GS Connect: Salesforce Weberbank KPMG PwC NextLevel signals Siemens-Betriebskrankenkasse SBK firma.de TechBoost by Telekom Deutsche Bahn Green Challenge Oracle NetSuite Lexware Start Alliance Berlin Hiscox fiverr Gründerplattform Shopify DHL Audible Billomat exist Vitra Microsoft Hypermotion Deutsche Bank Colliers International
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

Nach der DSGVO kommt auf Online-Unternehmen gleich die nächste Richtlinie zu

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Bezahlen im Netz

Nach der DSGVO kommt auf Online-Unternehmen gleich die nächste Richtlinie zu

Fachbeitrag. Gerade erst wurde der Datenschutz verschärft, nun soll auch die Authentifizierung beim Bezahlen im Netz sicherer werden. Was Firmen über die sogenannte SCA wissen müssen.
2. April 2019 | Guillaume Princen
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Ein Beitrag von Guillaume Princen, Leiter für die Region Kontinentaleuropa beim Bezahldienst Stripe

Europa steht vor einem großen Umbruch in der Abwicklung von Online-Zahlungen, der weitreichende Auswirkungen auf alle europäischen Unternehmen haben wird. Ähnlich wie die DSGVO unseren Umgang mit personenbezogenen Daten nachhaltig beeinflusst hat, wird auch die starke Kundenauthentifizierung, kurz SCA (Strong Customer Authentication), folgenreich sein – für jeden europäischen Online-Konsumenten, besonders aber für Unternehmen. Mit Inkrafttreten der neuen europaweiten Verordnung am 14. September dieses Jahres wird sich die Art und Weise, wie Online-Transaktionen abgewickelt werden, drastisch verändern.

Anzeige

SCA verlangt eine zusätzliche Authentifizierungsstufe bei Online-Zahlungen. Wo früher die Kreditkartennummer ausreichte, werden Konsumenten nun mindestens zwei von drei Faktoren parat haben müssen, um zum Beispiel eine Reise zu buchen oder Musik-Streaming zu nutzen: etwas, das sie wissen (wie ein Passwort oder eine Pin), etwas, das sie besitzen (wie ein Token oder ein Smartphone), oder etwas, das sie selbst sind (also biometrische Eigenschaften wie ein Fingerabdruck oder Gesichtsmerkmale).
Warum ist das nötig?

Die neuen Vorschriften sollen den europäischen Verbraucher vor Online-Betrug in Milliardenhöhe schützen. So wie der weltweite Onlinehandel bis 2022 voraussichtlich die Billionen-Dollar-Grenze durchbrechen wird, steigt auch die Betrugsgefahr: Allein der Kreditkartenbetrug beläuft sich schon heute auf eine Summe von 1,3 Milliarden Euro, schätzt die Europäische Zentralbank. Eine effektive Betrugsbekämpfung ist daher notwendig und begrüßenswert.

25 Prozent weniger Umsatz über Nacht

Allerdings könnte SCA europäische Online-Unternehmen eine Menge Geld kosten. Für Unternehmen, die nicht ausreichend vorbereitet sind, könnten sich fehlgeschlagene Transaktionen und zusätzliche Reibungsverluste stark negativ auf Conversion-Raten und damit den Umsatz auswirken. Als 2014 eine ähnliche Regulierung in Indien durchgesetzt wurde, vermeldeten einige Unternehmen über Nacht einen Umsatzrückgang von mehr als 25 Prozent. Für die europäische Online-Wirtschaft mit ihrem Volumen von 600 Milliarden Euro würde das einen Schaden in Höhe von 150 Milliarden Euro bedeuten.

Je früher wir alle mit der Vorbereitung anfangen, desto besser: Aktuell sind nur 25 Prozent der europäischen Online-Unternehmen überhaupt über die anstehenden Änderungen im Bilde. Kurz vor dem Stichtag am 14. September könnte es sehr hektisch werden, ähnlich wie kurz vor dem Inkrafttreten der DSGVO im letzten Jahr.

Wie Brüssel Amazon, Zalando & Co. noch stärker macht

Online-Shopping-Regeln: Wie Brüssel Amazon, Zalando & Co. noch stärker macht

Die EU will mehr Sicherheit für Verbraucher beim Bezahlen in Onlineshops erzwingen. Doch am Ende profitieren wohl vor allem die großen E-Commerce-Konzerne.

Und die starke Kundenauthentifizierung ist sicherlich nicht weniger komplex als die DSGVO: Die übergreifende EU-Verordnung wird von den nationalen Regulierungsbehörden unterschiedlich ausgelegt, Kartennetze und Banken haben darüber hinaus ihre eigenen Regeln und Richtlinien aufgestellt. Außerdem gibt es wichtige Ausnahmen zu beachten, denn nicht immer ist SCA erforderlich. Für viele Unternehmen ist diese Ausgangslage verwirrend. Es gibt jedoch einige allgemeingültige Prinzipien, die bei der Vorbereitung auf die SCA helfen.

Zunächst einmal sollten Unternehmen den Kaufprozess für Kunden so anpassen und vereinfachen, dass möglichst wenige Probleme bei der Zahlung entstehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihren Kunden eine SCA-konforme Bezahlung ermöglichen können: von biometrischer Sicherheit in mobilen Wallets über regionale kartenlose Zahlungsmethoden bis hin zu 3D Secure 2. Für unterschiedliche Geschäftsmodelle eignen sich verschiedene Zahlungsmethoden, und die Präferenzen der Kunden können je nach Standort und Beziehung zum Unternehmen variieren. Daher ist es gut, wenn Unternehmen möglichst viele Bezahloptionen in ihren Checkout-Bereich integrieren. Je nach Kontext kann die relevanteste und einfachste Zahlungsmethode dynamisch als erste vorgeschlagen werden.

Anzeige

Schwerwiegende Folgen bei unzureichender Vorbereitung

Zudem ist es wichtig, zu differenzieren, wann genau SCA nötig ist und wann nicht. Denn SCA ist nicht für jede Online-Transaktion verpflichtend. Für wiederkehrende Einkäufe und Zahlungen unter 30 Euro gibt es beispielsweise Ausnahmen. Daher sollten Unternehmen genau überlegen, in welchen Situationen eine verstärkte Authentifizierung abgefragt werden muss. Kunden haben auch die Möglichkeit, Unternehmen bei ihrer Bank auf eine Whitelist zu setzen, damit sie sich bei zukünftigen Einkäufen nicht mehr authentifizieren müssen. Das ist besonders für Unternehmen mit vielen Stammkunden von Bedeutung. Tatsächlich entscheiden allerdings die Banken der Kunden darüber, ob eine Ausnahme gestattet wird oder nicht. Wenn Unternehmen diese Ausnahmen selbst managen wollen, müssen sie direkt mit den lokalen Banken zusammenarbeiten – und davon gibt es in Europa mehr als 6.000 Stück.

Man kann argumentieren, dass die neue Verordnung mehr Rücksicht auf heutige komplexe Online-Geschäftsmodelle (wie etwa On-Demand-Dienste) hätte nehmen und mehr Raum für moderne, auf maschinellem Lernen basierende Betrugsrisikoanalysen hätte schaffen können. Doch egal, wie man zur starken Kundenauthentifizierung steht – sie wird kommen, und unzureichend vorbereiteten Unternehmen drohen schwerwiegende Folgen. Daher ist es umso wichtiger, dass Online-Unternehmen bereits jetzt damit anfangen, Reibungsverluste und bevorstehende Auswirkungen auf den Umsatz aufzufangen.

Wo es Risiken gibt, ergeben sich auch immer Chancen. Die strengere Regulierung eröffnet denjenigen Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, denen es gelingt, ihren Kunden reibungslose Zahlungsmöglichkeiten zu bieten und SCA-Ausnahmen intelligent zu managen. Das wird technologie-affinen Unternehmen zugute kommen, die sich schon jetzt im Kampf um die beste Nutzererfahrung behaupten müssen (im Gegensatz zu traditionelleren Unternehmen, die sich noch im Übertritt von der Offline- in die Online-Welt befinden). Besonders im mobilen Onlinehandel könnte SCA zu einer stärkeren Akzeptanz biometrischer Identifizierung in Wallets wie Apple Pay und Google Pay beitragen. Schließlich könnte sie sogar eine Innovationswelle bei biometrischen Verfahren und mobilen Zahlungstechnologien in Europa bewirken, wenn Gründer und neue Startups anfangen, Marktlücken für eine sicherere und benutzerfreundlichere Authentifizierung zu schließen.

Was Gründer jetzt über Uploadfilter und Linksteuern wissen müssen

Urheberrechtsreform: Was Gründer jetzt über Uploadfilter und Linksteuern wissen müssen

Die Urheberrechtsreform ist auf der Zielgeraden. Ist das Internet jetzt tot oder wird es gerechter? Unser Gastautor erklärt, worauf sich Startups vorbereiten müssen.

Daher sollten wir optimistisch bleiben: Es ist schließlich nicht das erste Mal, dass in Europa neue Standards für den Zahlungsverkehr eingeführt werden, die Sicherheit und Komfort in Einklang bringen sollen. Als zum Beispiel vor mehr als einem Jahrzehnt EMV-Standards in Europa eingeführt wurden, machte das die Bezahlung mit Chip und Pin auf dem gesamten Kontinent schnell zum Standard. Die USA hinken diesbezüglich noch immer hinter den Europäern her. Diese Geschichte könnte sich nun mit der Einführung von SCA wiederholen. Denn so oder so wird der Rest der Welt früher oder später vermutlich nachziehen: In Australien und in anderen Märkten sollen schon bald ähnliche Standards eingeführt werden.

Letztendlich ist es für das langfristige Wachstum der Online-Wirtschaft wesentlich, die Sicherheit im Zahlungsverkehr zu erhöhen. Mit dem steigenden Vertrauen der Verbraucher erhöhen sich auch ihre Online-Ausgaben. Zwar wird SCA die europäische Online-Wirtschaft zunächst vor große Herausforderungen stellen. Langfristig aber könnte sich die neue Verordnung als Meilenstein erweisen: auf dem Weg zur einer stärkeren Online-Wirtschaft in Europa, zur Vollendung des digitalen Binnenmarkts und zur Steigerung des weltweiten Wirtschaftsleistung des Internets.

Bild: Getty Images / Krisanapong Detraphiphat
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin Millionenrunde

    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin

    Das Startup Vaha entwickelt ein interaktives Sportgerät für Zuhause. Ein ähnliches Produkt ist bereits in den USA erfolgreich. Dafür gab es jetzt sehr viel Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus Während du schliefst

    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus

    Der Aktienkurs des amerikanischen Heimtrainer-Herstellers sinkt. Außerdem: Kapital für deutschen Fitness-Spiegel und Slack-CEO stichelt gegen Microsoft.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kumpan übernimmt Scrooser und bekommt zweistelliges Millioneninvestment Exklusiv

    Kumpan übernimmt Scrooser und bekommt zweistelliges Millioneninvestment

    Der E-Roller-Hersteller Kumpan Electric erhält eine Finanzierung und kauft die Firma Scrooser. Die Marke soll bestehen bleiben.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Amazon nimmt den deutschen Konzernen die KI-Talente weg Arbeitswelt

    Amazon nimmt den deutschen Konzernen die KI-Talente weg

    Amazon will seine Mitarbeiterzahl am KI-Zentrum in Tübingen verdreifachen. Das sei eine Kampfansage an deutsche Konzerne, sagt ein KI-Forscher.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Anforderungen müssen Bewerber für Teslas deutsche Gigafactory erfüllen „Agressive Ziele“

    Diese Anforderungen müssen Bewerber für Teslas deutsche Gigafactory erfüllen

    Anfang 2020 sollen die Bauarbeiten an der Tesla-Fabrik bei Berlin beginnen. Nun wird Elon Musks E-Auto-Unternehmen konkreter, welche Mitarbeiter dafür gesucht werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 4. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 4. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();