So sehen die Kopfhörer von Waverly Labs aus.
So sehen die Kopfhörer von Waverly Labs aus.

 

Ein Ohrstöpsel, der alles, was ein anderssprachiger Gesprächspartner sagt, in Echtzeit übersetzt – das klingt nach einer perfekten Lösung zur Überwindung von Sprachbarrieren. Wenn das Gerät im Ohr allerdings die Aussage „Am Wochenende werde ich mit Freunden grillen“ mit „Weekend, Amanda?“ übersetzt, werden die Hürden eher größer statt kleiner.

Zwei Jahre lang warteten Tausende, die die Entwicklung des Pilot über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo mit insgesamt 4,4 Millionen US-Dollar unterstützt hatten, auf das Übersetzungs-Tool. Gründerszene berichtete von Beginn an. Nun wurden die ersten Ohrstöpsel ausgeliefert. Wir haben die Übersetzungskopfhörer des New Yorker Startups Waverly Labs ausprobiert. 

 

 

Die Gesprächspartner – zum Beispiel eine englisch- und eine deutschsprachige Person – haben je einen der Stöpsel im Ohr. Auf ihren Smartphones müssen beide die Waverly-Labs-App geöffnet haben. Für eine spontane Begegnung ist das eher hinderlich. Die Installation der App und die dazugehörigen Einstellungen sind beim ersten Mal zeitaufwendig, wie unser Test gezeigt hat.

Sinn und Zweck des Gadgets ist es, dass eine Person etwas sagt und die andere Person über den Kopfhörer die Übersetzung hört. Das klappt nur mit Einschränkungen: Teilweise ist die Übersetzung bei unserem Test so stark verzögert, dass ein flüssiges Gespräch kaum zustande kommt. Die gesamte Konversation erscheint zudem als Text auf den Smartphone-Displays. Dadurch kann die App auch ohne Kopfhörer genutzt werden, unterscheidet sich dann aber kaum noch von dem kostenlosen Google-Service – der zudem besser funktioniert. Derzeit versteht Pilot 15 Sprachen. Google-Translate kennt über 100 Sprachen.

Nicht nur an der Bluetooth-Funktion hapert es

Bis es überhaupt zu einer Konversation kommen kann, sind allerdings mehrere Hürden zu überwinden, wie sich im Gründerszene-Test zeigt. So erscheint die App nach dem Download aus dem regulären App Store auf Russisch. Die Sprache wechseln? Kaum möglich für einen Nutzer, der die kyrillische Schrift nicht lesen kann. Bei anderen Geräten wiederholt sich dieses Problem allerdings nicht. Schwächen zeigen sich dafür an anderer Stelle: Beide Gesprächspartner müssen den Stöpsel in ihrem Ohr über Bluetooth mit dem jeweiligen Smartphone verbinden. Das funktioniert jeweils erst nach mehreren Anläufen.

Auch die Übersetzungsleistung ist verbesserungswürdig. Es dauert mehrere Sekunden, bis Pilot den eingesprochenen Satz in der anderen Sprache ausspielt – und die Übersetzung von längeren Sätzen schafft das Gadget nur schwerlich. Konversationen müssen also in langsamem Tempo und simplen Sätzen geführt werden. Hinzu kommt, dass die Übersetzungen in vielen Fällen fehlerhaft sind. In unserem Test gelang die Übertragung vom Deutschen ins Polnische besser als vom Deutschen ins Englische.

Man kann Pilot auch als gewöhnliche In-Ear-Kopfhörer verwenden. Doch auch beim Musikhören über das Waverly-Labs-Produkt läuft nicht alles rund: Nur aus einem der Ohrstöpsel kommt Musik. An- und Ausschalten hilft nicht – das Einzige, was danach passiert, ist, dass die Musik aus dem anderen Ohrstöpsel kommt.

Unser Fazit:

Pilot ist für derzeit 249 US-Dollar im Waverly-Labs-Shop in drei Farben – rot, weiß und schwarz – erhältlich. Die Lieferzeit ist auf der Website nicht ersichtlich, es heißt lediglich, man werde ein Gerät aus der nächsten Charge erhalten. Es ist fraglich, warum jemand so viel Geld für ein Gadget ausgeben sollte, dessen Übersetzungsleistung nicht über die kostenlose Translate-Funktion von Google hinausgeht. Auch dort können einzelne Sätze in einer Sprache eingesprochen und in einer anderen ausgespielt werden. Dafür braucht es nur ein Smartphone, das man zwischen den Gesprächsteilnehmern hin- und herreicht. Wer für die Sprachausgabe Kopfhörer verwendet, hat nahezu dasselbe Erlebnis wie bei der Pilot-Nutzung. 

Bild: Chris Marxen, headshotsberlin.de; Mitarbeit und Video: Marco Weimer