Janine Weirich (links) und Géraldine Ulrichs hatten die Idee zu ihrem Startup Xeem im Studium.
Janine Weirich (links) und Géraldine Ulrichs hatten die Idee zu ihrem Startup im Studium.

Ein Startup gründen, das geht auch auf dem Land, finden die beiden Gründerinnen der Bewerbungsplattform Xeem. Genauer gesagt, in Groß-Umstadt und Niederliebersbach. In diesen beiden hessischen Dörfern wohnen Géraldine Ulrichs und Janine Weirich. „Jetzt ist ja eh alles digital“, sagt die Gründerin Ulrichs und meint die Corona-Pandemie, die vielen Unternehmen einen enormen Digitalisierungsschub beschert hat.

Dieser Artikel erschien ursprünglich am 9. September 2020 und hat besonders viele Leserinnen und Leser interessiert.

Schon seit dem ersten Semester hätten die beiden Frauen zusammengearbeitet, so Ulrichs. Während ihres Medienstudiums an der Fachhochschule Darmstadt haben sie auch die Idee zu Xeem entwickelt. Auf ihrer Plattform wollen sie Jugendliche und Young Professionals mit Unternehmen zusammenbringen. Die Bewerber sollen von den Firmen vorgegebene Challenges lösen. Aktuell schreiben die beiden noch an ihrer Masterarbeit – natürlich wieder über Xeem. „Wir hatten Glück, dass unser Studium so praxisbezogen war“, sagt die 25-jährige Ulrichs. Erst vor kurzem bekamen sie etwa den Dreh eines Werbetrailers als Studienleistung angerechnet.

Erstes Pilotprojekt mit Pharmariesen

Mit ihrer Idee stehen die beiden Studentinnen noch ganz am Anfang. Gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Merck starten sie nun die erste Pilot-Challenge. Dank erster Medienberichte seien aber bereits weitere große Unternehmen wie SAP, Red Bull oder die Commerzbank auf die beiden jungen Frauen zukommen, sagt die Xeem-Chefin. Sie alle seien interessiert daran, sich mithilfe der Challenges von Xeem als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Employer Branding, wie das auf neudeutsch heißt. 

Lest auch

Die Aufgaben sollen jeweils für etwa ein bis zwei Monate laufen. Von Xeem erhalten die Firmen im Anschluss die Ergebnisse und die Kontaktdaten der Teilnehmer. Im besten Fall werden die Unternehmen so also mit neuen Ideen und motivierten Talenten versorgt.

Und was springt für die Teilnehmenden raus? Neben den Kontakten zu den jeweiligen Firmen und anderen Mitstreitern sei das vor allem die praktische Erfahrung wichtig, sagt Ulrichs. „In der Uni ist ja vieles sehr theorielastig. Wir bieten die Möglichkeit, praxisnahe Projekte umzusetzen.“ Außerdem winke dem Gewinner-Team ein Preisgeld.

Der Pharmakonzern Merck etwa will für das Siegerteam der ersten Challenge 1.000 Euro springen lassen. Wie hoch das Preisgeld genau ausfällt, das bestimmen die Unternehmen selbst, auch die Gewinner dürfen sie auswählen. „Eigentlich sollten es pro Teammitglied mindestens 100 Euro sein“, sagt die Xeem-Gründerin. Bei Startups mit wenig Budget wollen die Unternehmerinnen aber auch mal eine Ausnahme machen.

Bisher verdient Xeem noch kein Geld 

Nur die Gründerinnen der Plattform selbst verdienen aktuell noch nichts an ihrer Idee. „So können wir unser Produkt noch gut validieren und weitere Unternehmen anlocken“, sagt Géraldine Ulrichs. Später dann wollen die beiden Frauen eine Servicegebühr pro Challenge verlangen. Zu Beginn soll die laut Ulrichs bei etwa 2.500 Euro liegen. Falls Unternehmen über die Challenges passende Talente finden, wollen sie außerdem eine Vermittlungsprovision verlangen, ähnlich wie bei Headhuntern. Wie hoch diese Provision sein soll, stehe aber noch nicht fest.

Auch mit der Suche nach Business Angels wollen sie bald beginnen. Weiterhin aus dem Dorf heraus selbstverständlich.

Bild: Xeem