GS Connect: Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Green Challenge Deutsche Bank Hiscox Vitra Colliers International TechBoost by Telekom fiverr Weberbank Salesforce Oracle NetSuite Gründerplattform DHL signals Audible exist PwC NextLevel Microsoft Lexware firma.de Shopify Start Alliance Berlin KPMG Deutsche Bahn Hypermotion Billomat
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

Wo 2019 die meisten und die wenigsten Startups gegründet wurden

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Auswertung

Wo 2019 die meisten und die wenigsten Startups gegründet wurden

Einblick. Wie stark wächst die Startup-Szene eigentlich in Mecklenburg-Vorpommern oder dem Saarland? Ein Blick ins Handelsregister zeigt, dass ein Land alle anderen abhängt.
18. Juli 2019 | Elisabeth Neuhaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Bei der Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland ist Hessen (hier: Frankfurt am Main) unter den Top 5.

In Thüringen ist fast nichts los. Zumindest was die Zahl der Startup-Gründungen angeht. Sowohl absolut als auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl belegt das Bundesland in der ersten Jahreshälfte 2019 im bundesdeutschen Vergleich den letzten Platz. Weniger Gründerinnen und Gründer sind in diesem Zeitraum in keinem anderen Bundesland zum Notar gegangen. 

Anzeige

Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Analyse-Dienstes Startupdetector, die Gründerszene vorliegt. Der Dienst hat die Neueintragungen von Unternehmen im Handelsregister zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni dieses Jahres gesammelt und ausgewertet – teils automatisiert mittels Web Scraping, teils händisch.

Laut der Analyse waren dabei 1,6 Prozent aller Unternehmensgründungen in Deutschland Startups. Insgesamt wurden 1.033 neue Startups gezählt (aus insgesamt rund 64.500 Neueintragungen) – vor allem in den Top-5-Ländern Berlin, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen, wie auch aus der Infografik hervorgeht. Im Schnitt wurden in Deutschland im Untersuchungszeitraum knapp 40 Startups pro Woche gegründet.

Created with Highstock 6.0.7Startup-Gründungen H1 2019Nach BundesländernGründungenBerlinBayernNordrhein-WestfalenBaden-WürttembergHessenHamburgNiedersachsenBrandenburgSachsenSchleswig-HolsteinBremenSachsen-AnhaltRheinland-PfalzMeckl.-VorpommernSaarlandThüringen020406080100120140160180200220240260280300Startupdetector.de

Zum Hintergrund: Als Startups wertet Startupdetector zum Beispiel Unternehmen, die innovative Produkte vertreiben und junge Gründer haben. Schlagworte wie „Künstliche Intelligenz“ oder „Krypto“ in der Selbstbeschreibung im Handelsregister (Unternehmensgegenstand) werden berücksichtigt. Wenn Gründer- oder Ortsnamen im Unternehmensnamen auftauchten, handele es sich wahrscheinlich nicht um ein Startup, so der Dienst.

Michaels, Thomasse und Andreasse dominieren die Gründerszene

Ranking: Michaels, Thomasse und Andreasse dominieren die Gründerszene

Ein Programmierer hat die Vornamen aller Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen nach ihrer Häufigkeit aufgelistet. Frauenvornamen findet man erst nach langer Suche.

Auch wenn man die Gründungszahl im Verhältnis zur Einwohnerzahl betrachtet, steht Berlin mit deutlichem Vorsprung an der Spitze. Kein Wunder: Schließlich investieren hier Geldgeber, außerdem sind Infrastruktur und Rahmenbedingungen für junge Unternehmer gut. Im Ranking folgen auf Berlin die beiden anderen Stadtstaaten Hamburg und Bremen, wobei Hamburg verglichen mit der Hauptstadt weniger als die Hälfte der dortigen Gründungen je 100.000 Einwohner vorweisen kann. Thüringen steht am Ende beider Listen. Daneben jeweils: Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Created with Highstock 6.0.7Startup-Gründungen H1 2019 pro EinwohnerNach BundesländernGründungen je 100.000 EinwohnerBerlinHamburgBremenHessenBayernBrandenburgBaden-WürttembergNordrhein-WestfalenSaarlandMeckl.-VorpommernSachsen-AnhaltSachsenSchleswig-HolsteinNiedersachsenRheinland-PfalzThüringen00.511.522.533.544.555.566.577.58Gründerszene

Für das gesamte Jahr 2018 verzeichnet die Startup-Hauptstadt Berlin laut einer älteren Analyse übrigens 443 neue Startups. Wenn es in Berlin also im selben Tempo weitergeht wie bisher in 2019, würde die Zahl der Startup-Neugründungen bis zum Ende dieses Jahres die des letzten deutlich übersteigen.

In deutsche Startups fließen mehr Millionen als je zuvor

Wagniskapital: In deutsche Startups fließen mehr Millionen als je zuvor

Fast drei Milliarden Euro sammelten die Jungfirmen im ersten Halbjahr ein. Vor allem in Berlin wurde kräftig investiert, Bayerns Startups bekamen deutlich weniger.

Und in welchen Branchen wurde am meisten gegründet? Von den 1.033 betrachteten Startups in Deutschland kommen die meisten aus der B2B-Sparte. Die Infografik zeigt, dass Software, Medizin, Lebensmittel und Hardware im Ranking ganz oben stehen. Auch die Branchenzuordnung wurde auf Basis der Selbstbeschreibung der neuen Unternehmen im Handelsregister getroffen.

Created with Highstock 6.0.7Startup-Gründungen H1 2019Nach BranchenSoftwareSoftwareMedizinMedizinLebensmittelLebensmittelHardwareHardwareIndustrieIndustrieMobilitätMobilitätE-CommerceE-CommerceDienstleistungDienstleistungSportSportPersonalPersonalFinanzenFinanzenImmobilienImmobilienLogistikLogistikBlockchain / KryptoBlockchain / KryptoGamingGamingTourismusTourismusLandwirtschaftLandwirtschaftBildungBildungEnergieEnergieSonstigeSonstigeStartupdetector.de

 

Bild: Getty Images / Westend61
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    5 SEO-Mythen im Reality Check Sponsored Post

    5 SEO-Mythen im Reality Check

    SEO scheint Allheilmittel und Fluch zugleich zu sein. Jeder will es, kaum einer kann es in Perfektion. Diese 5 Mythen halten sich besonders hartnäckig.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();