Während des Pitches überzeugten Michael Gebhardt (links) und Erik Renk erst nicht – sackten dann aber doch einen Deal ein.
Während des Pitches überzeugten Michael Gebhardt (links) und Erik Renk nicht alle Investoren. 

Mit dem Begriff „Keim“ verbinden viele wohl Krankheitserreger. Tatsächlich können Keime gesund sein – etwa, wenn es sich um die von Getreidekörnen handelt. Wachsen aus den Körnern Sprossen, steigt ihr Vitamingehalt. Das Startup Keimster will damit ein Geschäft aufbauen: Es verkauft Müsli aus angekeimtem Getreide. 

Michael Gebhardt gründete Keimster 2017 in Leipzig. Neben ihm und seinem Mitgründer Erik Renk arbeiten vier weitere Personen für das Startup. Seit heute gibt es die Cerealien in deutschen Supermärkten, vorher hatte Keimster sie nur im eigenen Onlineshop angeboten. Der Grund für die Listung bei Rewe, Lidl und Co: Handelsexperte Ralf Dümmel investierte in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ in die Firma.

Zugesagt war ein Investment von 300.000 Euro gegen 30 Prozent der Anteile. Doch wie Gründerszene erfuhr, einigten sich Löwe und Gründer im Nachhinein auf 200.000 Euro gegen 20 Prozent – die Firmenbewertung von einer Million Euro bleibt trotz geänderter Konditionen also dieselbe. Während ihres Pitchs wurden die Keimster-Gründer stark kritisiert. Wir haben mit Gebhardt über die Kritik der Löwen und die Vorteile von Getreidekeimen gesprochen.

Michael, wieso soll gekeimtes Müsli besser als normales Müsli sein? 

Es gibt viele Studien, die die Vorteile von gekeimtem Getreide für die menschliche Gesundheit belegen. Aber in Deutschland gibt es die sogenannte Health-Claims-Verordnung, wegen der Lebensmittelhersteller nicht mit gesundheitlichen Vorteilen werben dürfen.

Lest auch

Wie bist du auf die Idee gekommen, dich mit gekeimtem Getreide selbstständig zu machen? 

Ich habe Ende 2014 eine Ernährungsberaterausbildung gemacht und mich da intensiv mit dem Thema Fitness und Ernährung beschäftigt. Auf einer Kalifornien-Reise habe ich dann das Thema gekeimte Samen kennengelernt, das war damals schon recht groß dort. In Deutschland war das Thema, wenn überhaupt, nur in Bio-Läden präsent. Die vermarkten diese Produkte aber überhaupt nicht. Beispielsweise gibt es schon lange Essener Brot, das auch aus gekeimtem Getreide besteht – das weiß nur fast niemand. Da dachte ich mir, ich muss das Thema anders vermarkten.

An welche Zielgruppe richtest du dich jetzt mit Keimster? 

Es sind vorrangig Leute, die sich mit gesunder Ernährung beschäftigen und sonst auch die Produkte in Demeter- oder Bio-Qualität kaufen. Oder Leute, die aufgrund von Nahrungsunverträglichkeiten gekeimtes Getreide besser vertragen.

Woher kommt das Getreide, das ihr verwendet? 

Die Herkunftsländer ändern sich je nach Charge, aber es kommt immer alles aus der EU. Als Startup müssen wir das nehmen, was die Produzenten gerade vorrätig haben. Wir können nicht wie die großen Anbieter ein Jahr im Voraus bestellen, so viel Planungssicherheit haben wir noch nicht. 

Seit eurem Auftritt bei DHDL gibt es eure Produkte in Supermärkten. Dafür habt ihr 300.000 Müslipackungen vorproduziert, deutlich mehr als sonst. Soll der Offline- zukünftig größer als der Onlinehandel werden?

Das hängt davon ab, wie unsere Produkte im Einzelhandel angenommen werden. Unser Bestreben ist, dass uns erstmal möglichst viele Leute kennenlernen. Dafür ist die Möglichkeit, jetzt im Einzelhandel platziert zu werden, super. Wenn wir erstmal bekannter sind, werden sicher auch mehr Leute im Onlineshop einkaufen.

Wie viel Umsatz habt ihr bisher gemacht?

Das waren im ersten Jahr 60.000 Euro, voriges Jahr waren es 120.000 Euro. Dieses Jahr hätten wir ohne DHDL mit 160.000 geplant, aber jetzt rechnen wir mit deutlich mehr.

Während eures Pitches gab es viel Kritik. Zum Beispiel, weil ihr auf die Frage nach den Produktionskosten nicht antworten konntet. Bereust du es, dich nicht besser vorbereitet zu haben?

In der Situation war ich durch eine Nachfrage verunsichert, sodass ich kurz gezögert habe. Da wurde dann direkt drauf rumgeritten. Aber klar ärgert man sich danach ein bisschen über sich selbst.

Judith Williams fand, du und dein Mitgründer begeistert euch nicht genug für euer Produkt. Hat euch das getroffen?

Ja, schon ein bisschen. Aber da muss man drüberstehen. Natürlich begeistert uns unser Startup, wir zeigen es nur vielleicht nicht, weil wir eher introvertierte Typen sind. Das heißt aber nicht, dass wir nicht total für das Thema brennen.

Frank Thelen hat auch den Namen kritisiert: Den Begriff „Keim“ verbinde er mit Krankheit. Hört ihr das öfter?

Nein, der Name wurde vorher noch nie kritisiert. Ich finde das auch nicht nachvollziehbar. Wenn jemand sagt „Ich hole mir Wasser aus dem Hahn“ denkt ja auch niemand an das Tier.

Letztendlich ist Ralf Dümmel bei euch eingestiegen. Ihr habt aber doppelt so viele Anteile abgegeben wie ihr wolltet. Seid ihr enttäuscht?

Nein, überhaupt nicht. Wir sind nicht mit den Prozenten verheiratet. Was zählt ist, dass die Firma wächst.

Hattest du vor dem Pitch einen favorisierten Investor?

Ich hatte mir zur Vorbereitung alle DHDL-Folgen der vorigen Staffel nochmal angeschaut und zudem Frank Thelens Buch gelesen. Er war anfangs mein Favorit, weil er schon viele erfolgreiche Food-Startups aufgebaut hat. Aber jetzt im Nachgang bin ich froh mit Ralf Dümmel als Investor.

Lest auch


Bild: TVNOW / Bernd-Michael Maurer