GS Connect: Deutsche Bank firma.de signals Colliers International DHL exist Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn Weberbank Audible Hypermotion TechBoost by Telekom Salesforce Vitra Green Challenge PwC NextLevel Start Alliance Berlin Shopify KPMG Microsoft Hiscox Billomat Gründerplattform Lexware fiverr Oracle NetSuite
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

Werden Uber, Deliveroo, Helpling und Co. bald stärker reguliert?

business
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Gig Economy

Werden Uber, Deliveroo, Helpling und Co. bald stärker reguliert?

Fachbeitrag. Die Politik möchte Arbeit in der Gig Economy strengeren Regeln unterwerfen. Unser Experte erklärt, wie die Rechtslage aussieht und worauf Plattformen achten müssen.
24. Mai 2019 | Timo Kloster
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Das Geschäftsmodell von Fahrdiensten wie Uber basiert auf Flexibilität. Für die Mitarbeiter hat das nicht nur Vorteile.

Ein Beitrag von Timo Kloster, Rechtsanwalt bei CMS Deutschland

Das Geschäftsmodell von Vermittlungsportalen wie dem Fahrdienst-Unternehmen Uber basiert auf Flexibilität. Ressourcen werden nur bei Bedarf abgerufen. Ein On-Demand-Modell, das für freie Mitarbeit bestens geeignet zu sein scheint.

Anzeige

Es entspricht dem Wunsch vieler Plattformbeschäftigter, unabhängig und abseits vom Korsett des Büroalltags zu arbeiten. Andererseits führt es auch zu Konflikten: Der mit Spannung erwartete Börsengang von Uber in den USA wurde begleitet von Protesten gegen die Arbeitsbedingungen. Fahrer forderten eine bessere soziale Absicherung, mehr Planbarkeit bei den Arbeitszeiten und einen verlässlicheren Verdienst.

Obwohl die Bedeutung der Gig Economy in Deutschland im Vergleich zu den USA bislang eher gering ist, wird Unternehmen wie Uber, Deliveroo, Helpling und Co. auch hierzulande vorgeworfen, hart errungene Arbeitnehmerrechte zu gefährden.

Arbeitnehmer oder Selbstständige?

Arbeitsrechtlich können Unternehmen die Zusammenarbeit mit Plattformbeschäftigten unterschiedlich ausgestalten. Wichtiger als die Bezeichnung im Vertrag sind dabei die tatsächlichen Umstände der Zusammenarbeit: Anhaltspunkte für eine selbstständige Tätigkeit sind beispielsweise die freie Einteilung von Arbeitszeit und -ort, die Nutzung eigener Betriebsmittel durch den Mitarbeiter und die Tätigkeit für unterschiedliche Kunden. Unterliegt der Mitarbeiter hingegen Weisungen und Kontrollen, spricht dies für ein festes Arbeitsverhältnis. Ob es sich bei einem Plattformarbeiter um einen Arbeitnehmer oder einen Selbstständigen handelt, kann also nur im jeweiligen Einzelfall beurteilt werden.

Finanzielle Risiken für Unternehmen

In der Gig Economy gehen die Merkmale einer abhängigen Beschäftigung und die der Selbstständigkeit oft fließend ineinander über. Das Risiko einer fehlerhaften Beurteilung des Vertragsverhältnisses ist deswegen hoch. Neben der rückwirkenden Behandlung des Dienstverhältnisses als Arbeitsverhältnis, inklusive etwa rückwirkender Gewährung von Urlaub, drohen Plattformbetreibern im Ernstfall Nachzahlungen von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen, nebst Säumniszuschlag. Zusätzlich kann ein Strafverfahren wegen Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen drohen.

Warum Uber und Lyft in Zukunft vor großen Problemen stehen

Drehmoment: Warum Uber und Lyft in Zukunft vor großen Problemen stehen

Uber und Lyft sind zwei innovative, spannende Unternehmen, die die Verkehrswende beflügeln. Aber sie haben Schattenseiten.

Das Risiko der Scheinselbständigkeit zwingt Plattformunternehmen zur Schaffung von klaren Verhältnissen. Doch leider ist das nicht immer im Sinne der betroffenen Mitarbeiter: Organisatorische Hilfestellung, etwa in Form von Arbeitsmitteln, kann ein Unternehmen seinen freien Mitarbeitern – wenn sie solche bleiben sollen – etwa nur sehr eingeschränkt zukommen lassen.

Alles oder nichts bei der Sozialversicherung

Die starre Abgrenzung zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmern ist entscheidend dafür, ob arbeitsrechtliche Schutzgesetze wie das Mindestlohn-, Entgeltfortzahlungs- oder Arbeitszeitgesetz überhaupt angewendet werden können. Auch die Sozialversicherungspflicht folgt dem Alles-oder-Nichts-Prinzip: Entweder besteht beim abhängig Beschäftigten eine Sozialversicherungspflicht – oder der Selbstständige fällt gänzlich aus der Sozialversicherungspflicht und dem damit verbundenen Schutz heraus.

Mit der Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse entscheiden Plattformbetreiber also in der Regel nicht nur über die Arbeitnehmereigenschaft, sondern auch über Fragen der sozialen Absicherung ihrer Mitarbeiter. Damit liegt die Verantwortung bei den Unternehmen – obwohl angesichts des anhaltenden Trends zu mehr Flexibilität in Beschäftigungsverhältnissen der Gesetzgeber in der Bringschuld wäre.

Wie steht es um den Markt der Freelancer-Jobbörsen?

Fiverr und Co.: Wie steht es um den Markt der Freelancer-Jobbörsen?

Im November ist das US-Portal Fiverr in Deutschland gestartet. Auf dieser und anderen Plattformen können Selbstständige ihre Dienstleistung anbieten.

Unternehmen wie Uber reagieren, indem sie selbstständigen Mitarbeitern den Versicherungsschutz bei Unfall oder Krankheit finanzieren. Doch das grundsätzliche Problem mangelnder sozialer Absicherung in der Gig Economy ist damit nicht gelöst. Die gewollte und gelebte Flexibilität der Branche passt nicht zu den starren Strukturen des Arbeits- und Sozialrechts.

Lösung auf europäischer Ebene?

Am 16. April 2019 hat das europäische Parlament eine neue Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen in der EU (2017/0355 (COD)) auf den Weg gebracht. Ziel ist unter anderem eine stärkere Regulierung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gig Economy. Plattformarbeitern sollen mehr Rechte eingeräumt werden, insbesondere soll ihre Beschäftigung planbarer werden.

Anzeige

Ob mit der Richtlinie und ihrer Umsetzung in nationales Recht allerdings tatsächlich mehr Transparenz für Beschäftigungsformen in der Gig Economy eintreten wird, bleibt abzuwarten. Denn die Richtlinie gilt nur für Arbeitnehmer, legt aber nicht klar fest, welche Plattformbeschäftigten Arbeitnehmer sind. Diese Frage hat bislang auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) noch nicht beantwortet.

Der nationale Gesetzgeber muss daher weiter über eine Anpassung des Arbeitnehmerbegriffs und eine Ausweitung des Schutzes sogenannter „arbeitnehmerähnlicher Personen“ nachdenken. Die Öffnung der Sozialversicherung für Selbstständige ist schon im Koalitionsvertrag von 2018 als Ziel genannt. Alternativ hierzu wird die Idee eines berufsständischen Versorgungswerks für Plattformbeschäftigte diskutiert.

Was Plattform-Startups tun sollten

Bis der Gesetzgeber reagiert, sollten Plattformbetreiber sich auf die klare Gestaltung der Vertragsverhältnisse mit ihren Mitarbeitern konzentrieren. Sollen keine Arbeitsverhältnisse begründet werden, müssen Firmen detaillierte Vorgaben zur Durchführung der Tätigkeiten ebenso vermeiden wie umfangreiche Kontrollmaßnahmen. Neben der förmlichen Vertragsgestaltung ist stets auch die tatsächliche Vertragsdurchführung entscheidend. Eine Einbindung von Selbstständigen in den alltäglichen Betriebsablauf des Unternehmens ist zu vermeiden.

Bild: Dan Gold / Unsplash
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ex-Daimler-Chef Zetsche investiert in Gebrauchtwagen-Startup Exklusiv

    Ex-Daimler-Chef Zetsche investiert in Gebrauchtwagen-Startup

    Aufs ruhige Rentnerleben verzichtet der einstige Konzernchef sowieso. Mit Car On Sale ist Dieter Zetsche jetzt auch unter die Startup-Investoren gegangen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Mehr als 3.000 sexuelle Übergriffe bei Uber-Fahrten in 2018 Während du schliefst

    Mehr als 3.000 sexuelle Übergriffe bei Uber-Fahrten in 2018

    Die Ridesharing-Firma veröffentlichte einen Sicherheitsbericht. Außerdem: Dieter Zetsche geht unter die Startup-Investoren und Niantic entwickelt AR-Brille.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();