Was geschah, während du schliefst?
Erfahre es per E-Mail morgens zum Frühstück.
Tesla hat sein Produktionsziel erreicht und in der vergangenen Woche erstmals 7.000 Autos produziert, wie CEO Elon Musk am Sonntag über Twitter bekannt gab. Unter den 7000 Autos waren auch 5.000 Model-3-Fahrzeuge. Das letzte Auto lief laut Insiderinformationen wenige Stunden nach der selbst gesetzten Frist um Mitternacht vom Band. Das Ziel bis Ende Juni zu schaffen, war Tesla wichtig, um zu zeigen, dass es den Massenmarkt erfolgreich ins Visier nehmen kann. Denn zuvor hatte der Elektroautobauer seine Produktionsziele wiederholt verfehlt und dadurch auch hohe Verluste geschrieben. Laut eines Medienberichts soll Musk am Sonntag eine Nachricht an alle Angestellten geschrieben haben, in der er ihnen für ihre harte Arbeit dankte und schrieb, die Firma sei jetzt „eine echte Autofirma“ geworden. Für den Erfolg legte sich auch der Konzernchef selbst mächtig ins Zeug. Musk übernachtete zeitweise in der Fabrik, um Schwachstellen in der automatisierten Produktion zu beheben. Außerdem ließ er ein Zelt außerhalb der Produktionsstätte bauen, um eine weitere neue Montagelinie unterbringen zu können. [Mehr bei CNBC, CNBC und Handelsblatt]
Auf Gründerszene haben wir uns damit beschäftigt, ob Instagram Chancen hat, das neue YouTube zu werden. Denn mit IG TV will das soziale Netzwerk noch mehr Möglichkeiten bieten, Inhalte zu publizieren und zu konsumieren. Bis zu 60 Minuten lange Videos sollen die eine Milliarde Nutzer, die Instagram inzwischen zählt, auf der App hochladen können. [Mehr bei Gründerszene]
Apple Maps nutzt künftig keine Drittanbieter mehr, sondern arbeitet nur noch mit seiner eigenen Fahrzeugflotte, um Daten zu erfassen. [Mehr bei Techcrunch]
Ab dem 1. Juli schränkt Amazon den Lagerplatz für Verkäufer ein, die ihr Inventar zu lange in Amazon-Lagern aufbewahren. Verkäufer sollen so gezwungen werden, ihr Inventar besser zu verwalten und Produkte zu entfernen, die sich nicht verkaufen. [Mehr bei CNBC]
Xiaomis Börsengang enttäuscht. Der chinesische Smartphone-Hersteller hat bei seinem Börsengang in Hongkong den Verkauf seiner Aktien am unteren Ende der Bandbreite bewertet und damit nur einen Marktwert von 54 Milliarden US-Dollar erzielt. Anfang des Jahres hoffte man noch auf eine Bewertung von bis zu 100 Milliarden. [Mehr bei The Information]
Die durch Dollar-Reserven gedeckte Kryptowährung Tether wird erneut in Bezug auf mögliche Marktmanipulationen überprüft. Eine aktuelle Bloomberg-Analyse brachte eine Reihe von Unregelmäßigkeiten ans Tageslicht. [Mehr bei Bloomberg]
Business-Intelligence-Softwareanbieter Domo ist an der Börse: Die Firma mit Sitz in Utah hatte einen durchwachsenen, aber letztlich positiven ersten Tag an der Nasdaq. Die Aktie schloss mit einem Plus von 30 Prozent gegenüber dem Eröffnungskurs. Trotzdem sank der Marktwert des Unternehmens damit deutlich unter eine Millarde US-Dollar. [Mehr bei Techcrunch]
Unser Lesetipp auf Gründerszene: Der Berliner Onlineshop für Handgemachtes macht dicht. Ab Ende August wird DaWanda offline sein. Das Startup konnte die Zahlen nicht ausreichend verbessern. Verkäufer sollen nun zum US-amerikanischen Konkurrenten Etsy wechseln. [Mehr bei Gründerszene]
Einen guten Start in die Woche!
Eure Gründerszene-Redaktion
Erfahre es per E-Mail morgens zum Frühstück.
Statt erhitzte Computer nur herunterzukühlen, nutzt Cloud & Heat deren Wärme auch. Rund 16 Millionen Euro Umsatz macht das Dresdner Startup jährlich mit seinen Heizsystemen.
Aufs ruhige Rentnerleben verzichtet der einstige Konzernchef sowieso. Mit Car On Sale ist Dieter Zetsche jetzt auch unter die Startup-Investoren gegangen.
Die Ridesharing-Firma veröffentlichte einen Sicherheitsbericht. Außerdem: Dieter Zetsche geht unter die Startup-Investoren und Niantic entwickelt AR-Brille.
Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.
Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.
NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.
Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.