Die Passbase-Gründer Felix Gerlach, Mathias Klenk und Dave McGibbon (von links)

Blockchain, Künstliche Intelligenz und Dezentralisierung: Diese Begriffe wollen Mathias Klenk, Felix Gerlach und Dave McGibbon „auf keinen Fall“ zusammen in einem Artikel über ihr Startup Passbase lesen. Damit zu werben sei heutzutage ein Totschlagargument, finden sie. Warum wir sie trotzdem verwenden? Weil genau diese Technologien von Passbase genutzt werden – und nicht nur als Buzzwords dienen. Das Startup könnte die Art und Weise verändern, wie sich Nutzer bei Banken, Diensten und Firmen identifizieren. Die beiden deutschen Gründer Klenk und Gerlach wollen zusammen mit Co-Founder McGibbon die Online-Identifikation vereinfachen. Kürzlich hat Passbase in einer Finanzierungsrunde eine halbe Million Euro eingenommen, unter anderem von Seedcamp, Führungskräften von Google und einem der frühen Investoren von SpaceX.

Ein halbes Jahr zuvor: Die drei Gründer arbeiten in San Francisco. Ihr Unternehmen heißt damals noch Coinance und sie entwickeln eine App zum Verwalten digitaler Brieftaschen für Kryptowährungen. Langfristig wollen sie ihre Technologie zum weltweiten Zahlungssystem machen. Sechs Monate ist das jetzt her. Eine lange Zeit im Silicon Valley. Aus Coinance ist Passbase geworden. Aus der App für Wallets ein Online-Ident-Verfahren. Nur der Firmensitz ist geblieben.

Was ist passiert? Um sich per Coinance für alle Kryptobörsen verifizieren zu können, hätten sie ihren Nutzern teilweise ein achtstufiges ID-Verfahren zumuten müssen, erzählt Klenk. Jede einzelne Plattform will, dass die Identität ihrer Nutzer bestätigt ist. „Wir dachten, das ist so umständlich, das wird kein Nutzer machen“, sagt der Gründer. Coinance war Geschichte, ein neues Geschäftsmodell entstand.

Die Idee: Nutzer sollen sich nur ein einziges Mal bei einem Unternehmen identifizieren müssen. Mit diesem Profil könnten sie sich dann für alle möglichen weiteren Dienste anmelden. Wie ein Reisepass oder Personalausweis im Internet, sagt Klenk. Und hier kommen die Begriffe Blockchain, Künstliche Intelligenz und Dezentralisierung ins Spiel: Bei der Anmeldung werden per Machine Learning, einem Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, Bewegungsprofile der Nutzer erkannt und verglichen. Ein Algorithmus entscheidet, ob es sich um eine reale Person handelt. Bei der Authentifizierung muss der Nutzer ein kurzes Selfie-Video von sich erstellen. Und zum Vergleich ein Foto eines Ausweisdokuments wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein übertragen.

Nutzer sollen ihre Daten zurückbekommen

Bei Unternehmen wie Facebook und Google werden Daten teils jahrelang gespeichert und zum Geldverdienen genutzt. Hinter Passbase steht eine andere Philosophie: der Schutz von Privatsphäre und Sicherheit. Die Daten werden verschlüsselt auf den Servern des Unternehmens gespeichert, wobei die Nutzer laut Passbase immer die Kontrolle behalten sollen. Wenn Kunden die Datennutzungsrechte zum Beispiel wieder zurückziehen wollen, sei das jederzeit möglich, versprechen die Gründer. Bis zu 30 Tage nach der Erstanmeldung könne sich ein Nutzer seine ID sichern und für andere Dienste im Internet verwenden.

Die Blockchain ist laut Klenk bisher nur eine kleine Komponente im Passbase-System. Mit ihrer Hilfe könne das Unternehmen seinen Nutzern und Service-Anbietern garantieren, dass ein Datenzugriff berechtigt war. „Das ist wie ein sicheres Logbuch“, sagt Klenk.

Lest auch

Vorerst wollen sich die Passbase-Gründer auf den B2B-Markt konzentrieren. Im Vordergrund stehen Firmen, die Probleme mit Fake-Accounts haben – Dating-Plattformen, Fintechs oder Reiseanbieter etwa. Mit rund 200 Unternehmen ist das Unternehmen laut Klenk im Gespräch. Darunter sei alles vertreten, sagt Gerlach: große deutsche Banken und kleinere Startups sowie größere Player aus den USA.

Für sie alle könnte Passbase tatsächlich einen Mehrwert bieten, hoffen Klenk und Gerlach. „Für Unternehmen ist es ein Risiko, die ganzen Daten der Nutzer wie Passwörter und E-Mail-Adressen auf den eigenen Servern zu speichern. Stichwort Datenschutzgrundverordnung“, sagt Klenk. „Wir bieten ihnen die Sicherheit an, die Daten dezentral halten zu können.“ Die Integration dieser Sicherheitskomponente in bestehende Systeme soll laut Gerlach nur drei Minuten dauern.

Andere Verifizierungsunternehmen wie IDnow aus München verdienen ihr Geld pro Authentifizierung. Nicht so Passbase: „Firmen zahlen bei uns monatlich oder jährlich, um die gesamte Nutzerbasis konstant authentifiziert zu haben.“ Bald startet die geschlossenen Testphase mit ausgewählten Unternehmen. Ein öffentlicher Test soll dann im Sommer beginnen. Eine App für Privatanwender ist für das vierte Quartal 2019 geplant.

Bild: Passbase