Was geschah, während du schliefst?
Erfahre es per E-Mail morgens zum Frühstück.
Tesla-Chef Elon Musk nahm das zersplitterte Glas während der Demo mit Humor.
Elon Musks Nettovermögen ist direkt nach der Vorstellung des neuen Cybertrucks von Tesla um 768 Millionen US-Dollar gesunken. Schuld daran ist die peinliche Präsentation, während derer der Chefkonstrukteur von Tesla eine Metallkugel auf die Fenster des Autos warf, um deren Robustheit zu demonstrieren. Doch die vermeintlichen „Panzerglas“-Fenster brachen während der Demonstration.
Als Reaktion auf das PR-Fiasko sank der Aktienkurs Teslas um sechs Prozent. Das persönliche Nettovermögen Musks schrumpfte damit an einem einzigen Tag um fast 770 Millionen US-Dollar. Die Kunden schien die peinliche Szene dagegen wenig zu stören: Bereits am Sonntag lagen 187.000 Bestellungen für das neue Auto vor. [Mehr bei The Guardian, The Guardian, CNBC und Forbes]
Auf Gründerszene schreibt unser Kolumnist Don Dahlmann, dass Deutschland ohne Tempolimit in seinen Augen zurückbleibt. Denn die fehlende Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen ist kein Zeichen der Freiheit, sondern steht symbolisch für die Rückständigkeit des Landes. [Mehr bei Gründerszene]
Wework arbeitet an neuen Konzepten. Zur neuen Strategie des Bürovermittlers gehört, künftig stärker auf Kooperationen zu setzen. Im Vorstand sitzt neuerdings auch ein deutscher Softbank-Manager. Er wird Produktchef bei Wework. Sprungbrett für den Neuanfang soll Japan werden. [Mehr bei Handelsblatt, CNBC, Bloomberg und Bloomberg]
Die Tesla-Fabrik in Berlin soll bereits ab dem ersten Halbjahr 2020 gebaut werden. Für die Fabrik ist ein etwa 300 Hektar großes Areal vorgesehen. Eine neu gebildete Taskforce soll das Verfahren beschleunigen. Sie hat am Freitag ihre Arbeit aufgenommen. [Mehr bei Handelsblatt]
Amazon Web Services (AWS) hat am Freitag bestätigt, dass es eine Klage gegen die Entscheidung des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums eingereicht hat, Microsoft einen Großauftrag für Cloud-Dienste zu erteilen. Der sogenannte JEDI-Deal (Joint Enterprise Defense Infrastructure), der einen Wert von bis zu zehn Milliarden US-Dollar haben könnte, wurde heiß umkämpft und ist ein großer Gewinn für Microsoft, das mit AWS beim Thema Cloud-Infrastruktur konkurriert. [Mehr bei CNBC]
Airbnbs CEO Brian Chesky verliert einen seiner engsten Vertrauten, während der Druck auf das Unternehmen vor dem geplanten Börsengang zunimmt. Belinda Johnson, eine der am längsten bei Airbnb tätigen Führungskräfte, wird im März von ihrem Amt als Chief Operating Officer zurücktreten und in den Vorstand des Unternehmens wechseln. [Mehr bei The Information]
Paytm gab am Montag bekannt, in einer neuen Finanzierungsrunde eine Milliarde US-Dollar eingenommen zu haben. Das indische Startup, das lange Zeit den lokalen Markt für mobile Zahlungen beherrschte, versucht, die internationale Konkurrenz wie Google, Walmart und Facebook auszustechen. [Mehr bei Techcrunch]
Unser Lesetipp auf Gründerszene: Grüne Startups – ist das mehr Marketing-Masche oder tatsächlich ernstgemeinte Nachhaltigkeit? In einem Kommentar schreibt Marco Weimer, dass viele Startups seiner Meinung nach den richtigen Weg einschlagen, dabei jedoch vor gleich zwei Problemen stehen. [Mehr bei Gründerszene]
Einen guten Start in die Woche!
Eure Gründerszene-Redaktion
Erfahre es per E-Mail morgens zum Frühstück.
Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.
Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.
Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.
Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.
Startups kommen hierzulande schwer an Geld. Die wenigen Risikokapitalgeber ziehen sich weiter zurück, zeigt eine KfW-Studie. Eine andere Gruppe springt in die Bresche.
Geschäftsmodell: Suchmaschine, Unternehmenszweck: Bäume pflanzen. Bei Ecosia kommen Business und sozialer Anspruch zusammen. Wir stellen drei Mitarbeiter vor, die das verkörpern.
Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.