bulc
bulc EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc beim Test eines autonom fahrenden Busses.

Die EU-Kommissarin hat ein Foto von einer Waldlandschaft in ihrem Büro hängen. Frieden strahlt es aus und Ruhe. Violeta Bulc kann es dringend brauchen. Sie hat in den vergangenen Wochen viele Konflikte ausgetragen: Sie legte sich mit EU-Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) wegen der Straßenmaut an, sie ficht für faire Wettbewerbsbedingungen für Europas angeschlagene Luftfahrtindustrie. Die Reporter begrüßt sie mit dem festen Händedruck einer Frau, die den schwarzen Gürtel im Taekwondo besitzt.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Frau Kommissarin, fahren Sie häufig mit dem Taxi?

In Brüssel nutze ich mittlerweile Car Sharing. Neulich erst habe ich mir ein Auto geliehen, um meinen Sohn am Flughafen abzuholen. Ich stellte es einfach wieder in der Stadt ab. Die Gebühren wurden automatisch eingezogen. Das ist cool!

Wie lange wird es dauern, bis Sie ein Auto selbstständig zum Flughafen bringt?

Dazu müssen wir noch einige Vorbereitungen treffen. 2019 werden wir die erste Phase auf dem Weg zum autonomen Fahren starten. Dann werden wir in der Praxis viel Erfahrung sammeln, um am Ende wirklich selbstständig fahrende Fahrzeuge zu haben.

Wann wird das sein?

Ich erwarte, dass im Jahr 2050 Autos selbstständig in der Stadt und auf dem Land navigieren. Dann werde ich das auch dringend benötigen, denn dann werde ich eine sehr alte Frau sein (lacht).

Sie scherzen!

Aber nein. Es geht beim autonomen Fahren doch auch darum, es Menschen zu ermöglichen, am sozialen Leben teilzunehmen, auch wenn sie nicht mehr in der Lage sind.

Wie wird also der Autoverkehr 2019 aussehen?

Autos und die Infrastruktur werden miteinander kooperieren. So werden Autofahrer vorgewarnt, wenn Fahrer vor ihnen auf die Bremse treten, selbst wenn die etwa hinter einer Kurve sind. Man wird gewarnt, wenn man das Tempo reduzieren sollte, weil man es nicht mehr über eine grüne Ampel schafft. Man wird an Tempolimits erinnert werden …

… was viele Menschen nicht gerade begeistern wird!

Die Versuchung, aufs Pedal zu treten, ist stets da. Ich habe es aber als großartige Erfahrung empfunden, als ich einmal ein Auto fuhr, das die Geschwindigkeitslimits für mich beachtete. Das alles sind erste Schritt auf dem Weg zu einem automatisierten Straßenverkehr.

Wie wird sich unser Fahrverhalten verändern?

Ich kann das aus eigener Erfahrung beantworten. Als ich anfing, ein Hybridfahrzeug zu fahren, da veränderte sich meine Fahrweise dramatisch. Ich fuhr viel ruhiger. Mir gefielt es auch besser im Auto, da ich die Musik besser hören konnte. Das ganze Fahrerlebnis wurde besser!

Was brauchen wir, damit das alles möglich ist?

Wir haben noch Arbeit vor uns, bis das voll autonom fahrende Fahrzeug Realität wird. Wir müssen die Kommunikation zwischen den Autos sowie zwischen der Infrastruktur – also etwa Ampeln – und den Autos ermöglichen. Unser Ziel ist es, dass alle Autofahrer davon profitieren können und nicht nur einige.

Das heißt, 2019 sollen alle Autos die neue Technologie an Bord haben?

Wir werden die Rahmenbedingungen schaffen, dass alle Fahrzeuge ab dem Jahr 2019 die Technologie für die erste Phase des autonomen Fahrens an Bord haben. Wir werden die Autohersteller ermutigen, alle Autos damit auszustatten. Natürlich liegt es am Ende in ihrer Entscheidung, festzulegen, wie sie die Technologien einführen.

Manchmal fahren die Menschen zu schnell. Wie kann man garantieren, dass es nicht eine automatische Nachricht an die Polizei geben wird?

Wir werden alle diese Fragen im Gesetzgebungsprozess diskutieren. Ich lade alle Beteiligten dazu ein, ihre Wünsche, Bedenken und Anliegen zu äußern. Dann haben wir die Chance, nutzerfreundliche Regeln vorzulegen.

Bild: Getty Images / JEAN-PIERRE MULLER / Staff

bulcWerden Autos künftig teurer werden?

Autos sollten durch die neuen Sicherheitstechnologien nicht teurer werden. Üblicherweise werden allerdings neue Technologien zunächst in den teuersten Autos verwendet. Das ist insofern gut, weil die Wohlhabenden damit die Technologieentwicklung auch für die breite Masse ermöglichen. Mit Interventionen könnten wir das ändern, aber ich bevorzuge, möglichst wenig intervenieren zu müssen.

Ist Europas Autoindustrie offen genug für die grundlegenden Veränderungen?

Europas Autoindustrie ist führend und hat enorme Veränderungen vorangetrieben. Ich verstehe gleichwohl, dass viele Unternehmen ernsthaft durch die Digitalisierung und die Ökonomie des Teilens herausgefordert werden. Wir werden sehen, wie erfolgreich die Autohersteller dabei sind, sich anzupassen, oder ob sich neue Anbieter etablieren können.

In Deutschland wird über ein Verbot des Verbrennungsmotors im Jahr 2030 diskutiert. Was halten Sie davon?

Ich verfolge die Debatte. Es wäre sicher eine positive Herausforderung, so hohe Ziele zu formulieren. Als EU-Kommissarin zweifle ich aber daran, dass alle in der Lage sind, so ein Ziel auch umzusetzen. Wir müssen darauf achten, keinen fragmentierten Markt zu schaffen.

Es scheint sich eine Einigung zwischen Brüssel und Berlin über die geplante deutsche Pkw-Maut anzubahnen. Wie laufen die Gespräche?

Sie laufen gut, und ich bin zuversichtlich, dass es jetzt für Deutschland eine Maut-Lösung geben kann, die europarechtskonform ist und in die Zukunft weist. Wir wären dann auch bereit, im März oder April das Vertragsverletzungsverfahren zurückzuziehen.

Wie sollte eine zukunftsfähige Maut in Europa aussehen?

Aus meiner Sicht ergibt es Sinn, mittelfristig an einem europäischen System zu arbeiten, das die Erhebung von Straßennutzungsgebühren einheitlich regelt. Dann könnte europaweit mit einem Gerät abgerechnet werden. Wir haben derzeit viele unterschiedliche Systeme bei den Straßennutzungsgebühren. Das ist ein Mobilitätshindernis. Die Höhe der Abgabe sollte nicht zeitabhängig sein, sondern sich im Idealfall ausschließlich an der Zahl der gefahrenen Kilometer orientieren. Letztlich müssen das aber die Mitgliedstaaten entscheiden.

Der Pilotenstreik bei der Lufthansa geht in die zweite Woche. Allein an diesem Dienstag und Mittwoch fallen 1700 Flüge aus. Sind Sie besorgt?

Das Recht zu streiken ist ein Grundrecht der Arbeitnehmer in der Europäischen Union. Daran gibt es keinen Zweifel. Ich appelliere aber an alle Beteiligten sich dabei auch konstruktiv zu verhalten und einen Weg zu finden, die Dinge einer Lösung zuzuführen. Außerdem sollten alle Beteiligten über die Folgen ihres Verhaltens nachdenken.

Was meinen Sie damit?

Dies ist nicht die einzige Situation, in der aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Beteiligten der gesamte europäische Binnenmarkt leidet. Die Akteure im Luftfahrtsektor sind so eng miteinander verwoben, dass das Verhalten einzelner nationaler Interessengruppen erhebliche Kosten für alle Beteiligten in Europa verursachen kann. Das kann so nicht weiter gehen, wir müssen da gemeinsam an einer Lösung arbeiten.

Nach Passieren der Sicherheitsschleuse in Flughäfen sind durstige Passagiere auf teures Wasser angewiesen. Was kann man gegen diese Wasser-Abzocke tun?

Ich habe mich bereits im letzten Jahr intensiv darum bemüht, die Flughäfen zu überzeugen, Wasser für einen Euro hinter der Sicherheitsschranke anzubieten. Das Projekt macht gute Fortschritte, trotzdem beteiligen sich noch nicht alle. Ich rufe alle Flughäfen in Europa dazu auf, eine Wasserflasche für einen Euro anzubieten.

Reicht das?

Ich bin derzeit mit allen europäischen Fluggesellschaften in intensiven Gesprächen darüber, dass sie ihren Passagieren während des Fluges kostengünstiges Wasser für einen Euro anbieten. Das erste Getränk im Flugzeug ist ja häufig kostenlos, aber dann kann es schnell teuer werden. Die Passagiere können wegen der notwendigen Sicherheitskontrollen selbst kein billiges Wasser mit in die Flugzeuge bringen. Ich möchte nicht, dass die Fluggesellschaften das ausnutzen. Ich setze auf eine freiwillige Initiative der Fluggesellschaften. Alle Fluganbieter in der EU sollten möglichst mitmachen.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Getty Images / ALAIN JOCARD / Staff