Wework-Mitgründer Adam Neumann hat zu viel Macht über sein Unternehmen, finden Kritiker.

Vor einer Woche reichte die We Company, Eigentümer des Büroraumvermieters Wework, ihre Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht ein. Doch rund um die Pläne des New Yorker Unternehmens ist eine Diskussion entbrannt: Sollte diese Firma wirklich an die Börse gehen? Oder ist sie überhypt? Und welche Rolle spielen die Gründer Adam und Rebekah Neumann dabei?

In den vergangenen Tagen wurden diese Fragen in der Tech- und Wirtschaftswelt diskutiert. Es geht vor allem um vier Punkte:

  1. Wework ist kein Tech-Unternehmen…
    Das Wort „Technologie“ komme in den Börsenunterlagen der We Company zwar 110 Mal vor, hat The Verge nachgezählt. Doch es sei „verdammt schwer“ zu erkennen, was an Wework überhaupt so techy sein soll: „Meinen die das WLAN? Die Neonlichter? Oder… Laser?“ Die Einnahmen der We Company würden eher denen eines Vermieters ähneln, schreibt Business Insider. Im vergangenen Jahr habe das Unternehmen 93 Prozent seines Umsatzes aus der Vermietung von Büroräumen gemacht. 1,7 von 1,8 Milliarden US-Dollar Umsatz in 2018 stammten demnach aus Wework-Mitgliedschaften (=Miete) und Dienstleistungen (=Zusatzkosten). Gleichzeitig würden die New Yorker vergleichsweise nur wenig Geld für Forschung und Entwicklung ausgeben, eigentlich untypisch für Tech-Unternehmen. Der Unternehmer und Marketingprofessor Scott Galloway nennt The We Company auf seinem Blog deswegen sarkastisch eine SAAS-Firma – und meint damit nicht „Software As A Service“, sondern „Space As A Service“.
  2. …und deswegen überbewertet.
    „Die We Company ist kein Tech-Unternehmen, obwohl sie sich sehr erfolgreich als eines ausgibt“, schlussfolgert The Verge. Dass sie nicht als Immobilienfirma gesehen werden will, hat einen Grund: Immobilienfirmen erzielen wesentlich geringere Bewertungen. Nur als Tech-Unternehmen sind die 42 Milliarden Euro zu rechtfertigen, mit denen The We Company bei der jüngsten Finanzierungsrunde evaluiert wurde. Das ist mehr als das 15-fache des Umsatzes. Scott Galloway bezeichnet die Unternehmensbewertung als „Illusion“, für die The Verge einen Schuldigen ausgemacht hat: Den japanischen Tech-Geldgeber Softbank, der mit seinen Riesen-Investments „Unternehmen an der Konkurrenz vorbei pusht“ und zuletzt zwei Milliarden US-Dollar in Wework steckte. Und das, obwohl diverse Beteiligte „die hochtrabende Bewertung eines Unternehmens mit Immbilien-Fokus“ angezweifelt hätten, wie das das Wall Street Journal schon im April schrieb.
  3. Die Zahlen sehen nicht gut aus.
    Auf absehbare Zeit sind auf Konzernebene keine Gewinne in Sicht, wie die We Company selbst zugibt. Im ersten Halbjahr 2019 weitete das Unternehmen seinen Verlust um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf fast 690 Millionen US-Dollar aus. Gleichzeitig ist es laut Business Insider „weit entfernt von den typischen Bruttomargen einer Tech-Firma“: 84 Prozent des Umsatzes wurden demnach 2018 von den Standortbetriebskosten verschlungen, also etwa Instandhaltung und Versicherung der Wework-Räumlichkeiten. Die Bruttogewinnspanne lag damit bei nur 16 Prozent, im ersten Halbjahr 2019 habe sie sich immerhin auf 20 Prozent gesteigert. „Weworks Einnahmen aus betriebsfähigen Bürostandorten sind nur minimal höher als die Ausgaben für diese Standorte“, fasst Bloomberg die Lage zusammen: „Es ist schwer zu sagen, ob das Unternehmen auf lange Sicht wirtschaftlich tragfähig ist.“
  4. Der Gründer verhält sich fragwürdig.
    Ende Juli wurde bekannt, dass Wework-CEO und Mitgründer Adam Neumann Anteile am eigenen Unternehmen im Wert von 700 Millionen Dollar veräußert hat. Ein schlechtes Omen für den Börsengang? „Das sind 700 Millionen rote Flaggen“, schreibt Scott Galloway, „die in der Halbzeit beim Football die Worte ‚Ich will schleunigst weg von dieser Aktie, aber IHR solltet welche kaufen‘ auf den Rasen buchstabieren.“ Noch nicht fragwürdig genug? Laut Bloomberg sind Neumanns Verstrickungen in den Börsenunterlagen ganze zehn Seiten gewidmet. Dort steht unter anderem: Er besitzt mehrere Gebäude, die er an sein eigenes Unternehmen vermietet. Er hat sich mehrfach Geld von der Firma geliehen, die er selbst gegründet hat, zuletzt 362 Millionen Dollar im April. Und als Wework sich Anfang des Jahres in The We Company umbenannte, war er selbst es, der dem Unternehmen die entsprechenden Markenrechte für fast sechs Millionen Dollar verkaufte.

    Und dann ist da noch die Familie. „In dieser Firma scheint sich alles um die Neumanns zu drehen, speziell Adam Neumann“, schreibt The Verge. Sollte dem Gründer, dessen Name ganze 169 Mal in den Börsendokumenten vorkommt, etwas zustoßen, bestimme seine Ehefrau und Mitgründerin Rebekah gemeinsam mit zwei Board-Mitgliedern die Nachfolge als CEO. Ist auch sie dazu nicht in der Lage, übernehme ein Vertrauter der Familie. Rebekah Neumann leitet das firmeneigene Schulprogramm, zwei weitere direkte Angehörige haben beziehungsweise hatten zuletzt lukrative Jobs im Unternehmen und verdienten etwas „weniger als 200.000 Dollar“.

Wie lief das Tech-Börsenjahr 2019 bis jetzt?

Eine Menge Warnsignale also, die den Hype um Wework und seinen Börsengang infrage stellen. Sie zeigen, welches Zusammenspiel das begehrte Label „Tech“, exorbitante Investmentsummen und exzentrische Gründerpersönlichkeiten entfalten können. Bloomberg-Reporterin Shira Ovide fasst es vielleicht am besten zusammen: „Wework ist ein Bürovermietungsunternehmen auf Steroiden, mit einer komplizierten Firmenstruktur, angeführt von einer einzigen Person, CEO Adam Neumann, die ungewöhnlich viel Kontrolle und Einfluss hat.“

Bild: Noam Galai / Getty Images for Techcrunch