Sprichst du schon oder tippst du noch?

Weihnachten rückt näher, die Temperaturen befinden sich im Sturzflug und die Hände vergräbt man am liebsten tief in den Jackentaschen: Was aber, wenn man auf dem Smartphone schnell die Abfahrtszeit des nächsten Busses checken muss? Oder die Öffnungszeiten vom Supermarkt um die Ecke? Nicht nur im Winter vertrauen immer mehr Deutsche auf Sprachtools, um ihre Fragen ohne lästiges Herumtippen auf der Tastatur zu klären.

Aber wie beliebt ist Sprachsuche in Deutschland tatsächlich? Welchen Einfluss hat Voice Search auf Unternehmen und ihr Geschäftsmodell? Und wie können sie sich auf den zunehmenden Einfluss von Siri, Alexa und Co. vorbereiten?


Seid ihr bereit für Voice Search? Dieses Whitepaper erklärt, wie Sprachsuche die Business-Welt verändert, und wie Unternehmen strategisch reagieren müssen. Jetzt kostenlos herunterladen!


Status quo: Willkommen in der Welt der Sprachsuche

Das Zurufen von Sprachbefehlen an Computer, Smartphone und andere Smart Devices ist längst keine utopische Zukunftsvision aus dem Science-Fiction-Klassiker 2001: Odyssee im Weltraum mehr. Mit Amazon Alexa, dem Google Assistant, Siri und Cortana haben sich mittlerweile eine Vielzahl von digitalen Assistenten im Alltag der Deutschen etabliert und verändern so die Art und Weise, wie nach Antworten gesucht wird. Laut einer repräsentativen Konsumentenumfrage von Yext nutzt fast ein Drittel der Bevölkerung regelmäßig Sprachtools, knapp jeder Zehnte sogar sehr häufig.

Die Ursache? Sprachsuche kommt unserem Bequemlichkeit-Bedürfnis nach – schließlich können Menschen viel schneller sprechen als tippen. Außerdem ist Sprechen für viele ein weitaus natürlicherer Vorgang als das Eintippen von Fragen. Daher überrascht es nicht, dass Voice Search von führenden US-Marketern laut einer Studie von BrightEdge neben Artificial Intelligence und Machine Learning als einer der wichtigsten Zukunftstrends überhaupt angesehen.

Kontext is King: So mischen digitale Diener Geschäftsmodelle auf

Sprachsuche und intelligente, auf Sprache basierende Anwendungen stellen Unternehmen vor eine Vielzahl komplexer Herausforderungen. Allen voran: Wie wird meine Antwort die beste Antwort? Denn während in Online-Suchmaschinen seitenweise passende Ergebnisse angezeigt werden, liefern Sprachassistenten nur eine einzige. Daher steigt für Unternehmen der Optimierungsdruck.

Der Schlüssel zur Lösung dieses Dilemmas liegt im Verstehen der Customer Journey. Um im Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, müssen Unternehmen ihren Kunden relevante Informationen, Produkte und Dienstleistungen bieten, und in Zeiten von Voice Search außerdem den Kontext der Suchanfragen vorausahnen und berücksichtigen. Ein Nutzer, der Amazon Alexa, Google Home oder Apples Siri fragt „Wer ist Batman?” – der Superheld – und die gleiche Antwort erhält wie auf die Frage „Was ist Batman?” – der Comic –, wird mit den gelieferten Ergebnissen nicht zufrieden sein, da der Kontext fehlt und der zugrundeliegende Unterschied nicht erkannt wird. Unternehmen hingegen, die kontextrelevante Situationen erfassen und sich dazu positionieren können, werden auch zukünftig Erfolgsgeschichten schreiben.


Ist eure Markenstrategie schon auf Voice Search ausgerichtet? Worauf es dabei ankommt, wie ihr damit neue Geschäftspotenziale ausloten könnt und warum Sprachsuche nur der Anfang von intelligenter Suche ist, erfahrt ihr in diesem Whitepaper. Jetzt kostenlos herunterladen!


OK Google: Wie bleiben Unternehmen trotz Voice Search wettbewerbsfähig?

Die Grundlage, um Sprachsuche in das Geschäftsmodell und die Unternehmensstrategie einzubinden, ist die Organisation und Zentralisierung sämtlicher relevanter Unternehmensdaten. Nur wer mit strukturierten Informationen arbeitet und dieses Wissen auch aktiv managt, geht im Kampf um die beste Antwort nicht unter. Das bedeutet gleichzeitig, dass Daten dort veröffentlicht werden müssen, wo intelligente Systeme nach Antworten suchen.

Lest auch

Mit der Cloud-Lösung von Yext können Unternehmen die notwendige Kontrolle über ihr digitales Wissen übernehmen, Daten zentral verwalten und für Mitarbeiter so eine Single Source of Truth schaffen. Außerdem stellt das Tool sicher, dass die aktuellen Unternehmensdaten bei digitalen Diensten wie Google, Amazon Alexa oder Yelp veröffentlicht, kontrolliert und gepflegt werden. Der Einblick in die Kundeninteraktionen erlaubt es Unternehmen zusätzlich, den Kontext, in dem sich ihre Kunden bewegen, besser zu verstehen und entsprechende Strategien abzuleiten.

Auch die technische Infrastruktur muss stimmen – wer Inhalte ausblendet oder versteckt hält, wird von Suchmaschinen schlicht nicht gefunden. Die eigene Website, Videos und andere digitalen Inhalte müssen auf den sprachlichen Long Tail ausgerichtet sein. Schema.org-Markups helfen intelligenten Systemen dabei, Informationen zu verstehen, zu kategorisieren und zu strukturieren. Mit den Yext Knowledge Tags können Unternehmen Schema über die Implementierung einer Javascript-Bibliothek einfach hinzufügen und strukturierte Daten zur Verfügung stellen, die von intelligenten Diensten verstanden werden.

Ihr wollt eure Unternehmensdaten für intelligente Dienste wie Amazon Alexa, Google Home und Siri optimieren? Der Digital Knowledge Manager von Yext hilft euch dabei, eure Informationen zu strukturieren und zentral zu verwalten.
 

Bild: Unsplash