Die Solarstraße soll auch vor Glatteis schützen und Autofahrer zu freien Parkplätzen lotsen.

In Erftstadt, einem kleinen Ort in der Nähe von Köln, wurde der erste Fahrradweg aus Solarzellen gebaut. Er ist 90 Meter lang und 2,40 Meter breit und aus 130 Modulen zusammengesetzt. Jedes Modul besteht aus 144 kleinen Fließen. Jede davon ist ein kleines Solarmodul. Mit seinen fast 200 Quadratmeter soll er 14.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen können. Das reicht aus, um vier Haushalte ein Jahr lang mit Energie zu versorgen. Noch ist der Weg nur 90 Meter lang. Für das Startup Solmove ist es aber der Weg in die Zukunft.

Das Team, das in Berlin und Potsdam sitzt, will es nicht bei dem einen Radweg belassen. Solmove will ganze Straßen mit seinen Solarzellen belegen. Damit sollen gleich mehrere Probleme auf einmal gelöst werden. Zum einen wäre da natürlich der Beitrag zur Energiewende – und zur Elektromobilität. Denn in Zukunft soll der Solarbelag nicht nur Strom erzeugen, sondern auch dynamisches induktives Laden von Elektroautos ermöglichen. Noch ist dies technisch nicht möglich, aber die Tüftler von Solmove forschen schon daran. Zum anderen könnte durch die Solarstraßen Bauland effektiver genutzt werden. Denn große Solaranlagen werden oft auf Flächen gebaut, die auch anders nutzbar wären – zum Beispiel für die Landwirtschaft. Darüber hinaus könnten die innovativen Platten für weniger Verkehrslärm und niedrigere Kosten für den Winterdienst sorgen und den Verkehr ein bisschen schlauer machen.

„Unsere Straßen können Geld verdienen“

Die Solarzellen werden von einem eigens entwickelten Glas geschützt, das viel weniger Lärm erzeugt, wenn Autos darauf fahren, als herkömmliche Straßenbeläge. Die Lärmbelastung gerade in den Städten könnte also erheblich sinken. Auch brauchen die Solarstraßen keinen Winterdienst: Sie sind mit Temperatursensoren ausgestattet. Hat es draußen unter null Grad, wird eine Heizfunktion eingeschaltet, die die Straße abtaut. Außerdem will Solmove seine Solarstraßen zu „Smart Roads“ weiterentwickeln. Die Module könnten zu einer Informationsplattform fürs vernetzte Fahren werden und dafür mit LEDs ausgestattet werden, die den Verkehr intelligent lenken könnten. So könnten die Solarstraßen beispielsweise den nächsten freien Parkplatz anzeigen.

In der Nähe von Köln ist bereits ein 90 Meter langer Fahrradweg mit den Solmove-Solarplatten belegt.

Der Knackpunkt wird aber sein, ob die Solarstraßen finanzierbar sind. Denn die Solarzellen zu verlegen kostet momentan viel mehr als eine Straße aus Asphalt zu bauen. „Noch sind wir in der Entwicklungsphase, deswegen sind unsere Straßen noch deutlich teurer als herkömmliche Straßen“, sagt der Solmove-COO Niklaus Grünenfelder gegenüber Wired. „Sobald wir die Module in Serie produzieren können, werden die Kosten erheblich sinken. Vor allem haben wir aber einen Vorteil gegenüber klassischen Straßen – unsere Straßen können Geld verdienen.“

Der Strom, der von den Solarstraßen produziert wird, kann weiterverkauft werden. Damit kann zumindest ein Teil der Investitionskosten wieder reingeholt werden. Außerdem ist der Winterdienst für eine normale Straße deutlich teurer, als man erwarten würde: „Im Jahr werden pro Quadratmeter herkömmlicher Straße rund 200 Euro für den Winterdienst ausgegeben. Bei dem Solarradweg in Erftstadt werden also theoretisch 40.000 Euro pro Jahr eingespart, weil er keinen Winterdienst bräuchte“, rechnet Nikolaus Grünenfelder vor.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Wired.de 

Bild: Solmove