Claudia Frese ist seit 2014 Geschäftsführerin von Myhammer.

Vor drei Jahren kaufte der US-Konzern Homeadvisor das Berliner Handwerkerportal Myhammer. Gründerszene hat mit CEO Claudia Frese darüber gesprochen, was sich seitdem bei der Plattform verändert hat – etwa, dass sie mit immer mehr ähnlichen Anbietern um immer weniger verfügbare Handwerker konkurrieren muss. Wie das Portal damit umgeht und ob es plant, einen der Konkurrenten zu übernehmen, erzählt Frese im Interview auf der diesjährigen Marketing-Konferenz Dmexco.

Claudia, 2016 wurde Myhammer von Homeadvisor übernommen. Wie ging es danach weiter? 

Wir sind weiterhin stark gewachsen und haben unser Geschäftsmodell umstrukturiert, beziehungsweise sind immer noch dabei. Wir sind jetzt Teil einer Gruppe von Plattformen aus Europa und den USA, die Handwerker mit Endkunden verbinden, aber alle auf eine andere Art. Der direkte Vergleich der verschiedenen Businessmodelle – ob Abomodell oder aktivitätsbasiert – war super spannend. Dies hat uns dazu angeregt, auch über unser Geschäftsmodell nachzudenken.

Kam das auf Wunsch des neuen Investors?

Homeadvisor ging es darum, das Wachstum von Myhammer weiter zu stärken. Dementsprechend haben sie uns dabei unterstützt, ein neues Geschäftsmodell auszutesten.

Was hat sich am Geschäftsmodell von Myhammer konkret verändert?

Früher haben alle Handwerksbetriebe bei uns einen Pauschalpreis bezahlt. Doch die Betriebe sind unterschiedlich aktiv bei uns: Manche haben sehr viele Kundenkontakte, andere eher wenig. Deshalb haben wir seit etwa einem Jahr zusätzlich zu unseren Monatsgebühren auch nutzungsabhängige Gebühren eingeführt. Viele zahlen dadurch weniger. Für einige sehr aktive Handwerksbetriebe mit vielen Endkundenkontakten sind wir dafür etwas teurer geworden.

Wie sind diese Kunden damit umgegangen?

Wir haben fast jeden Handwerksbetrieb einzeln angerufen, um ihnen die Änderung mitzuteilen. Manche haben die Plattform daraufhin verlassen, das waren etwa fünf Prozent. Aber die Mehrheit ist geblieben. Die wenigen, für die es teurer geworden ist, waren verständlicherweise nicht total glücklich, haben aber die Gründe dahinter verstanden.

Ähnlich wie Immobilien sind Handwerker gerade in Großstädten ein sehr knappes Gut. Was bedeutet das für die Vermittlungsplattform dahinter?

Handwerksbetriebe zu gewinnen ist in den letzten Jahren tatsächlich sehr viel schwieriger geworden. Wir sprechen gezielt zwei Zielgruppen an: Einerseits sind das neue Handwerksbetriebe. In Deutschland werden jedes Jahr 80.000 neue Handwerksbetriebe gegründet. Die müssen alle erst einmal Neukunden gewinnen und das können sie auf Myhammer tun. Die zweite Zielgruppe sind etablierte Unternehmen, die Auftragslücken füllen möchten. Denen können wir volle Auslastung bieten. Wir haben Aufträge zu jedem Zeitpunkt und in jeder Größenordnung. Diese Ansprache funktioniert gut, wir wachsen nach wie vor.

Trotz der Konkurrenzportale wie Homebell, Myster.de oder Banovo, die in den letzten Jahren in Deutschland aktiv wurden? 

Ja, es gibt gerade wahnsinnig viele Firmen, die in den Markt kommen. Das ist auch toll, denn das verstärkt insgesamt den Trend der Digitalisierung in der Branche. Unser Hauptgegner ist eigentlich die persönliche Empfehlung offline. Jeder Nutzer, den wir kollektiv von offline zu online holen können, macht für alle den Markt größer.

Lest auch

Dann also doch kein „Winner Takes it All“-Markt?

Doch, das ist es auf lange Sicht. Aber in unserem Segment der privaten Handwerker-Aufträge sind wir der Winner. Ich kann also entspannt schlafen. Das größte Risiko als Marktführer ist natürlich immer, dass man träge wird.

Bisher hat Myhammer noch nie einen Wettbewerber übernommen. Gibt es aktuell Überlegungen, das zu tun?

Wir gucken uns natürlich genau an, was im Markt passiert. Aktuell gibt es keine konkreten Pläne für eine Übernahme. Aber natürlich stehen Unternehmen immer vor der Wahl: Entweder sie klauen die Idee und bauen sie nach oder sie kaufen sie ein – oder beides.

Foto: Myhammer