Pivots: Die Jungfeld-Gründer Lucas Pulkert und Maria Pentschev stellen normalerweise bunte Socken aus Baumwolle her. Wegen der Corona-Krise haben sie auf Atemschutzmasken umgesattelt.
Die Jungfeld-Gründer Lucas Pulkert und Maria Pentschev stellen normalerweise bunte Socken aus Baumwolle her. Wegen der Corona-Krise haben sie auf Atemschutzmasken umgesattelt.

Die Corona-Krise trifft Gründerinnen und Gründer mit voller Wucht. 80 Prozent der Jungunternehmen, so zeigt eine aktuelle Umfrage des Startup-Verbandes, sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Sei es, weil finanzielle Rücklagen fehlen, Investoren abspringen oder das Geschäft komplett zum Erliegen kommt.

Erste Berichte über Pleiten in Zusammenhang mit der Pandemie gibt es schon: Wegen einer geplatzten Finanzierung meldete der Berliner Kindermode-Versender Tausendkind vor wenigen Tagen Insolvenz an. „Wäre die Krise zwei Wochen später gekommen, hätten wir wahrscheinlich noch alles unter Dach und Fach bringen können“, so Gründerin Kathrin Weiß. Nun soll das Unternehmen saniert und verkauft werden.

Wegen des bundesweiten Lockdowns leiden Neugründungen in fast allen Branchen. Doch es gibt auch gute Nachrichten: So manches Startup mag sich mit den dahinschmelzenden Umsätzen nur schwer abfinden – und reagiert mit einer radikalen Änderung des Geschäftsmodells, auch Pivot genannt.

Beispiele gefällig?

Mobiler Ticketschalter wandert in den Supermarkt

Arne Schäufele leidet. „Wir machen aktuell überhaupt keinen Umsatz mehr“, sagt er im Gespräch mit Gründerszene. Sein Startup Connfair bietet normalerweise mobile Drehkreuze für Messe- und Konzertbetreiber an, Besucher können sich darüber per QR-Code mit ihrem Smartphone einchecken. Doch daraus wird vorerst nichts. „Beispielsweise lief die Frankfurter Apfelweinmesse – geplant für den 18.-19. April – über unser System, wurde nun aber eingestellt. Insgesamt liegen allein für die nächsten sechs Wochen elf Event-Absagen vor“, so Schäufele.

Untätig ist der Unternehmer aus Darmstadt jedoch nicht, im Gegenteil: Ihr mobiles Drehkreuz haben er und sein Team kurzerhand auf die Bedürfnisse von Supermärkten angepasst. Denn vielerorts wird die Zahl der Kunden in den Geschäften stark begrenzt, um das Ansteckungsrisiko zu verringern. Das Drehkreuz wurde deshalb um berührungslose Sensoren und eine Ampelanzeige erweitert. Einmal am Ein- und Ausgang eines Supermarkts platziert, können Marktbetreiber den Besucherstrom gezielt steuern. Ein erster  Supermarkt testet das System bereits. Viel Umsatz erwartet Arne Schäufele von seinem Pivot allerdings nicht. Es gehe ihm eher um einen gesellschaftlichen Beitrag. „Wenn es uns gelingt, durch dieses Produkt unser Team während der Corona-Krise beieinander zuhalten und keine Kündigungen aussprechen zu müssen, wäre das schon super.“

Desinfektionsmittel statt Bier

Gewöhnlich stellt Benedikt Brauers Gin her. Die Pandemie hat das Startup Wanderer Destillerie des 34-jährigen jedoch voll erwischt. Die Produktion? Stillgelegt. Bars und Restaurants? Geschlossen. Gin-Verkostungen? Abgesagt. „Nun habe ich mir überlegt, nicht lange in Selbstmitleid zu versinken und stattdessen vielleicht etwas Sinnvolles gegen die Krise zu tun“, schreibt Brauers auf seiner Website.

Statt auf hochprozentigen Alkohol setzt er nun auf Desinfektionsmittel. Denn wie Brauers bei einer Recherche auf der Website der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausfand, lassen sich mit Alkohol etwa „94 Prozent der Rezeptur eines einsatzgeprüften und wirksamen Desinfektionsmittels“ herstellen. Gelesen, getan: Mit der Hilfe von Freiwilligen, die ihm halbvolle Flaschen Vodka und Korn überlassen, hat Brauers seine Produktion nun umgestellt. Mehr als 1.000 Exemplare seien bislang fertig gestellt geworden, sagt Brauers auf Nachfrage von Gründerszene. Seine Abnehmer: Apotheken, Seniorenheime und Behinderteneinrichtungen.

Lest auch

Bunte Socken waren gestern

Bislang war die Mannheimer Textilfirma Von Jungfeld für ihre schrillen Socken bekannt – und ihren Investor Joko Winterscheidt. Der bundesweite Lockdown ging an dem Startup trotzdem nicht spurlos vorbei. „Wir hatten schon so gut wie zugeschlossen, dann wurden uns die Türen eingerannt“, wird Gründer Lucas Pulkert in einer Mitteilung zitiert. Der Grund: In Zusammenarbeit mit einer deutsch-tschechische Manufaktur schwenkte von Jungfeld kurzerhand auf die Produktion von Atemschutzmasken aus Baumwolle um. Diese sind zwar weder zertifiziert noch für den intensivmedizinischen Einsatz geeignet. Virologen wie Christian Drosten empfehlen das Tragen dennoch, denn sie sollen die Tröpfchenbildung in der Luft erheblich verringern. Laut von Jungfeld werden pro Woche etwa 50.000 Masken produziert. Weitere 120.000 seien bereits in Auftrag gegeben.

Malkurse jetzt virtuell

Die bundesweite Kontaktsperre hat auch dem Malkurs-Anbieter Artnight über Nacht die Geschäftsgrundlage entzogen. Mehr als 30.000 Menschen in 80 Städten soll die Firma nach eigenen Angaben zuletzt mit ihren analogen Workshops erreicht haben. Um das kriselnde Geschäft abzufangen, haben die Gründer nun auf kostenpflichtige Online-Tutorials umgestellt. So können Nutzer etwa Videos zu Acrylmalerei, „Handlettering“ und „Bullet Journaling“ abrufen. Wer kein Malzeug daheim hat, kann dieses zudem online erwerben. „Wir mussten schnell reagieren, um unseren Teil zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus beizutragen. Gleichzeitig wollen wir aber auch unsere Künstlerinnen und Künstler nicht im Stich lassen“, so Artnight-Produktchefin Verena Bonath gegenüber Internetworld. Das Berliner Startup appelliert deshalb an Kunden, ihre schon gekauften Workshop-Tickets an Künstler zu spenden. Die Nettoerlöse sollen ihnen zugute kommen.

Von der VR-Brille zum Schutzvisier

Von leeren Auftragsbüchern kann auch Dennis Gordt berichten, Technikchef beim Virtual-Reality-Startup VRCoaster aus Kaiserslautern. Das Unternehmen bietet VR-Brillen speziell für Achterbahnen in Freizeitparks, doch auch die haben bis auf Weiteres geschlossen. Viele Projekte seien deshalb „on hold“ gesetzt worden, sagt Gordt zu Gründerszene. Lediglich ein „umfangreiches Projekt“ mit den Universal Studios laufe weiter. „Aber wir reden hier über vorerst eingefrorene Projekte mit einem Volumen von über drei Millionen Euro“, so Gordt.

Trotzdem habe das Unternehmen auf die Krise reagieren wollen. Seine Idee: Statt VR-Brillen bietet VRCoaster nun Schutzvisiere an. Diese bedecken das gesamte Gesicht und bieten einen besseren Schutz gegen Feuchtigkeit. Zwar seien solche Visiere schon von Privatleuten mit 3D-Druckern aus öffentlich zugänglichen Druckdaten erstellt worden. „Das Problem ist“, so Dennis Gordt, „dass man hier nicht so einfach auf hohe Stückzahlen kommt. Da kam mir dann die Idee, ,Hey, wir machen doch auch Kopfgurte in hoher Stückzahl, das können wir doch einfach ändern‘“. Nach Rücksprache mit Zulieferern sei die Produktion umgestellt worden. Bis zu 10.000 Schutzvisiere pro Woche will das Startup laut Gordt produzieren. Eine erste Charge soll kostenlos an Ärzte und Pflegekräfte ausgegeben werden – vorausgesetzt, es klappt mit der medizinischen Zertifizierung.

Lest auch

Plötzlich digitales Wartezimmer

Eigentlich wollte Lina Ries mit ihrem Startup Atodo dafür sorgen, dass abends kein Tisch frei bleibt. Mit ihrer Software können Restaurants ihr Gästeaufkommen vorausschauend planen, ohne lästige „No Shows“ durch geplatzte Reservierungen zu riskieren. Dass auch Ries besonders unter Corona-Krise leidet ist klar – alle Restaurants sind dicht. „Wir haben innerhalb von wenigen Tagen alle unsere Gastronomie-Kunden verloren“, sagt Ries zu Gründerszene. „Da unser Fokus zudem auf der Laufkundschaft liegt, bot unser Produkt plötzlich keinen Mehrwert mehr.“ 

Doch dann kam ihr und ihren Mitgründern Arne Reuter und Jonas Richter eine Idee: Warum das vorhandene System nicht nutzen, um Ärztinnen bei der Abwicklung des Patientenaufkommens zu helfen? Immerhin ist die Gefahr einer Ansteckung in vollen Wartezimmern besonders groß.

Die Initialzündung für Doctodo: Mithilfe der Online-Plattform können Arztpraxen ein „digitales Wartezimmer“ realisieren. Wer etwa als Patient bei seinem Hausarzt anruft oder online einen Besuch ankündigt, reiht sich automatisch in eine virtuelle Schlange ein. Ist genug Platz im Wartezimmer vorhanden, wird der Patient per SMS oder online über die Besuchserlaubnis informiert. „Wir sind seit Montag online und die ersten Praxen sind an Bord“, erklärt Ries auf Nachfrage. Der Vertrieb über die digitalen Wege sei aktuell aber nicht leicht. „Viele Praxen sind darüber nur schwer zu erreichen und haben aktuell selbst allerhand zu tun. Wir stehen also noch ganz am Anfang“. Der Service sei daher vorerst kostenlos. Das könne sich im Verlauf der Corona-Krise aber noch ändern. „Ein monatliches Abomodell ist denkbar“, so Ries.

Bild: Von Jungfeld