GS Connect: firma.de Deutsche Bank Vitra Lexware PwC NextLevel Deutsche Bahn Weberbank Audible Billomat Hypermotion Hiscox Oracle NetSuite exist TechBoost by Telekom Gründerplattform Shopify KPMG Start Alliance Berlin Green Challenge signals Salesforce Colliers International Siemens-Betriebskrankenkasse SBK fiverr Microsoft DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

7 Dinge, die Lea-Sophie Cramer in 7 Jahren Amorelie gelernt hat

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Bits & Pretzels

7 Dinge, die Lea-Sophie Cramer in 7 Jahren Amorelie gelernt hat

Einblick. Sie hat viel Aufmerksamkeit bekommen für ihr Sextoy-Startup. Auf der „Bits & Pretzels“-Konferenz in München resümierte Lea-Sophie Cramer ihre wichtigsten Learnings.
30. September 2019 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Amorelie-Gründerin Lea Cramer

Amorelie-Gründerin Lea Cramer

Sieben Jahre ist es her, genau genommen sogar schon etwas länger: Lea-Sophie Cramer und ihr Mitgründer Sebastian Pollok fassten auf einem Gründerszene-Event den Entschluss, einen Online-Shop für Sex-Spielzeug zu starten. Seitdem ist viel passiert. Das Unternehmen wuchs schnell, machte mehrere Finanzierungsrunden, wurde von Prosiebensat.1 übernommen. Vor eineinhalb Jahren verließ Mitgründer Pollok Amorelie, um Investor zu werden.

Anzeige

Auf der „Bits & Pretzels“-Konferenz in München fasste Lea-Sophie Cramer nun zusammen, was für sie die wichtigsten Lehren seit der Gründung von Amorelie waren. Wir haben für euch mitgeschrieben.

1. Es geht um Beziehungen

Okay, dieser Punkt mag beim Segment, in dem Amorelie sich bewegt, naheliegen. Aber auch im Geschäftlichen sei das so, sagt Cramer. Das habe sie vor allem bei den Verhandlungen mit großen Kooperationspartnern wie DM oder Douglas gemerkt: „Nicht die eine Firma verhandelt mit der anderen. Sondern Anne mit Franziska.“

2. Frauen sind ein gutes Investment

Nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch fürs Business: Diverse Management-Teams erwirtschaften durchschnittlich 19 Prozent mehr Gewinn, weil sie innovativer sind, zitiert Cramer eine BCG-Studie.

Und auch auf Kundenseite: Frauen kontrollieren 70 bis 80 Prozent des Geldes, das ausgegeben wird, entnimmt Cramer einer weiteren Studie. Weil sie auch für Kinder, Ältere und, ja, Männer einkaufen. Bei Amorelie sei letzteres aber eher umgekehrt: „Von den 45 Prozent männlichen Kunden kaufen nur zehn Prozent für sich selbst ein.“

3. Harte Entscheidungen, softes Leben – softe Entscheidungen, hartes Leben

Es sei wichtig, ein schlagfertiges Kern-Team mit unterschiedlichen Kompetenzen aufzubauen. Damit harte Entscheidungen sinnvoll getroffen werden können. Allein urteile man manchmal zu voreilig. Dazu empfiehlt Cramer das Youtube-Video eines Vortrags von Eckart von Hirschhausen: „Das Pinguin-Prinzip“.

4. Realistisches Timing ist alles

Alles zu seiner Zeit. Zum Beispiel: Rechtzeitig Geld einsammeln, bevor man es braucht. Für Amorelie hätten sie und ihr Mitgründer mit Investoren gesprochen, als die Firma noch Lucysparks heißen sollte. So sah das Pitchdeck aus. „Die Zahlen haben sich natürlich am Ende ganz anders entwickelt“, sagt Cramer. Aber die Entscheidung sei richtig gewesen. Auch die, nicht von Beginn an auf viele Eigenmarken zu setzen. „Dafür waren Portfolio und Umsatz zu klein“, so die Amorelie-Gründerin.

So sahen die ersten vier Seiten des ersten Pitch Decks von Amorelie aus.

So sahen die ersten vier Seiten des ersten Pitchdecks von Amorelie aus.

5. „Feste feiern wie sie fallen“

Sie und ihr Mitgründer hätten nach größeren Kooperationsverträgen oder Finanzierungsrunden oft Angst gehabt, alles wieder zu verlieren – und deswegen nicht gefeiert, erzählt Cramer. „Ich bin froh, dass ich mir das abgewöhnt habe.“ Ausschlaggebend sei das Buch „The Big Five for Life“ von John Strelecky gewesen. Darin werde die Frage gestellt, welche Bilder im eigenen Museum des Lebens hängen sollten. Und sie habe nicht gewollt, dass es immer nur sie vorm Laptop ist, sagt Cramer.

6. In der Sprache der anderen sprechen, nicht in der eigenen

Als Incentive ist das gesamte Amorelie-Team nach Mallorca geflogen – weil sie, Cramer, das toll fand. Dann habe sie aber gemerkt, dass gar nicht alle so begeistert davon waren. „Wenn man Menschen incentivieren will, muss man verstehen, wie sie ticken“, habe sie erkannt. Hilfestellung biete eine Tier-Matrix von Nigel Risner: Löwe (kompetitiv, entschlossen), Äffchen (sozial, dynamisch), Elefant (achtsam, präzise) und Delfin (sorgend, ermutigend). Man müsse wissen, wie man jeden Typen erreicht. Sie sei übrigens ein Äffchen, sagt Cramer.

7. Love it, change it or leave it

Nicht immer ist das, was man macht, das richtige. Die Amorelie-Abwandlung der Start-Stop-Continue-Methode. „Man wird ja nicht entwickelt, sondern man entwickelt sich.“

50 Millionen Umsatz – der ehemalige Amorelie-CFO handelt jetzt mit Sextoys

Wow Tech: 50 Millionen Umsatz – der ehemalige Amorelie-CFO handelt jetzt mit Sextoys

Johannes von Plettenberg sah als Finanzchef von Amorelie die Übernahme einer Sextoy-Firma platzen. Er kündigte, kaufte selbst – und setzt heute Millionen um.


Bild: Amorelie
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();