Vodafone erhöht mit einer Gigabit-Offensive den Druck auf die Deutsche Telekom. „In den nächsten neun Monaten bringen wir 20 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger ans Gigabit“, sagte Vodafone-Deutschlandchef Hannes Ametsreiter zum Auftakt der IT-Messe Cebit in Hannover. „Das sichert der deutschen Wirtschaft auch in Zukunft einen weltweiten Spitzenplatz.“

Der zweitgrößte Telekommunikationskonzern in Deutschland will für die schnellen Internetanschlüsse sowohl sein TV-Kabelnetz als auch neue Glasfaserleitungen nutzen. Doch den allergrößten Teil macht das TV-Kabelnetz aus, das derzeit auf eine neue Technologie aufgerüstet wird und so eine Internet-Geschwindigkeit von einem Gigabit pro Sekunde, also 1000 Megabit, ermöglicht. Zum Vergleich: Die meisten Internet-Nutzer in Deutschland haben Anschlüsse über DSL-Leitungen von weniger als 50 Megabit.

Nach den Vodafone-Planungen sollen bis Ende März des kommenden Jahres und damit bis Ende des Vodafone-Geschäftsjahres 70 Städte an das Gigabit-Netz angeschlossen werden, darunter auch München und Hamburg. Den Start machen den Angaben zufolge in Kürze Nürnberg, Landshut und Dingolfing. Damit hätten rund acht Millionen Haushalte Zugang zu einem Gigabit-Anschluss.

Ausbau unabhängig von UnityMedia-Übernahme

Der Ausbau ist unabhängig von der geplante Übernahme von UnityMedia. Vodafone will sein TV-Kabelnetz, das 13 Bundesländer abdeckt, mit dem UnityMedia-Netz in Hessen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz zusammenlegen. Eine entsprechende Übernahme wird derzeit von den Kartellbehörden geprüft.

Sollte der Zusammenschluss genehmigt werden, will Vodafone bis zum Jahr 2022 etwa 25 Millionen Haushalte und damit etwa 50 Millionen Menschen Zugang zu Gigabit-Anschlüssen anbieten. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag ein Gigabit-Ziel für alle Bundesbürger bis 2025 festgeschrieben.

Lest auch

Der Glasfaser-Ausbau hingegen kommt langsamer voran. Hier beteiligt sich Vodafone vor allem am Ausbau in ländlichen Regionen. Bis Ende März sollen etwa 7000 Unternehmen einen Glasfaser-Anschluss bekommen, vor allem in Gewerbegebieten. Der Ausbau von ländlichen Vodafone-Giga-Gemeinden würde dann etwa 300.000 Menschen erreichen.

Vodafone hat angekündigt, den Engpass bei Tiefbauarbeiten – Firmen haben hier für einen längeren Zeitraum keine Kapazitäten mehr – durch einen Mix von Verlegeverfahren zu umgehen. Dazu will der Konzern nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen in Deutschland das sogenannte Nano-Trenching einsetzen, bei dem Glasfaserkabel in die Asphaltdecke von Straßen verlegt werden, ohne diese zu durchtrennen und damit die Tragfähigkeit zu beeinträchtigen.

Dies soll 50 Mal schneller sein als eine klassische Kabelverlegung durch Tiefbau-Firmen und doppelt so schnell wie das Micro-Trenching, bei dem die Asphaltdecke komplett durchtrennt wird.

Telekom setzt auf Super-Vectoring

Vodafone ist größter Konkurrent der Deutschen Telekom, die über ihre Kupferkabel derzeit nur Internet-Geschwindigkeiten von höchstens 100 Megabit pro Sekunde anbieten kann. Über eine neue Technologie mit dem Namen Super-Vectoring sollen aber noch in diesem Jahr auf diesen Kabeln 250 Megabit pro Sekunde möglich sein, wenn die Haushalte nahe genug an den Verteilerkästen sind.

Auch die Telekom will verstärkt Glasfaser ausbauen. Im Mai kündigte sie an, ab 2021 jährlich zwei Millionen Haushalte direkt an ein Glasfasernetz anzuschließen, wenn die Politik den „richtigen Rahmen“ dazu setzt. Telekom-Chef Tim Höttges hat sich komplett gegen die Regulierung von Glasfasernetzen ausgesprochen. Die Wettbewerber sind dagegen, die Telekom aus der Regulierung zu entlassen. Sie befürchten, dass die Telekom auch hier ein Monopol ausbaut.

Bei der Verbreitung vom Glasfaseranschlüssen, die von Experten als die zukunftssicherste Infrastruktur bezeichnet wird, liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit zurück. Nach Angaben der Bundesnetzagentur waren zum Jahreswechsel nur gut 750.000 Gebäude oder Wohnungen direkt an Glasfaser angeschlossen. 2,7 Millionen Haushalte hätten zumindest die Möglichkeit, sich anschließen zu lassen, weil sie in der Nähe einer Glasfaserinfrastruktur lagen.

Vodafone kündigte in Hannover auch einen Ausbau der Mobilfunknetze vor allem für Reisende an. Demnach soll künftig der Empfang an Straßen, Flughäfen und in Zügen verbessert werden. So sollen bis Ende 2019 alle deutschen Autobahnen und alle ICE-Hauptstrecken in Deutschland mit einem schnellen LTE-Netz abgedeckt sein.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Getty Images / Leon Neal