Venture Debt kann für Rücklagen auch in schwierigen Zeiten sorgen. 

 

Normalerweise ist es ja so: Gründer geben Geschäftsanteile an Investoren ab und erhalten dafür Kapital, sogenanntes Eigenkapital, weil es fortan dem Unternehmen gehört. Wenn die Firma irgendwann für einen höheren Wert als den zur Finanzierungsrunde ausgemachten verkauft wird, verdienen die Investoren Geld, weil sie pro Anteil mehr bekommen, als sie zuvor bezahlt hatten.

Nun sind die Zeiten leider nicht normal. Deswegen taucht verstärkt der Begriff Venture Debt auf. Doch was ist Venture Debt eigentlich? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig? Einfach gesagt, handelt es sich dabei um Kredite, das Kapital muss also nach einer festgelegten Zeit – zumeist drei Jahre – mit einem festgelegten Zins zurückgezahlt werden. Ist dieser niedrig genug, können Startups also über eine solche Finanzierung günstig an Geld kommen.

Der generelle Vorteil von Venture Debt aus Unternehmenssicht ist dabei, dass sich die Beteiligungsstruktur nicht ändert, weil es sich nicht um Eigen-, sondern um Fremdkapital handelt. Streng genommen ist es deshalb auch kein „Investment“, da ja für den Geldgeber feste Renditen herausspringen. Für eine Venture-Debt-Finanzierung ist deshalb auch keine Bewertung des Unternehmens nötig. Deshalb ist es meist auch einfacher und schneller, auf diese Weise Geld aufzunehmen. Was auch erklärt, warum gerade in der jetzigen Krise verstärkt auf solche Kredite zurückgegriffen wird.

 

Lest auch

Worauf bei Venture Debt zu achten ist

So viel zur Theorie. In der Praxis gilt es aber dennoch, einige wichtige Dinge zu beachten. Etwa, dass sich Venture-Debt-Firmen zumeist die Option sichern wollen, einen Teil des geliehenen Geldes später in Eigenkapital umzuwandeln – um beim Exit an den Erlösen teilhaben zu können. Die Konditionen für diese sogenannten Warrants werden beim Abschluss des Kredits festgelegt und nehmen meistens die Eckdaten der letzten (Eigenkapital-)Finanzierungsrunde als Grundlage. Unternehmen sollten auch darauf achten, ob der Kreditgeber auf einen Sitz im Board des Startups besteht und wie stark die Kreditklauseln das Geschäft einengen. Vorausschauend handelnde Firmen, die sich einen Sicherheitspuffer aufbauen, werden also bessere Konditionen bekommen als diejenigen, die sich schon in einer Kapitalenge befinden.

Unter normalen wirtschaftlichen Bedingungen wird Venture Debt unter anderem dafür genutzt, die Zeit bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu strecken. Wenn es etwa darum geht, einen wichtigen Meilenstein zu erreichen und dann zu günstigeren Bedingungen, will heißen: einer höheren Bewertung, eine neue Finanzierungsrunde durchzuführen. Im Umfeld der derzeitigen Coronakrise, die für viele Startups starke Umsatzausfälle mit sich bringt, werden sich solche Meilensteine häufig nach hinten verschieben.

Du willst wissen, wie Startup-Finanzierung funktioniert? Erfahre es hier:

Hinzu kommt, dass bei der Alternative – einer sogenannten Brückenfinanzierung, in der bestehende Investoren Kapital nachschießen – eine Neubewertung der Firma vorgenommen werden müsste. Was bei schlechteren Geschäftszahlen für das Unternehmen sicher nicht von Vorteil wäre. Für viele VC-finanzierte Startups ist Venture Debt also gerade in der jetzigen Situation eine sinnvolle Ergänzung. Zumindest solange die Konditionen stimmen.

Bild: Peter Dazeley / Gettyimages