Wenn große Finanzierungsrunden in Deutschland realisiert werden, dann sind laut der KfW in 9 von 10 Fällen ausländische VC-Investoren mit an Bord.
Wenn große Finanzierungsrunden in Deutschland realisiert werden, dann sind laut der KfW in neun von zehn Fällen ausländische VC-Investoren mit an Bord. © Ralph Orlwoski / Getty Images

Eine neue Studie der staatlichen Förderbank KfW sieht die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Risikokapitalfirmen bedroht. Zwar hätten sich die jährlichen Investitionen hiesiger VCs in Startups seit 2014 fast verdreifacht – auf rund 1,9 Milliarden Euro allein im Jahr 2019. Im europäischen Vergleich aber wächst der Rückstand weiter.

„Gemessen an der Wirtschaftskraft waren die VC-Märkte in Großbritannien und Frankreich im Schnitt der vergangenen drei Jahre etwa 2,1- und 1,5-mal größer“, schreibt die KfW in ihrem 20-seitigen Papier. In Euro ausgedrückt entspreche dies einem „Abstand im Investitionsvolumen von 700 Millionen bis 1,7 Milliarden Euro jährlich.“ 

Zu wenig Einhörner, zu wenig Risikobereitschaft

Der Nachholbedarf deutscher VCs lässt sich laut der KfW auch gut an der Zahl Einhörner ablesen. Demnach gibt es in Deutschland derzeit zwölf Startups, deren Firmenwert über der Marke von einer Milliarde Euro liegt. Das sind immerhin fünf mehr als im Nachbarland Frankreich. Großbritannien (22 Einhörner) und die USA (216) haben allerdings deutlich mehr technologische Schwergewichte hervorgebracht – auch durch die jahrelange höhere Risikobereitschaft dortiger VCs. 

Um eine Milliardenbewertung zu erreichen, müssen Startups meist viele Finanzierungsrunden in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe realisieren. Doch gerade bei solchen Runden beteiligen sich deutsche Risikokapitalfirmen der KfW zufolge nur unzureichend. An neun von zehn Runden ab dem niedrigen zweistelligen Millionenbereich seien ausländische Investoren beteiligt – häufig sogar als Hauptgeldgeber. „Die betreffenden Startups weisen hierdurch ein erhöhtes Abwanderungsrisiko auf“, schlussfolgert die Förderbank.

Lest auch

Darunter könnten auch wichtige Zukunftsbranchen leiden. „Deutschland droht in wichtigen Technologiebereichen, für die Venture Capital eine große Rolle spielt, international den Anschluss zu verlieren“, sagte die Chefvolkswirtin der KfW, Fritzi Köhler-Geib, dem Handelsblatt. In die Bereiche Biotech und Gesundheitswesen etwa seien zwischen 2017 und 2019 nur 18 Prozent der deutschen VC-Gelder geflossen. Der Hauptteil entfalle weiterhin auf Informations- und Kommunikationstechnologien. Immerhin: Bei Investitionen in Energie- und Umwelttechnologie seien deutsche VCs führend. Einen Anteil von vier Prozent am gesamten Investitionsvolumen habe kein anderes Land in Europa.