GS Connect: Gründerplattform Deutsche Bank DHL Lexware Billomat firma.de Weberbank Vitra Audible Start Alliance Berlin Salesforce TechBoost by Telekom Shopify signals Colliers International Microsoft Oracle NetSuite Deutsche Bahn KPMG PwC NextLevel exist Green Challenge fiverr Hiscox Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Hypermotion
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Business |

Zalando wegen Hitzesommer mit Gewinnwarnung – Aktie stürzt ab

business
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Prognosesenkung

Zalando wegen Hitzesommer mit Gewinnwarnung – Aktie stürzt ab

Newsartikel. Wegen des langen Sommers wird sich der Start der Wintersaison in der Modebranche verzögern. Zalando senkt deshalb wiederholt seine Prognosen für das Jahr 2018.
18. September 2018 | Reuters
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Herbst- und Winterware wird Zalando später als erwartet versenden.

Herbst- und Winterware wird Zalando später als erwartet versenden.

Das anhaltende Sommerwetter in Europa durchkreuzt die Pläne von Zalando. Zum zweiten Mal in sechs Wochen strich der größte Online-Modehändler des Kontinents seine Umsatz- und Gewinnerwartungen zusammen. „Ich bin damit nicht glücklich“, sagte Zalando-Vorstandsmitglied Rubin Ritter am Dienstag zu Journalisten. An der Börse rauschte die Aktie nach der Prognosesenkung in den Keller und brach zum Handelsstart zeitweise um über 20 Prozent auf 33,47 Euro ein. Dies war der tiefste Stand seit August 2016. Damit hielt der Konzern, der gerade sein zehnjähriges Bestehen feiert, mit großem Abstand die rote Laterne im Börsenindex MDax.

Anzeige

Analyst Andreas Inderst von Macquarie sprach angesichts der Umsatz- und Gewinnwarnung von einem Rückschlag, aber einer intakten langfristigen Wachstumsgeschichte. Ein Händler zielte auf die unterschiedliche Höhe der Anpassungen bei Gewinn und Umsatz ab und sprach von einem Profitabilitätsproblem. Im Sog von Zalando gerieten auch die Titel von Kinnevik unter die Räder. Sie fielen in Stockholm um knapp acht Prozent – so stark wie zuletzt vor gut zwei Jahren. Die Beteiligungsfirma hält nach Reuters-Daten gut 31 Prozent an Zalando.

Start der Herbstsaison verschiebt sich

Ritter begründete die schlechteren Geschäfte mit den hohen Temperaturen, die auch im September andauerten, und damit verbundenen umfangreichen Rabattaktionen. Der Start der umsatzstärkeren Herbst- und Wintersaison werde sich „signifikant“ nach hinten verschieben. Das sei ein Problem für die gesamte Modeindustrie. „Um langfristig zu wachsen, investieren wir trotzdem weiter“, sagte Ritter. Seit dem zweiten Quartal ist Zalando auch in Irland und Tschechien präsent. Zudem verkauft das Unternehmen inzwischen Kosmetik und steckt weiterhin viel Geld in den Ausbau der Logistik und der Lager, um schnellere Auslieferungen möglich zu machen.

Neue Verträge können Zalando-Chefs Millionen bringen – oder sie viel Geld kosten

Aktienoptionen: Neue Verträge können Zalando-Chefs Millionen bringen – oder sie viel Geld kosten

Die Zalando-Vorstände sollen künftig 65.000 statt 200.000 Euro verdienen. Damit hängt ihre Vergütung jetzt stärker von der Entwicklung ihres Unternehmens ab.

Das Unternehmen rechnet im Gesamtjahr damit, nur noch ein Umsatzplus am unteren Ende der angestrebten 20 bis 25 Prozent erzielen zu können. Nach der letzten Prognosesenkung Anfang August war Zalando noch davon ausgegangen, in der unteren Hälfte der Spanne landen zu können. Vor allem beim bereinigten Betriebsgewinn (Ebit) ist das Unternehmen pessimistischer als vor einigen Wochen: Hier traut sich Zalando nur noch 150 bis 190 Millionen Euro zu, nachdem der Konzern zuletzt noch das untere Ende der bisher gesteckten Prognose von 220 bis 270 Millionen Euro angepeilt hatte. Für das dritte Quartal erwartet Zalando einen Gewinn und Umsatz unter den Analystenschätzungen. Details will das Berliner Unternehmen mit inzwischen 15.600 Mitarbeitern am 6. November veröffentlichen.

Trotz des Tiefs: Umsatz soll sich bis 2020 verdoppeln

Beim langfristigen Ziel, das Geschäft bis 2020 zu verdoppeln, machte Zalando keine Abstriche. „Wir wachsen weiterhin stärker als der Markt und wollen dies beibehalten“, sagte Ritter. Dabei geht es vor allem darum, aufstrebende Konkurrenten wie Asos und Boohoo aus Großbritannien aber auch Amazon auf Abstand zu halten. Damit es künftig nicht mehr zu Gewinnwarnungen kommt, will Ritter beim Einkauf der Waren flexibler werden und das Partnerprogramm ausbauen, bei dem Modefirmen ihre Kleidung auf eigenen Markenseiten anbieten und einspringen, wenn bei Zalando selbst bestimmte Kleidungsstücke ausverkauft sind. „Das läuft gut“, sagte Ritter.

Zalando ist nicht die einzige deutsche Modefirma, die mit der Sommerhitze kämpft. Auch beim Herrenausstatter Ahlers laufen die Geschäfte schleppend. Die Geschäftsentwicklung der ersten neun Monate liegt nach jüngsten Firmenangaben am unteren Rand der Erwartungen. Bei dem ohnehin wegen der Onlinekonkurrenz unter Druck geratenen Damenmodehersteller Gerry Weber mit seiner Tochter Hallhuber gingen Umsatz und Gewinn zurück.

Bild: Getty Images / DANIEL ROLAND / Freier Fotograf
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin Millionenrunde

    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin

    Das Startup Vaha entwickelt ein interaktives Sportgerät für Zuhause. Ein ähnliches Produkt ist bereits in den USA erfolgreich. Dafür gab es jetzt sehr viel Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus Während du schliefst

    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus

    Der Aktienkurs des amerikanischen Heimtrainer-Herstellers sinkt. Außerdem: Kapital für deutschen Fitness-Spiegel und Slack-CEO stichelt gegen Microsoft.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kumpan übernimmt Scrooser und bekommt zweistelliges Millioneninvestment Exklusiv

    Kumpan übernimmt Scrooser und bekommt zweistelliges Millioneninvestment

    Der E-Roller-Hersteller Kumpan Electric erhält eine Finanzierung und kauft die Firma Scrooser. Die Marke soll bestehen bleiben.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Amazon nimmt den deutschen Konzernen die KI-Talente weg Arbeitswelt

    Amazon nimmt den deutschen Konzernen die KI-Talente weg

    Amazon will seine Mitarbeiterzahl am KI-Zentrum in Tübingen verdreifachen. Das sei eine Kampfansage an deutsche Konzerne, sagt ein KI-Forscher.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Anforderungen müssen Bewerber für Teslas deutsche Gigafactory erfüllen „Agressive Ziele“

    Diese Anforderungen müssen Bewerber für Teslas deutsche Gigafactory erfüllen

    Anfang 2020 sollen die Bauarbeiten an der Tesla-Fabrik bei Berlin beginnen. Nun wird Elon Musks E-Auto-Unternehmen konkreter, welche Mitarbeiter dafür gesucht werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 4. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 4. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();