Die Vivid Gründer Alexander Emeshev (links) und Artem Yamanov.
Kommentieren die bisherige Entwicklung von Vivid mit „Wie wir es uns vorstellen“: die Gründer Alexander Emeshev (links) und Artem Yamanov.

Das Berliner Fintech Vivid hat in einer Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro eingesammelt. Leadinvestor ist der Wagniskapitalgeber Ribbit Capital aus dem Silicon Valley, der auch an erfolgreichen Finanztechnologie-Firmen wie Robinhood und Coinbase beteiligt ist. Nach dem aktuellen Investment ist Vivid nach Unternehmensangaben 100 Millionen Euro wert – und das nur ein halbes Jahr nach dem Marktstart.

Insgesamt hat das Startup seit März 40 Millionen Euro eingesammelt, wie Gründer Alexander Emeshev im Gespräch mit Gründerszene sagt. Einen Teil dieser Summe stellten er und Mitgründer Artem Yamanov. Die beiden waren zuvor in Führungspositionen bei der Moskauer Neobank Tinkoff tätig – Emeshev in der Produktentwicklung und Yamanov im Business Development. Auch der hinter Tinkoff stehende Konzern TCS Group investierte mehrere Millionen in Vivid. Die genaue Summe will Emeshev nicht nennen, in früheren Interviews sagte er aber, TCS wolle 25 Millionen Euro beisteuern. 

Wie die Gesellschafterstruktur des Startups aussieht, ist nicht bekannt. 100 Prozent der deutschen GmbH gehören der Firma Incantus Holding Limited mit Sitz auf Zypern.

Bezahlen, Sparen und Investieren in einem

Vivid wächst nicht nur in Sachen Wagniskapital im Rekordtempo. Innerhalb weniger Monate rekrutierte das Startup 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Team arbeite „remote aus ganz Europa”, so Emeshev. Bis Ende des Jahres wolle man 60 bis 90 Angestellte in Berlin haben.

Das Personal arbeite vor allem an der Produktentwicklung. Vivid bietet eine App an, die verschiedene finanzielle Dienstleistungen kombiniert. Kern ist, dass Nutzer ein oder mehrere Bankkonten einrichten können. Dazu erhalten sie eine Visa-Karte. Weitere Features der App sind, dass Nutzer kontaktlos via Apple Pay bezahlen, ihre Ein- und Ausgaben organisieren und Geld per Telefonnummer oder Mailadresse verschicken können.

Lest auch

Zudem gibt es ein sogenanntes Cashback-Programm. Das heißt, dass User beim Bezahlen gewisser Produkte und Dienstleistungen einen Teil des Preises zurückbekommen. Wer etwa ein Zugticket bei Flixmobility kauft, kann bis zu zehn Prozent des Ticketpreises zurückbekommen. Dieses Geld wird automatisch in vom Nutzer ausgewählte Aktien oder ETF investiert. Das soll den Vorteil haben, dass die gesparte Summe steigt, wenn die Aktienkurse steigen. Umgekehrt sinkt sie, wenn die Kurse sinken. Doch Vivid verspricht auf seiner Website: „Du erhältst nicht weniger als deinen ursprünglichen Sparbetrag.”

In der kostenlosen Konto-Version sind pro Monat 20 Euro Cashback möglich. Wer ein Premium-Konto für rund zehn Euro im Monat abonniert, kann monatlich 100 Euro Cashback sammeln und mehr Bargeld gratis abheben.

Eine App für die Generation Ü30 

Die App richte sich „vor allem an Menschen über dreißig, die ihre Karriere begonnen und vielleicht schon eine Familie gegründet haben und nun neue Wege kennenlernen wollen, um ihr Geld besser zu sparen und zu investieren”, sagt Gründer Emeshev. Wie viele (zahlende) Kontoinhaber Vivid hat, verrät er nicht. Nur so viel: „Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung unserer Kundenzahlen, die seit der Einführung in Deutschland stetig gewachsen sind.”

Bezüglich seiner Ankündigung von Juni, man wolle innerhalb eines Jahres 100.000 Kunden gewinnen, sagt er: „Wir sind zuversichtlich, dass wir das schaffen.” Dabei ist der Wettbewerb für Vivid groß. An Neobanken sind hierzulande etwa N26, Revolut und Tomorrow auf dem Markt. Naga plant den Start einer Banking-App und auch Vantik bietet ein Cashback-Programm an. 

Mit dem Kapital aus der aktuellen Runde wollen Emeshev und sein Team mit Vivid in „zwei weitere europäische Länder expandieren”. Welche Länder konkret, kommentiert er nicht. 

Auf lange Sicht schließt der 35-Jährige auch nicht aus, dass sich Vivid um eine eigene Banklizenz bemüht. Derzeit stellt die Berliner Solarisbank die Infrastruktur für die finanziellen Services zur Verfügung – so hat es etwa auch N26 zu Beginn gemacht. „Wenn wir in Zukunft erkennen, dass wir möglicherweise eine Lizenz benötigen, um die Nachfrage zu befriedigen, werden wir alle Optionen in Betracht ziehen – von der Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnern bis hin zur Beantragung einer eigenen Banklizenz”, so der Gründer.

Lest auch


Bild: Vivid Money