Die Google-Tochter Waymo testet seine Fahrzeuge auch in den Vororten von Phoenix, Arizona, seit 2017.
Die Google-Tochter Waymo testet seine Fahrzeuge auch in den Vororten von Phoenix, Arizona, seit 2017.

Ein bärtiger Mann stürmt auf einen Van zu, ruft Schimpfworte und wirft einen Stein durchs Beifahrerfenster. Der Fahrer filmt die Szene mit seinem Smartphone und zuckt zurück, als er mit Scherben überschüttet wird. Das Video, das der US-Lokalsender ABC15 Arizona ausstrahlte, zeigt nur eine von mehreren gewaltsamen Attacken gegen selbstfahrende Autos der Google-Tochterfirma Waymo in Arizona.

Waymo testet seine Fahrzeuge in den Vororten von Phoenix, Arizona, seit 2017. Der Wüstenstaat im Südwesten der USA eignet sich besonders gut für Tests, da Arizona zum einen relativ lockere Gesetze zur Zulassung und zum Betrieb der Roboterautos erlassen hat, zum anderen ein relativ konstantes Klima für Testfahrten über das ganze Jahr bietet.

Doch laut einem „New York Times“-Bericht muss Waymo sich dafür mit anderen lokalen Problemen auseinandersetzen: Seit Frühjahr seien die Roboterautos Dutzende Male angegriffen worden. Die Bandbreite der Attacken reiche von wüsten Beschimpfungen über riskante Fahrmanöver anderer Autofahrer bis hin zu dem Steinwurf durch die Scheibe.

Laut Polizeiberichten warfen Anwohner Steine, setzten sich Waymo-Autos in den Weg oder zerstachen Reifen am Ampelstopp. Sogar mit einer Pistole seien Mitarbeiter, die aus Sicherheitsgründen auf dem Fahrersitz der Roboterautos mitfahren, bereits bedroht worden. Die Frequenz der Zwischenfälle habe deutlich zugenommen, nachdem ein Roboterauto von Uber im März 2017 eine Fußgängerin überfahren und tödlich verletzt hatte.

Die Anwohner nennen der Polizei als Grund für die Attacken eine diffuse Angst vor den Roboterfahrzeugen. Sie sind genervt von den ständig um den Block kreisenden auffälligen weißen Vans mit den Lasersensoren auf dem Dachträger oder fürchten um ihre Jobs als Taxifahrer, Kurier oder Lieferfahrer. Sie wollen die Fahrzeuge aus ihren Vororten vertreiben – und nutzen dabei aus, dass die Google-Tochter Negativ-Nachrichten im Zusammenhang mit den Robotiktests unbedingt vermeiden möchte.

Polizei: Waymo stellt keine Beweismaterialien zur Verfügung

Deswegen blockieren sie die Straßen oder versuchen besonders riskante Fahrmanöver. Sie bremsen die Robotervans aus oder drängen sie ab – in dem Wissen, dass der Roboter immer ausweichen und scharf bremsen wird, um einen Unfall zu vermeiden. Zudem, so beklagt sich die Polizei, stellt Waymo keine Beweismaterialien aus den Videoaufnahmen der Fahrzeuge zur Verfügung und stellt selbst nur selten Anzeige, um einer Berichterstattung aus dem Weg zu gehen.

Wer sich besonders dreist wehrt, hat Erfolg. Waymo hat inzwischen in einigen Stadtteilen von Chandler den Testbetrieb eingestellt. Gleichzeitig trainiert die Firma inzwischen ihre Testfahrer im Umgang mit aggressiven Anwohnern. Ein Teil des Trainings: Die Fahrer sind angehalten, bei Zwischenfällen nicht die Polizei, sondern zuerst ihre Vorgesetzten anzurufen, wie die Lokalzeitung „AzCentral“ berichtet.

Doch dauerhaft können Waymo und seine Konkurrenten dem Aggressionsproblem nicht aus dem Weg gehen. Mit steigendem Testvolumen sind immer mehr Fahrzeuge mit Robotersteuerung auf der Straße, zudem startete Waymo in Phoenix im Dezember seinen Dienst „Waymo One“ – einen Chauffeurservice, nur ohne menschlichen Chauffeur.

Die lokale menschliche Taxi-Konkurrenz dürfte wenig erfreut sein. Auch steigt die Angst der Anwohner etwa vor Unfällen mit Radfahrern oder Fußgängern. Denn die Roboter am Steuer sind darauf trainiert, eher anderen Autos auszuweichen und dafür näher am Straßenrand zu fahren.

Ist die Angst vor den Roboterautos ein Problem?

Die Angst vor Roboterfahrzeugen könnte künftig das größte Hindernis für den Erfolg der selbstfahrenden Fahrzeuge sein. Denn schon wenige Unfälle – das beweist der tödliche Zusammenstoß im März – sorgen dafür, dass sich Lokalpolitiker für eine Einschränkung oder gar ein Verbot aussprechen. In Arizona stellte Uber seinen Testbetrieb nach dem Unfall vorerst ein. Andere Konzerne wie etwa Apple vermeiden es, ihre Testfahrzeuge besonders zu kennzeichnen.

Die Proteste der Anwohner weisen auf ein tiefer liegendes Problem der Technologiefirmen hin: Der Fortschritt der KI-Technologie bringt Roboter zwangsläufig in Kontakt mit Menschen – und die haben Angst vor der neuen Technik. Schon überlegen die Konzerne, wie sie Menschen über die Präsenz ihrer Roboter hinwegtäuschen können.

Google stellte im vergangenen Jahr eine Weiterentwicklung seines persönlichen Assistenten vor, der in Anrufen etwa zur Terminreservierung menschliches Verhalten vortäuscht – inklusive Räuspern und Äh-Lauten –, um sich nicht zu verraten. Doch das wirft komplett neue Fragen auf: Nach der Google-Vorstellung forderten Technologie-Ethiker offen eine neue Debatte: Müssen die Roboter im Umgang mit Menschen reguliert werden – und wenn ja, wie?

Eine Expertenkommission der EU veröffentlichte kurz vor Weihnachten einen ersten Entwurf ihrer Ethikregeln für Roboter. Eine zentrale Forderung der 52 Experten lautet: Menschen dürfen niemals darüber getäuscht werden, dass sie mit einem Roboter interagieren. Die endgültigen Leitlinien sollen im März festgelegt werden. Roboterfahrzeuge müssten demnach in Europa künftig ebenso gekennzeichnet werden wie Algorithmen im Geschäftseinsatz oder digitale Assistenten am Telefon. Auch wenn das im Zweifelsfalle Steinwürfe einbringt.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Welt.de.

Bild: Getty Images /Smith Collection/Gado