(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Microsoft Deutsche Bank Vitra Telekom SCALE11 Personio fiverr Deutsche Bahn firma.de Swiss Outpost Weberbank Start Alliance Berlin Oracle NetSuite Audible KPMG Ryte Gründerplattform PwC NextLevel Lexoffice Power to idea Hiscox Colliers International TechBoost by Telekom exist HISCOX Salesforce Siemens-Betriebskrankenkasse SBK DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Business |

Wie geht es dem Gebrauchtwaren-Händler Rebuy?

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Neue Geschäftszahlen

Wie geht es dem Gebrauchtwaren-Händler Rebuy?

Newsartikel. Im Geschäftsjahr 2017 hat Rebuy die Umsatzmarke von 100 Millionen Euro überschritten. Verluste schrieb das Unternehmen weiterhin – aber weniger als im Vorjahr.
29. Juni 2018 | Elisabeth Neuhaus

Rebuy kauft beispielsweise Bücher an. Und verkauft sie als Second-Hand-Ware weiter.

Anzeige

Der Berliner Gebrauchtwaren-Händler Rebuy hat seine Verluste im Geschäftsjahr 2017 deutlich reduzieren können: der Jahresfehlbetrag verringerte sich von 6,6 Millionen im Jahr 2016 auf nun mehr 1,1 Millionen Euro. Das geht aus dem Jahresabschluss hervor, den das Unternehmen kürzlich im Bundesanzeiger veröffentlichte. Die Branchenseite Neuhandeln.de berichtete zuerst über den aktuellen Abschluss.

Die Geschäftszahlen zeigen, dass Rebuy 2017 einen Netto-Umsatz von 109,7 Millionen Euro erwirtschaftete. Dies entspricht einer Steigerung um 21,4 Millionen Euro und rund 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2016: 88,3 Millionen Euro). Zum Vergleich: Der größte deutsche Wettbewerber von Rebuy, das Berliner Unternehmen Momox, wies bereits für das Geschäftsjahr 2016 Umsätze in Höhe von 150 Millionen Euro aus. Im Vorjahr waren es 118 Millionen Euro gewesen, was einem Umsatzwachstum von etwa 27 Prozent entspricht. Aktuellere Zahlen hat Momox noch nicht vorgelegt.

Nach wie vor seien die Umsätze hauptsächlich in Deutschland generiert worden, schreibt Rebuy in seinem Bericht. Der Anteil an Elektronikartikeln am Umsatz sei besonders gestiegen. Rebuy hatte 2017 seine Präsenz in den Niederlanden und Frankreich gestärkt. Die größte Herausforderung liege dem Bericht zufolge weiterhin in der Beschaffung der gebrauchten Ware. Als sogenannter Re-Commerce-Händler kauft Rebuy etwa gebrauchte Computerspiele, Konsolen und Tablets an und verkauft sie in aufgewertetem Zustand für einen höheren Preis weiter.

Den erstmals dreistelligen Millionenumsatz hatte das Unternehmen bereits zur letzten Finanzierungsrunde Anfang März dieses Jahres bekannt gegeben. Rebuy sammelte 21 Millionen Euro von dem Private-Equity-Investor Evoco, den britischen Investmentfonds Headway und Keyhaven Capital Partners und dem neuen Management des Unternehmens ein. Auch ein positives operatives Ergebnis (Ebitda) hatte die Firma in diesem Zuge angekündigt.

Der aktuelle Abschlussbericht bestätigt das: Das operative Ergebnis lag im Jahr 2016 noch bei minus 4,1 Millionen, in 2017 waren es plus 1,4 Millionen Euro. Damit kann Rebuy seine zuvor negative Ebitda-Entwicklung umkehren: Von 2015 auf 2016 hatte sich das Ebitda von minus 2,8 Millionen (2015) auf minus 4,1 Millionen Euro (2016) verschlechtert.

ReBuy-Gründer Lawrence Leuschner steigt aus

Noch im Sabbatical: ReBuy-Gründer Lawrence Leuschner steigt aus

Erst Sabbatical, jetzt verabschiedet er sich ganz aus der Geschäftsführung. ReBuy-Gründer Lawrence Leuschner räumt seinen Posten für einen neuen CEO.

Der Ankauf der Gebrauchtware erfolgte 2017 in erster Linie von Privatpersonen, heißt es von Rebuy im Jahresabschluss. Das Unternehmen habe aber auch verstärkt gebrauchte Unterhaltungselektronik von Großhändlern angekauft. Der Verkauf über die eigene Webseite sei angekurbelt worden, wodurch die „Abhängigkeit von externen Partnern im Verkauf“ reduziert werden konnte.

Rebuy sieht laut Bericht eine „steigende positive Tendenz“ in der Stärkung der eigenen Marke und dem Elektronikbereich. Man sei bestärkt in der Annahme, dass das Unternehmen „die richtige, nachhaltige Entwicklung“ nehme. Für das laufende Jahr werde nun eine weitere Steigerung des Umsatzes in Deutschland und anderen europäischen Ländern erwartet. Das Unternehmen wolle den Fokus darauf legen, die operative Profitabilität des Geschäftsmodells beizubehalten.

Bild: Rebuy
Elisabeth Neuhaus

Elisabeth Neuhaus gehört seit Juni 2014 zur Gründerszene-Redaktion. Sie studierte Publizistik und Amerikanistik in Mainz, wo sie unter anderem für 3sat, den Südwestrundfunk und verschiedene regionale Zeitungen tätig war.

Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    An diese Online-Metallhändler glauben die Flixbus-Gründer Düsseldorfer Startup

    An diese Online-Metallhändler glauben die Flixbus-Gründer

    Auf Metals Hub geht es um Deals mit Vanadium, Niob und Mangan. Was nach Nische klingt, ist ein einträgliches Geschäft. Davon sind auch Investoren überzeugt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ausgereifte Geschäftsideen? Unterhaltung „ist völlig ausreichend“ Amorelie-Chefin

    Ausgereifte Geschäftsideen? Unterhaltung „ist völlig ausreichend“

    Lea-Sophie Cramer ist das neue Jurymitglied von „Das Ding des Jahres“. Im Interview spricht sie über straffe Zeitpläne und warum die Show ihre Daseinsberechtigung hat.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    N26 wirft sein Investment-Produkt vorläufig aus der App Robo-Advisor

    N26 wirft sein Investment-Produkt vorläufig aus der App

    Mit dem Robo-Advisor Vaamo konnten die N26-Kunden bislang Geld anlegen. Nun passt das Bank-Startup seine Produktstrategie an – und stoppt die Kooperation.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Apple stellt sich für die Zeit nach dem iPhone auf Während du schliefst

    Apple stellt sich für die Zeit nach dem iPhone auf

    Eine veränderte Führungsriege deutet auf einen neuen Fokus des Unternehmens hin. Außerdem: Amazons Klimaengagement und Huaweis Taktiken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen Kryptofinanzierung

    Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen

    Das Berliner Blockchain-Startup will bei einem Security Token Offering bis zu 100 Millionen Euro einnehmen. Andere Firmen möchten diese Finanzierungsform auch nutzen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ran an neue Kunden: Beim Vertrieb von Anfang an Vollgas geben Sponsored Post

    Ran an neue Kunden: Beim Vertrieb von Anfang an Vollgas geben

    Wer den Vertrieb nicht ehrt, ist des Euros nicht wert: Was sollten Gründer beim Kickoff ihrer Kundenakquise fest im Blick haben?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up