Trotz Schwierigkeiten koordinieren Logistikfirmen auch dieser Tage den Transport von Lebensmitteln durch Deutschland.

Weil sich viele Menschen angesichts von Corona gerade mit riesigen Vorräten eindecken wollen, kommen vielerorts die Supermärkte kaum mit dem Auffüllen der Regale hinterher. Gleichzeitig schließen immer mehr Länder ihre Landesgrenzen. Der Güterverkehr darf zwar noch rollen, trotzdem steht die Logistikbranche dieser Tage vor besonderen Herausforderungen. Wie Startups aus dieser Industrie damit umgehen, darüber hat Gründerszene mit David Nothacker, Mitgründer der Berliner Logistikfirma Sennder, gesprochen.

Anders als die ebenfalls aus Berlin stammenden Wettbewerber Freighthub oder Cargo One konzentriert sich Sennder allein auf den Straßentransport und nicht auf die See- und Luftlogistik. Die Firma managt die Lkw-Logistik zum Beispiel für große E-Commerce-Anbieter. Seine Kunden beliefern auch Supermärkte, Apotheken oder Krankenhäuser – aktuell gibt es für das Startup also viel zu tun, sagt Nothacker im Gespräch mit Gründerszene. Doch das Jungunternehmen hat ebenso mit Herausforderungen zu kämpfen: Der Gründer berichtet von weggebrochenen Großaufträgen, stundenlangen Wartezeiten an der Grenze für die Lkw und von der Aufgabe, 250 Mitarbeiter im Homeoffice zu managen.

David, in Deutschland und in anderen europäischen Ländern kaufen die Menschen die Supermarktregale leer. Gute Zeiten also für Logistik-Firmen wie Sennder?

Wir haben das Glück, dass wir nur den Straßentransport in Europa abdecken und uns nicht um Luftfracht oder den Seeweg kümmern. Das ist insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Situation in Asien sehr schwierig. Unsere Transportwege sind für die Versorgung relevant und bleiben deshalb offen. Auf der einen Seite brechen uns zwar Aufträge weg – Automobilhersteller fahren ihre Produktion komplett herunter, Möbelhersteller wie Ikea schließen ihre Läden. Auf der anderen Seite ist der Bedarf von alltäglichen Dingen wie Lebensmitteln oder Medikamenten aktuell sehr hoch. Einer unserer Kunden produziert Papierhandtücher, auch für Krankenhäuser – der hat gerade 500 bis 600 Prozent mehr Nachfrage. Davon profitieren wir natürlich ebenfalls.

Also wachst ihr aktuell?

Die Nachfrage ist aktuell höher als noch in der vergangenen Woche, und diesen Monat werden wir vermutlich weiter wachsen. Das Problem ist nur die Marge: Es gibt weniger Kapazitäten am Markt, weil viele osteuropäische Transportfirmen von den Grenzschließungen betroffen sind. Polen etwa hat die größte Lkw-Flotte Europas. Aktuell müssen unsere Fahrer 18 Stunden an der deutsch-polnischen Grenze warten! Das treibt natürlich die Kosten in die Höhe. Aber wir sehen die Krise auch als Chance, um neue Kunden zu gewinnen.

Wieso sollten sich Auftraggeber gerade jetzt an euch wenden und nicht an herkömmliche Speditionen?

Wir sind zum einen flexibler. Viele traditionelle Speditionsbetriebe sind noch nicht so remote-friendly. Die haben bisher mit einem Terminal im Büro gearbeitet und ihre Fahrten über das Festnetz koordiniert. Jetzt müssen sie auf einmal auf ihren privaten Anschluss ausweichen. Außerdem zahlen wir schneller, schon nach drei Tagen. Viele Speditionen überweisen erst innerhalb von 45 Tagen nach Rechnungseingang. Jetzt, wo die Kapazitäten knapp werden, verlangen viele Transportunternehmen natürlich etwas mehr. Meistens können wir da mitgehen, weil wir die Fahrten dank unserer Algorithmen besser kombinieren können. Für einen Lkw, der Güter von Berlin nach München fährt, finden wir so einfacher eine passende Ladung für den Rückweg.

David Nothacker (rechts) hat Sennder gemeinsam mit Julius Köhler und Nicolaus Schefenacker (von links) gegründet.

Lange Wartezeiten an der Grenze, wenige Fahrer: Haben die Leute, die sich jetzt mit Klopapier, Mehl und Pasta eindecken, also zurecht Angst, dass die Lieferungen nicht mehr rechtzeitig in den Supermärkten ankommen?

Nein, die Lieferkette wird auf jeden Fall weiter bestehen, auch wenn es aktuell zu leichten Verzögerungen kommt. Nun wurde das Fahrverbot für Lkw am Sonntag aufgehoben, das finde ich sehr gut. Es gibt aktuell Überlegungen, die Ruhe- und Lenkzeiten der Fahrer zu lockern. Das ist in den USA schon teilweise der Fall. Aber das könnte nicht nur die Gesundheit der Fahrer, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden. Deshalb muss man mit solchen Lösungen vorsichtig sein.

Neben Berlin betreibt Sennder in anderen europäischen Städten Büros, beispielsweise in Mailand. Wegen des Coronavirus arbeiten die Teams dort schon länger im Homeoffice. Seit dieser Woche arbeitet auch das Berliner Büro von zu Hause. Welche Erfahrungen aus Italien könnt ihr jetzt anwenden?

Remote Work funktioniert, das haben die vergangenen Wochen gezeigt. Aber Disziplin ist wichtig. Am Anfang ging die Produktivität etwas runter, aber wir haben einen guten Umgang damit gefunden. Wir machen regelmäßige Check-in-Calls und achten mehr auf Performance Reviews. Jetzt werden jeden Abend die Zahlen innerhalb der Teams besprochen und weitere Schritte definiert.

Viele Mitarbeiter müssen sich vermutlich erst mal in ihrer neuen Arbeitssituation einrichten, gerade jetzt, wo auch die Kitas und Schulen geschlossen sind.

Das stimmt natürlich. Das Durchschnittsalter in unserer Firma liegt allerdings bei circa 28, deshalb sind wir davon weniger betroffen als andere Unternehmen. Außerdem war unsere Firmenkultur schon immer sehr KPI-getrieben (Leistungskennzahl, KPI = Key Performance Indicator, Anmerkung d. Redaktion). Jetzt sprechen wir die Leute eben täglich an, statt wie bisher einmal wöchentlich.

Ihr habt in den vergangenen Monaten sehr viel Geld eingesammelt, 2019 waren es insgesamt 100 Millionen Dollar. Wie wirkt sich die Corona-Krise auf eure finanzielle Situation aus?

Wir sind aktuell sehr gut finanziert, das Geld reicht noch für mehr als zwei Jahre. Aber natürlich sind wir vorsichtiger. Das ist auch das Signal, das wir von Investoren bekommen: „Passt auf, fahrt die Kosten runter, keiner weiß, wie lange es dauern wird.“

Lest auch


Bild: Getty images/ Alistair Berg