Zwei St.-Gallen-Absolventen und ein Jurist: die Rightnow-Gründer Torben Antretter, Phillip Eischet und Benedikt Quarch (v.l.)

Der Flug nach Mallorca ist schon seit Wochen gebucht, doch kurz vor der Reise ist vor Ort Dauerregen angesagt. Dann den Flug lieber stornieren – das Ticket hat ja sowieso nur 30 Euro gekostet. So oder so ähnlich denken Millionen Urlauber. Was nicht jeder weiß: Selbst bei Billigflügen gibt es im Stornierungsfall das Geld zurück. Nicht den vollen Preis, aber zumindest die Steuern und Flughafengebühren sowie gebuchte Zusatzleistungen wie Sitzplatzreservierungen.

Um diese Erstattung zu erhalten, müssen die Kunden Formulare ausfüllen und teils monatelang warten. Einige Airlines weigern sich sogar, das Geld zurückzuzahlen – dann wird eine Klage vor Gericht fällig. Das Startup Rightnow hat es sich zum Geschäftsmodell gemacht, Kunden ihr Geld bei Stornierungen schneller zurückzugeben. Das Konzept: Über die Website des Startups, Geld-für-Flug.de, reichen Nutzer ihr storniertes Ticket ein. Die Software des Startups prüft, wie hoch der Anspruch auf Erstattung ist und zahlt dem Nutzer innerhalb von 24 Stunden die entsprechende Summe – abzüglich einer Gebühr von 25 bis 40 Prozent der voraussichtlichen Erstattungssumme, die Rightnow selbst einbehält.

Im nächsten Schritt meldet das System von Rightnow automatisch die Forderung bei der Airline an. Zahlt diese nicht, wird automatisch eine Mahnung verschickt. Und wenn die Fluggesellschaft dann immer noch nicht zahlt, zieht Rightnow vor Gericht. Dazu kooperiert das Startup mit Rechtsanwälten in ganz Deutschland. „Um den Aufwand gering zu halten, poolen wir hunderte Fälle und machen Sammelklagen“, so Mitgründer Benedikt Quarch. 

Seit der Gründung 2017 habe man schon mehr als 100.000 Fälle bearbeitet, sagt er. Ein starkes Wachstum: Im Frühjahr 2018 waren es 10.000 Fälle. Eine Sammelklage habe man noch nie verloren. Ob die Airlines das Startup hassen? „Ja, das kann man so sagen“, schmunzelt Quarch.

Ohne Millioneninvestments geht es nicht

Der Service der Düsseldorfer kommt an, nicht nur bei den Nutzern. Unter anderem Carsten Maschmeyers VC Seed & Speed und die Trivago-Gründer sind an Rightnow beteiligt, bisher sammelten sie mehr als 25 Millionen Euro ein. Das Geld braucht das Startup, denn sein schnelles Wachstum stellt das Gründerteam – neben Quarch sind das Phillip Eischet und Torben Antretter – vor Hürden.

Zwar bekommen sie mehr Geld von den Airlines zurück, als sie den Kunden überweisen, doch das oft erst viele Monate später. Außerdem sind die Ausgaben in diesem Jahr durch die höhere Kundenzahl höher als 2018. „Dieses Jahr ernten wir die Saat von vorigem Sommer, sind aber stark gewachsen“, so Eischet. Zu lösen sei diese Lücke langfristig, indem Rightnow noch effizienter arbeitet; die Zeitspanne zwischen der Zahlung an den Kunden und der Rückerstattung der Airline also verkürzt. In Zukunft wolle man daher versuchen, mehr Fälle außergerichtlich zu klären, sagt Eischet. 

Lest auch

Mit seinem Konzept unterscheidet sich Rightnow von anderen Startups wie Flightright oder Fairplane. Bei diesen geht es um Erstattungen bei Flugausfällen, nicht bei Stornierungen. Einige Wettbewerber hat Rightnow dennoch, etwa die Plattform Ticketrefund. Rechtliche Probleme, wie sie etwa Mietrecht-Startups haben, seien bei Rightnow bisher nicht aufgetreten, sagt Quarch. Aktuell etwa wird das Geschäftsmodell von Wenigermiete.de vorm Bundesgerichtshof diskutiert. Das Startup setzt für seine Kunden vor Gericht die Mietpreisbremse durch. Derzeit steht zur Debatte, ob die Firma damit ihre Kompetenzen übersteigt. 

Rechtsdurchsetzung „so einfach wie Pizza bestellen“ 

Die Millionensummen, die Rightnow im März 2018 und im Mai 2019 einsammelte, flossen auch in neue Dienste. Neben Geld-für-Flug.de betreibt das Startup inzwischen auch das Portal Bahn-Buddy.de für stornierte Bahntickets und Unfallzahlung24.de für Personen, die einen unverschuldeten Autounfall hatten und kein oder zu wenig Geld von ihrer KFZ-Versicherung zurückbekommen haben. Das Konzept ist dasselbe, Rightnow kauft den Nutzern die Ansprüche ab und holt sie sich per automatisch erstellter Forderung und Mahnung oder per Sammelklage zurück. „Wir wollen Rechtsdurchsetzung so einfach und schnell machen wie Pizza bestellen“, so Quarch.

Gerade expandiert das Startup nach Schweden. Dort sei das Rechtssystem dem deutschen sehr ähnlich, so die Gründer. Auch weitere europäische Länder sowie Nordamerika seien denkbar: „Das Grundproblem, die Diskrepanz zwischen Recht haben und Recht bekommen, gibt es überall“, so Quarch.

Dass er im Gespräch mit Gründerszene die Rechtsfragen beantwortet, kommt nicht von ungefähr. Der 26-Jährige ist promovierter Jurist, eigentlich ist sein Fachgebiet Finanzmarktrecht. Auf die Idee, zu gründen, brachten ihn unternehmerische Projekte an der Uni – und sein langjähriger Schulfreund Eischet. Der studierte – Klassiker – erst an der WHU in Vallendar und dann in St. Gallen. Dort lernte er Torben Antretter kennen. Noch während Quarch promovierte, gründeten die drei ihr Startup. Quarch ist froh, vom Gründen überzeugt worden zu sein: „Du siehst jeden Tag die Ergebnisse und kannst spannende und innovative Sachen selbst voranbringen“, sagt er übers Unternehmertum. „Und ich kann endlich das machen, was ich das ganze Studium wollte: die Leute dazu bringen, das Gesetz einzuhalten.“

Lest auch


Bild: Rightnow