GS Connect: Oracle Netsuite Salesforce HISCOX Telekom SCALE11 KPMG - Smart Start Swiss Outpost firma.de DHL Power to idea Audible exist Personio Lexoffice Deutsche Bank vitra Start Alliance Berlin
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Business |

Millionen-Exit nach nur eineinhalb Jahren

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Kopernio

Millionen-Exit nach nur eineinhalb Jahren

Newsartikel. Ohne viel VC-Geld und mit nur fünf Mitarbeitern hat die Wissenschaftsplattform Kopernio das Interesse eines US-Unternehmens geweckt. Der Gründer erklärt, warum er so früh verkauft hat.
10. April 2018 | Alex Hofmann

Kopernio-Gründer Jan Reichelt (links) und Ben Kaube (rechts) mit Clarivate-Chefin Annette Thomas.

Er sei immer ein pragmatischer Gründer gewesen, sagt Jan Reichelt. Sein Startup Kopernio hat der in London lebende Deutsche gerade an das US-Unternehmen Clarivate Analytics verkauft – nur eineinhalb Jahre nach der Gründung. Mit Kopernio sei er angetreten, um die Wissenschaftswelt einfacher und schneller zu machen: Als eine Art Streamingdienst für wissenschaftliche Arbeiten soll die Plattform Wissenschaftlern, Studenten und Forschern wertvolle Zeit sparen. Es gebe insgesamt zirka 2,4 Milliarden solcher Dokumentenanfragen pro Jahr. Neun Millionen Forscher, die pro Jahr im Schnitt 270 Dokumente anfragen, sagt Reichelt. Wenn man jedes Mal 30 Sekunden sparen könnte, dann gewänne die Wissenschaftswelt enorm an Effizienz.

Anzeige

Der Verkauf von Kopernio ist nicht Reichelts erster Exit: Er war Mitgründer von Mendeley, das sich mit dem akademischen Networking beschäftigt und im Jahr 2013 an den Wissenschaftsverlag Elsevier verkauft wurde. Sein neues Unternehmen Kopernio habe er nun verkauft, weil „das finanziellen Sinn gemacht habe“, sagt Reichelt. Wie hoch die Verkaufssumme ist, will er allerdings nicht verraten. Nur so viel: Es sei ein „Multi Million Dollar“-Deal gewesen. Er und Mitgründer Ben Kaube hielten die Mehrheit am im London ansässigen Startup.

Folgenreiche Finanzierungsrunde

Bis vor Kurzem hatten beide ihr Unternehmen komplett aus der eigenen Tasche finanziert, dann die erste Tranche für eine Finanzierungsrunde mit Innovate UK, einem staatlichen Investor aus Großbritannien, festgemacht. Bei der Suche nach weiteren Geldgebern seien Reichelt und Kaube dann auf Clarivate gestoßen, wo das Interesse über eine reine Beteiligung hinaus ging. Das Kopernio-Team bleibt auch nach dem Exit in London und soll weiter wachsen, während Reichelt zusätzlich eine leitende Position beim neuen Eigentümer in Philadelphia übernimmt.

Sie wollen den Turbo für Wissenschaftler im Netz bauen

Kopernio: Sie wollen den Turbo für Wissenschaftler im Netz bauen

Mehr als zwei Milliarden Anfragen nach wissenschaftlichen Artikeln gibt es pro Jahr. Die Suche dauert und ist aufwändig. Ein neues Startup will das ändern.

Aus Reichelts Sicht soll Clarivate die Reichweite für die Plattform bieten – das Unternehmen verfüge mit seinen unterschiedlichen Produkten über viele wichtige Universitätskunden –, während das Kopernio-Team, derzeit bestehend aus den beiden Gründern und „zweieinhalb“ Mitarbeitern, das Produkt selbst weiterentwickelt. Brauche es in der Regel Minuten um ein wissenschaftliches Papier zu finden, weil die oft hinter Paywalls oder sonstigen Hürden liegen, könne Kopernio in 70 bis 75 Prozent aller Fälle ein Dokument mit nur einem Klick liefern. Wenn kein Zugriff möglich ist, dann soll es dafür einen sehr großen Index von frei zugänglichen Ressourcen geben. Häufig gebe es freie Vorversionen von Artikeln.

Bild: Kopernio
Alex Hofmann

Alex Hofmann ist der stellvertretende Chefredakteur von Gründerszene. Nach seinem Studium in Information Management in Edinburgh arbeitete er als Wirtschafts- und Finanzredakteur in Frankfurt am Main, gründete und leitete ab 2005 eine Fachzeitschrift für Finanztechnik und war später Korrespondent in Berlin.

facebook email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ministerin Barley und das „gesellschaftliche Totalphänomen“ Wort zum Sonntag

    Ministerin Barley und das „gesellschaftliche Totalphänomen“

    Auf einer Konferenz in Berlin erklärt Justizministerin Katarina Barley das digitale Programm der großen Koalition. Unser Wort zum Sonntag

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette Franchise-Kette

    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette

    Kontaktloses Bezahlen, Zusammenarbeit mit Lieferdiensten, neue Einrichtung: Das Gesicht von Subway soll in den nächsten Jahren komplett geändert werden.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain