Bezeichnen sich als Krypto-Trading-Experten: die Hygh-Gründer Antonius Link (23), Vincent Müller (24) und Fritz Frey (23).
Bezeichnen sich als Krypto-Trading-Experten: die Hygh-Gründer Antonius Link (23), Vincent Müller (24) und Fritz Frey (23).

Was Google und Facebook für den Online-Werbemarkt sind, sind Ströer und Wall für analoge Werbung – die Unternehmen dominieren den deutschen Markt seit Jahren. Der hat es in sich: 2017 wurden hierzulande mit Außenwerbung 1,2 Milliarden Euro umgesetzt, Tendenz steigend. Ein Berliner Startup möchte ein Stück dieses Mega-Geschäfts abhaben. Hygh, so heißt die Firma, baut einen digitalen Marktplatz für Werbeflächen auf.

Das „Airbnb für digitale Außenwerbung“ nennt es Antonius Link, der Hygh voriges Jahr gemeinsam mit Fritz Frey und Vincent Müller gründete. Die drei hätten sich durch ein gemeinsames Hobby kennengelernt, erzählen sie im Gespräch mit Gründerszene: den Handel mit Kryptowährungen. Sie hätten mit Bitcoin, Ethereum und IOTA gehandelt und damit „sehr hohe Gewinne“ erzielt, sagt Frey.

Weil sie mit ihrem Wissen Geld verdienen wollten, gründeten die Anfang 20-Jährigen eine Krypto-Trading-Beratung. Dafür, sagen sie, hätten sie gern Außenwerbung machen wollen – doch bei den Platzhirschen Ströer und Wall keine Chance gehabt. „Unter 50.000 Euro Werbebudget wollten sie nicht mit uns zusammenarbeiten“, so Link. Außerdem sei die Buchung der Werbeflächen nur drei Monate im Voraus möglich gewesen. Müller, Frey und Link wollten aber sofort werben. Das müsse doch besser gehen, dachten sie sich – und entwickelten die Idee zu Hygh.

Restaurants werden zu Werbeflächen-Vermietern

Ihr Marktplatz, der sich noch im Aufbau befindet, soll so funktionieren: Jeder, der im Besitz eines öffentlichen Bildschirms ist, kann diesen als Werbefläche anbieten. Das können Restaurants sein, die Tablets im Kassenbereich aufgestellt haben oder Geschäfte, die Bildschirme in Schaufenstern oder an Außenfassaden besitzen.

Wer eine Werbung schalten möchte, kann über die Plattform sein Video oder seine Grafik hochladen und aus den verfügbaren Werbeflächen die passenden auswählen. Anschließend legt er fest, wie oft und wie lang seine Werbung gezeigt werden soll. 1.000 Wiedergaben eines Sechs-Sekunden-Spots sollen rund drei bis fünf Euro kosten, so Link. Mit dem Angebot richte man sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen, denen die Mindest-Werbebudgets bei den großen Anbietern zu teuer sind. 

Um mehr Werbeflächen auf seiner Plattform anbieten zu können, stellt Hygh auch selbst welche auf. Mit ihnen will das Startup ab sofort in eine Betaphase starten. 50 Bildschirme seien bisher in Berlin platziert, bis Jahresende sollen es 500 werden, sagt Link. Außerdem kooperiere man mit anderen Werbeflächen-Anbietern – etwa dem Startup Road Ads, das Bildschirme an LKW anbringt. Offiziell launchen soll die Hygh-Plattform Anfang 2020.

Das Ziel: 21,5 Millionen Euro von der Crowd

Finanzieren kann das Berliner Startup das Ganze durch einen STO, kurz für „Security Token Offering“. 21,5 Millionen Euro (24 Millionen Dollar) möchte das Startup so bis zum Frühjahr 2020 einwerben. Bisher habe man knapp die Hälfte geschafft, sagt Link. Mehr als 2.000 Investoren hätten schon Beträge zwischen 250 und 2,5 Millionen Euro gegeben.

Ein Security Token Offering ist eine Weiterentwicklung des Initial Coin Offering (ICO). Ziel ist beim STO genau wie beim ICO, eine hohe Geldsumme von der Crowd einzusammeln. Im Gegenzug für ihr investiertes Kapital bekommen die Geldgeber bei einem STO Token, die unterschiedliche Werte haben können – beispielsweise Anteile an der Firma, an einer Immobilie oder auch am Umsatz.

Für Letzteres entschied sich Hygh. Wer Token des Startup erwirbt, wird künftig an dessen Umsatz beteiligt. Insgesamt neun Prozent der Erträge fließen an die Crowd, versprechen die Gründer. „Wenn jemand eine Werbekampagne für 100 Euro bucht, werden davon neun Euro auf die eine Milliarde Token aufgeteilt“, erklärt Frey. Alle drei Monate werde das Geld an die Investoren ausgeschüttet. Weitere fünf Prozent des Preises kassiert Hygh selbst. Den Rest bekommen die Besitzer der Werbeflächen. 

Lest auch

Der Vorteil eines STO als Finanzierungsform liege darin, dass man eine „Community“ aufbaue, sagt Frey. „Die Investoren wollen natürlich, dass das Projekt erfolgreich wird und suchen weitere Unterstützer.“ Die Ausgabe von Security Token wird gerade unter Startups weltweit populärer. Das Ökosystem entwickle sich in einem „rasanten Tempo“ heißt es in einer aktuellen Studie zu dem Thema. Führend im Bereich STO sind laut Analyse die USA, auf Platz zwei kommt Europa. Hier seien Deutschland, die Schweiz und Malta die Hotspots.

Noch stecken STOs in den Kinderschuhen. Die Vorgänger-Finanzierungsform ICO verbindet man dank zahlreicher Negativbeispiele eher mit Skandalen als mit erfolgreichen Firmen: Das Startup Naga kämpft mit Millionenverlusten, Envion wird von der Staatsanwaltschaft untersucht und Savedroid versucht nach einem gefälschten Exit-Scam den Neustart.

Hygh, das sagen zumindest die Gründer, werde nicht so enden. Sie haben große Pläne: „Meine Traumvorstellung: Jemand steht vor einem Billboard, lädt seine Kampagne bei uns hoch und drei Minuten später ist seine Werbung auf dem Bildschirm“, sagt Frey.

Bilder: Hygh, Collage: Gründerszene