Lade Premium-Inhalte...

 

Gostudent-Gründer Felix Ohswald lächelt in die Kamera.
Gostudent-Gründer Felix Ohswald (25)

 

Vor fünf Jahren gründeten Felix Ohswald und Gregor Müller das Wiener Startup Gostudent. In kurzer Zeit haben sie ihr Geschäftsmodell gleich zwei mal angepasst: So entwickelte sich die App vom Hausaufgaben-Chat über ein Nachhilfe-Angebot zur digitalen Lernplattform mit virtuellem Einzelunterricht. Jetzt hat das Wiener Startup in seiner Series A 8,3 Millionen Euro erhalten.

Das Kapital kam vom Londoner VC DN Capital und Left Lane Capital, dem New Yorker Fonds des ehemaligen Insight-Partners-Investors Harley Miller. Insgesamt hat Gostudent seit der Gründung knapp zwölf Millionen Euro eingesammelt. Wir haben Felix Ohswald gefragt, wie der Strategiewechsel gelang, welche Pläne Gostudent jetzt verfolgt und was ihm persönlich auf dem Bildungsmarkt fehlt.

Felix, vor zwei Jahren war Gostudent ein Nachhilfeportal. Heute bezeichnet ihr euch als Online-Lernplattform. Wie kam es zu diesem Wandel?

Unsere Vision ist, mit Gostudent eine globale Schule aufzubauen, die Schüler im Alter von sechs bis 19 mit Weltklasse-Lehrern zusammenbringt. Am Anfang waren wir ein sehr einfacher Hausaufgabenhelfer: Schüler haben Fragen gestellt und per Chat Antworten erhalten. Damals haben wir an erster Stelle direkt die Schüler angesprochen. Die Verwandlung hat Mitte 2018 begonnen, als wir den Fokus stärker auf die Eltern gelegt haben, um ein nachhaltiges, skalierbares Geschäftsmodell aufzubauen.

Wie hat sich die Erfahrung konkret für die Nutzer verändert?

Wir stellen jetzt im ersten Schritt mit den Eltern fest, wo das Kind Schwierigkeiten hat oder wo es besonders stark ist. Aus dieser Diagnose heraus schauen wir, welche Lehrer zum Kind passen. Dann verbinden wir beide Seiten im virtuellen Einzelunterricht. Wir betreuen und unterstützen langfristig, bis die Schüler ihre Ziele erreichen.

Beschäftigt ihr nur ausgebildete Lehrer mit Pädagogikstudium?

Es sind zum Glück nicht nur ausgebildete Lehrer. Wir haben unser eigenes Bewerbungsverfahren entwickelt, um festzustellen, was einen guten digitalen Lehrer ausmacht. Jeder Bewerber durchläuft drei Stufen, dort werden inhaltliche, pädagogische und soziale Fähigkeiten festgestellt. Der Wissenstest ist die erste Stufe, dann schauen wir: Ist das jemand, der es ausschließlich des Geldes wegen macht – oder um dem Schüler etwas beizubringen? Kann diese Person auch Inhalte vermitteln oder sie nur auf dem Papier gut anwenden?

 

Ihr habt vor kurzem 8,3 Millionen Euro erhalten. Wie kam der Deal zustande?

Wir hatten seit Mitte 2019 mit mehreren Investoren einen regelmäßigen Austausch, um zu sehen, ob unsere Entwicklung VC-tauglich ist. Jemand vom Left-Lane-Team hat uns angeschrieben und wollte mehr erfahren. Wir hatten schon vor Corona sehr starke Wachstumszahlen und einen schönen, skalierbaren Business-Case.

Wie hat die Corona-Krise die Verhandlungen beeinflusst?

Normalerweise trifft man sich mehrere Male. Dass die Verhandlungen jetzt ausschließlich über Videotelefonie stattgefunden haben, hat vielleicht nicht dabei geholfen, sich persönlich kennenzulernen. Aber man ist dadurch vielleicht auch fokussierter und kommt schneller zum Punkt.

Wie hat sich euer Geschäft durch die Pandemie verändert?

Wir hatten keine Einbrüche, sondern konnten unser Wachstum in der Neukunden-Akquise fortsetzen. Gleichzeitig gab es einen wirklich extremen Peak bei Bestandskunden, die ihre Mitgliedschaften vergrößert, also mehr Einheiten und mehrer Schulfächer dazugebucht haben. Und wir hatten einen sehr starken Anstieg von Lehrerbewerbungen. Besonders viele junge Menschen haben versucht, zusätzliches Geld zu verdienen. So konnten wir den Ansturm gut nutzen und ausgleichen.

Was habt ihr mit dem neuen Kapital geplant?

Wir wollen unsere Marktposition im deutschsprachigen Raum festigen. Hier gibt es rund acht Millionen Kinder im Alter von sechs bis 19. Die Hälfte benötigt mittlerweile außerschulischen, zusätzlichen Unterricht. Es ist ein schlummernder Milliardenmarkt. Außerdem wollen wir die Europa-Expansion vorantreiben. Zunächst in Frankreich und danach im spanischen Sprachraum. Und zu guter Letzt wollen wir die Infrastruktur für unsere Lehrer weiter aufbauen. Für Lehrkräfte, die digital arbeiten, wollen wir die erste Anlaufstelle sein. Wenn man sich richtig ins Zeug legt, hat man bei uns nämlich ein Verdienstpotenzial, das deutlich attraktiver ist als das Gehalt an einer Schule oder bei anderen Vollzeitjobs.

Lest auch

Wenn du von Marktposition sprichst: Wo steht Gostudent gerade?

Wir leisten knapp 60.000 Nachhilfestunden pro Monat. Eine Einheit kostet 20 Euro im Monat. Auf jährlicher Basis ist das ein achtstelliger Umsatz, 70 Prozent davon in Deutschland. Wenn man sich den gesamten deutschsprachigen Raum anschaut, sind wir bei nicht einmal einem Prozent Marktabdeckung. Da ist noch viel zu holen, weil der Markt zu 90 Prozent ein Schwarzmarkt ist. Wenn man es schafft, eine Dienstleistung anzubieten, die nicht teurer als die Schwarzmarktleistung ist, aber gleichzeitig einen größeren Mehrwert bringt, kann man diesen Markt aufbrechen. Da sind wir auf einem guten Weg.

Ihr seid in den letzten zwei Jahren von 15 auf 70 Mitarbeiter gewachsen und stellt ständig neue Lehrer ein. Wie habt ihr das Wachstum bewältigt?

Das wirklich entscheidende Element war, Schlüsselpositionen mit Spitzenpersonen zu besetzen und denen auch zu vertrauen. Momentan suchen wir in allen Abteilungen nach neuem Personal. Wir haben im HR-Bereich eine Mitarbeiterin gefunden, die Prozesse und Systeme so aufsetzt, dass wir in einem Monat nicht nur 20, 30 Bewerbungen abarbeiten können, sondern 100, 500 und mehr.

Was musstest du als Gründer und Führungskraft erst lernen?

Was sowohl mein Mitgründer Gregor als auch ich festgestellt haben, ist, dass wir unserem Bauchgefühl bei Entscheidungen vertrauen müssen. Es gibt so viele externe Einflüsse und Meinungen, die man sich anhört und die auch wichtig und richtig sind. Aber am Ende kommt es auf dich als Gründer an, die Entscheidungen zu fällen.

Was wünschst du dir für die Zukunft der digitalen Bildung?

Wenn ich einen Wunsch habe, dann, das Thema Lehrerausbildung ganz stark zu forcieren. Die Qualität der Bildung hängt eins zu eins mit der Qualität der Lehrkräfte zusammen. Und sie hängt nicht davon ab, ob ich einem Kind ein iPad vor das Gesicht klatsche oder einen Laptop. Jeder Mensch kann sich erinnern, dass es in seiner Schulzeit Lehrer gab, die einen unfassbar tollen Job gemacht haben, an die man sich bis heute noch erinnert. Man muss es schaffen, das massentauglich zu machen.

Bild: Gostudent
Lade Premium-Inhalte...