührt G2 hingegen fast nie an, obwohl die wie zuletzt bei dem Event Intel Extreme Masters in Polen mehrere hunderttausend Euro betragen können. Der Grund sei einfach, sagt Rodríguez: „Der Erfolg unseres Geschäfts sollte nicht davon abhängen, ob wir den ersten oder dritten Platz machen.“ Denn das Preisgeld nimmt exponentiell mit sinkenden Plätzen ab. „Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man – aber man muss die Leute immer unterhalten.“ Das sei das ultimative Ziel von G2, so der CEO, und decke sich auch mit seiner Persönlichkeit.

„Im alten Rom wäre ich ein Gladiator gewesen“, lacht Rodríguez. „Weil ich es liebe, die Leute zu unterhalten.“ Dazu zählt auch seine impulsive und die zuvor beschriebene Art, bei Niederlagen emotional ausrasten zu können, sowie der unbedingte Siegeswille. „Meine Seele erlaubt es mir nicht, nicht die Nummer eins zu sein“, sagt er.

Bild: Carlos Rodríguez

Carlos „ocelote“ Rodríguez macht Zocker zu Stars – und leitet ein Millionen-Unternehmen.

All das trage er schon immer in sich, durch seine aktuelle Position als CEO denke er inzwischen aber erst länger über Dinge nach, bevor er Entscheidungen fälle. Immerhin habe er nun die Verantwortung für das Unternehmen, die Mitarbeiter und die Gesellschafter, die ihm ihr Geld anvertrauen.

Zudem fühle er sich für die Spieler seines Clubs verantwortlich. „Ich bin für sie wie ein zweiter Vater“, sagt er. Die meisten von ihnen sind noch sehr jung, teilweise nicht volljährig. Anrufe nach Mitternacht und lange Gespräche vor Ort oder am Telefon seien normal.

„Normal“ sind diese jungen Spieler hingegen nicht. Es sind nicht nur die besten in ihrem jeweiligen Spiel, das von Millionen Jugendlichen und Erwachsenen gezockt wird. Sie benötigen auch die richtige Einstellung, müssen etwa Teamspieler sein, sich vor der Kamera zeigen und Verantwortung übernehmen können sowie eine realistische Erwartung an ihre Karriere haben. Denn die kann genauso schnell zu Ende sein wie sie gekommen ist. League-of-Legends-Superstar „Faker“ etwa ist 22 Jahre jung, damit aber im Vergleich zu seinen Mitspielern „recht alt“, wie er selbst sagt.

Das Talent-Management ist deshalb für G2 Esports und Carlos Rodríguez besonders wichtig. Aber auch neue Talente müssen gefunden werden, sowohl für bestehende als auch für neue Spiele. Zweiteres ist besonders kompliziert, denn niemand weiß, was das „nächste große Ding“ in der Gaming-Szene wird. G2 scheint aber ein gutes Gespür zu haben, sie stellten das erste kompetitive Team für den Titel „Apex Legends“, das im ersten Monat 50 Millionen neue Spieler gewann.

Zehn Millionen Spieler nahmen an dem Konzert der Band Marshmello teil, das im Spiel Fortnite stattfand.

„Es ist unser Job, ein Gespür für diese Games zu haben“, so Rodríguez. Dazu zählt neben dem Verständnis von interessanten Spielmechaniken oder der „Streambarkeit“ von Spielen auch die Empathie für die Spieler und deren Bedürfnisse, sagt er.

Um Fans noch stärker an sich zu binden und direkt zu monetarisieren, startet G2 demnächst ein für Europa einzigartiges Projekt: einen Ort, wo sich Hunderte Spieler treffen, spielen und ihren Vorbildern etwa beim Zocken über die Schulter schauen können. G2 erhofft sich dadurch neue Einnahmequellen, etwa mit dem Verkauf von Tickets, Abos oder exklusiven Inhalten für Apps. Im ersten Jahr werde voraussichtlich alles kostenlos sein, so Rodríguez, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Sollte das Projekt erfolgreich sein, das derzeit am Checkpoint Charlie im Herzen Berlins entsteht, seien weitere Einrichtungen dieser Art auch weltweit vorstellbar.

Rodríguez Ambitionen für sich und sein Unternehmen sind entsprechend groß. Dabei denke er weder an die Vergangenheit noch an die Zukunft. „Ich denke nicht daran, wie mein Leben in fünf oder zehn Jahren aussieht“, so Rodríguez. „Ich weiß nur, dass ich einen Weg finden werde, erfolgreich zu sein.“

Bild: Carlos Rodríguez; Zitate wurden aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt