(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Siemens-Betriebskrankenkasse SBK exist Vitra Personio HISCOX fiverr Salesforce DHL Power to idea Deutsche Bank Swiss Outpost Microsoft Deutsche Bahn TechBoost by Telekom Audible Start Alliance Berlin Telekom Colliers International Oracle NetSuite Gründerplattform PwC NextLevel Ryte Hiscox KPMG firma.de Weberbank Lexoffice SCALE11
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Business |

Die Höhepunkte und Rückschläge in der Geschichte von Home24

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Heutiger Börsengang

Die Höhepunkte und Rückschläge in der Geschichte von Home24

Übersicht. Berliner Startup-Urgestein und lange ein Sorgenkind von Rocket Internet: Wir blicken zurück auf die Entwicklung des Möbel-Versenders, der nun an die Börse geht.
15. Juni 2018 | Die Gründerszene Redaktion

Home24-Vorstand: Johannes Schaback, Marc Appelhoff, Christoph Cordes, Philipp Kreibohm (v.l.)

An diesem Freitag geht ein Berliner Urgestein an die Börse: Home24, der Möbel-Versender von Rocket Internet. Hinter dem Unternehmen liegen teilweise schwere Zeiten, mit Entlassungen, einer heftigen Abwertung – und einer großen Vision. Von dem Plan, Ikea „abzuhängen“ ist das Unternehmen allerdings immer noch weit entfernt.

Wie begann die Geschichte von Home24 – und was ist seitdem passiert? Ein Überblick:

Anzeige

Oktober 2009

Felix Jahn und Philipp Kreibohm gründen das Unternehmen FP Commerce – angelehnt an ihre Vornamen. Zunächst bauen sie Nischenshops wie lampen-experte.de oder meine-haengematte.de auf. Die Samwer-Brüder sind mit Rocket Internet von Anfang an investiert.

Juli 2010

In einer Finanzierungsrunde beteiligen sich Holtzbrinck Ventures, Reinhold Zimmermann, der ehemalige Chef des Fleisch- und Wurstwarenherstellers Zimbo, und Rocket Internet selbst. Die Firmenschmiede hält zu diesem Zeitpunkt bereits 42 Prozent an FP Commerce.

Anfang 2012

Die Nischenshops setzen sich nicht durch und so entschließen sich die Samwer-Brüder, einen Möbel-Shop aufzubauen, der sich auf eine breite Produktpalette konzentriert. Dieser läuft für die Internationalisierung unter dem Namen Home24. Einige der Nischenshops werden in Home24 integriert.

November 2012

Es läuft nicht alles rund bei Home24. Kunden beschweren sich, nachdem Kundendaten verloren gegangen sind und es in der Folge zu Phishing-Versuchen kam.

November 2012

Zu den Altinvestoren kommt in ein weiterer bekannter Name hinzu: Die amerikanische Großbank J.P. Morgan beteiligt sich an einer Finanzierungsrunde in unbekannter Höhe.

Mitte 2013

Der Investor Kinnevik veröffentlicht Zahlen für Home24, das 2011 rund 26 Millionen Euro und 2012 rund 64 Millionen Euro Umsatz gemacht hat. 2013 bleibt das Startup allerdings hinter den Erwartungen zurück – und wird von Kinnevik abgewertet. Durch die Abhängigkeit vom Suchmaschinen-Traffic von Google ist das Startup in Schieflage geraten. Übereifrige Suchmaschinenoptimierung und ein Google-Update lassen das Unternehmen bei zielgruppenrelevanten Suchbegriffen nur noch weit unten im Ranking erscheinen. Das Wachstum des Startups bricht in der Folge ein. Eigentlich wollte das Möbel-Startup Ikea „abhängen“. Doch der Möbelkonzern erwirtschaftete 2012 allein in Deutschland 3,88 Milliarden Euro – beim Rocket-Startup waren es 64 Millionen.

September 2013

Rewe steigt bei Home24 mit einem Betrag in unbekannter Höhe ein. Rewe-Vorstandsmitglied Lionel Souque (der heutige Chef) bezeichnet das Investment als „großartige Chance, wichtige neue Erfahrungen im Online-Handel zu sammeln, von den Besten zu lernen und sich weiter in der E-Commerce-Szene zu vernetzen“.

März 2014

Gründer und Geschäftsführer Felix Jahn verlässt das Unternehmen. Er möchte sich „neuen Aufgaben“ widmen. Heute ist er als Business Angel aktiv und baut McMakler mit auf.

Mai 2014

Home24 baut ein neues Logistikzentrum im Süden Berlins auf. Es ist das erste selbst entwickelte Logistikzentrum des Unternehmens. Für ein Startup ein großer Schritt.

Juni 2015

Die schottische Investmentfirma Baillie Gifford glaubt an Home24 und steckt allein 90 Millionen Euro in das Rocket-Venture. Die Bewertung steigt auf eine knappe Milliarde. Schon jetzt gibt es IPO-Gerüchte.

November 2015

Home24 übernimmt Fashion For Home vollständig. Die Marke bleibt bestehen und wird künftig unter dem Dach der Home24 AG geführt. Die Fashion-For-Home-Gründer Marc Appelhoff und Christoph Cordes werden Teil des Managements von Home24.

Dezember 2015

Das Möbel-Startup fokussiert sich auf die Eigenmarken und strukturiert Bereiche neu. 35 der etwa 1.200 Mitarbeiter müssen gehen, der Fokus bei Home24 liegt nun stärker darauf, die Profitabilität zu steigern.

März 2016

Eine neue Finanzierungsrunde über 20 Millionen Euro wird jeweils zur Hälfte von bestehenden Investoren und einem nicht näher genannten „großen internationalen Fonds“ gestemmt. Was auffällig ist: Die Unternehmensbewertung liegt nach der Finanzierungsrunde bei 981 Millionen Euro – und damit nicht höher als bei der letzten Finanzierungsrunde im Juni 2015. Auch in der Führung stellt sich das Unternehmen neu auf: Marc Appelhoff und Christoph Cordes, die Gründer von Fashion For Home, werden Vorstände von Home24. Gleichzeitig tritt der Home24-Vorstandsvorsitzende Domenico Cipolla ab.

September 2016

Das Unternehmen sammelt 20 Millionen Euro von seinen Altinvestoren ein. Die Bewertung schrumpft dabei um ganze 57 Prozent auf 420 Millionen Euro.

Oktober 2016

Der SEO-Alptraum schein für Home24 ein Ende zu haben. Dank eines Google-Updates kann das Unternehmen seine Sichtbarkeit innerhalb weniger Tagen verdoppeln. Auch die mobile Sichtbarkeit verbessert sich rasant.

Januar 2017

Home24 übernimmt das insolvente Retouren-Startup Returbo. Kaufpreis: 17.000 Euro. Es habe niemanden gegeben, der mehr bezahlt und alle Mitarbeiter übernommen hätte, teilt der Insolvenzverwalter gegenüber Gründerszene mit. Das Returbo-Team soll künftig „wesentlich zur weiteren Optimierung unserer Retourenverwertung beitragen“, sagt Home24-Gründer Philipp Kreibohm.

Anzeige

April 2017

Home24 legt eine magere Jahresbilanz für 2016 vor. Verglichen zum Vorjahr hat das Unternehmen sich um gerade einmal 4,3 Prozent auf 243 Millionen Euro Nettoumsatz gesteigert. 2015 hatte das ausgewiesene Umsatzplus noch bei 45,9 Prozent gelegen. Immerhin: Die bereinigten Ebitda-Verluste haben sich von minus 75,3 Millionen auf minus 40,1 Millionen Euro verbessert.

Juli 2017

Das Rocket-Sorgenkind bekommt weitere 20 Millionen Euro. Kinnevik hat dabei 3,8 Millionen Euro investiert und so seinen Anteil von 17 Prozent erhalten. Laut dem Halbjahresbericht des Investors ist die Zahl der aktiven Home24-Kunden im ersten Quartal leicht gesunken.

März 2018

Die Quartalszahlen zeigen: Home24 wächst zwar, schreibt aber auch weiter Verluste. In den ersten drei Monaten 2018 setzte das Unternehmen rund 84,5 Millionen Euro um, etwa 30 Prozent mehr als im ersten Quartal des Vorjahres. Die Verluste in Q1 lagen bei minus 5,1 Millionen Euro, im Vorjahreszeitraum waren es noch minus 7,2 Millionen. Home24 begründet das mit „erhöhten Marketingausgaben“, um neue Kunden zu gewinnen. Co-Chef Marc Appelhoff sagt aber, man sei „auf einem guten Weg, mittelfristig die Gewinnschwelle zu erreichen“.

6. Juni 2018

Laut Börsenprospekt wollen die Anteilseigner mit dem Home24-IPO mindestens 150 Millionen Euro einnehmen. Home24 verzeichnet demnach mittlerweile 1,1 Millionen aktive Kunden. Beim Börsenstart sollen Preise zwischen 19,50 und 24,50 Euro je Aktie erzielt werden.

Bild: Home24
Gründerszene Redaktion

Die Gründerszene Redaktion besteht aus mehreren Autoren und Autorinnen. Das Team von Gründerszene ist unter redaktion@gruenderszene.de zu erreichen und freut sich stets über News, Hinweise und interessante Leaks.

facebook google-plus Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Subscription Economy: So abonnieren Unternehmen den Erfolg Sponsored Post

    Subscription Economy: So abonnieren Unternehmen den Erfolg

    Abo-Modelle werden als Geschäftskonzept der Zukunft gefeiert. Doch auf dem Weg zu wiederkehrenden Zahlungen müssen Unternehmen einige Fallstricke meistern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 19. Februar 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 19. Februar 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Eigenbrötler in der Autoindustrie schaden der Mobilitätswende Mobilitätsapp Jelbi

    Eigenbrötler in der Autoindustrie schaden der Mobilitätswende

    Sharing Economy heißt auch Kunden zu teilen. Wie das geht, zeigen die BVG und Mobilitäts-Startups. Die Abwesenheit der Autoindustrie wirft Fragen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    An diese Online-Metallhändler glauben die Flixbus-Gründer Düsseldorfer Startup

    An diese Online-Metallhändler glauben die Flixbus-Gründer

    Auf Metals Hub geht es um Deals mit Vanadium, Niob und Mangan. Was nach Nische klingt, ist ein einträgliches Geschäft. Davon sind auch Investoren überzeugt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ausgereifte Geschäftsideen? Unterhaltung „ist völlig ausreichend“ Amorelie-Chefin

    Ausgereifte Geschäftsideen? Unterhaltung „ist völlig ausreichend“

    Lea-Sophie Cramer ist das neue Jurymitglied von „Das Ding des Jahres“. Im Interview spricht sie über straffe Zeitpläne und warum die Show ihre Daseinsberechtigung hat.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    N26 wirft sein Investment-Produkt vorläufig aus der App Robo-Advisor

    N26 wirft sein Investment-Produkt vorläufig aus der App

    Mit dem Robo-Advisor Vaamo konnten die N26-Kunden bislang Geld anlegen. Nun passt das Bank-Startup seine Produktstrategie an – und stoppt die Kooperation.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up