Ozel Christo_Neokami
Ozel Christo_Neokami Neokami-Gründer Ozel Christo

Vor zwei Wochen konnten sich die Neokami-Macher 1,1 Millionen Euro von den beiden JouleX-Mitgründern Josef Brunner und Tom Noonan sichern. Mit dem frischen Kapital soll die Neokami-Technologie vorangetrieben und die Internationalisierung angeschoben werden.

Das Unternehmen arbeitet an der künstlichen Intelligenz der Zukunft. Mit einer breiten Palette selbstlernender Algorithmen will es großen Unternehmen bei der Lösung komplexer Probleme helfen. Unternehmen sollen etwa ihre Kunden besser verstehen oder auch Krebstherapien beschleunigen können. Gegründet wurde das Unternehmen von Ozel Christo und Andrei Ciobotar im Jahr 2014. Das Team, bestehend aus zehn Mitarbeitern, sitzt in München und Boston. Derzeit ist Neokami Teil von Wayra, dem von Telefónica initiierten Start-up-Accelerator.

Ozel Christo im Kurzinterview mit Gründerszene.

Wie kamst Du auf die Idee zu Neokami?

Die kurze Antwort ist: Ich wollte etwas Schönes erschaffen. Ich war davon begeistert, die erste auf Gefühlen basierende Heatmap der Welt zu erschaffen, welche eine geographische Suche nach Befindlichkeiten ermöglicht. Die Heatmap war der erste Schritt, eine horizontale Plattform basierend auf künstlicher Intelligenz zu entwickeln, die jede mögliche Datenquelle mit jedem möglichen Algorithmus für jede mögliche Visualisierung verknüpfen kann.

Wie funktionieren eure selbstlernenden Algorithmen? Was für Datenquellen nutzt ihr?

Einer der wichtigsten Vorteile eines selbstlernenden Algorithmus’ ist, dass er mit immer mehr Daten immer wirksamer wird. Neokami nutzt hier das „Data-Lake“-Konzept. Dies bedeutet, dass wir absolut jede Datenquelle benutzen können – von Bildern über Text bis hin zu kompakten Datenformaten wie JSON. Unsere Algorithmen sind dann auf bestimmte Daten trainiert, die einem speziellen Anwendungsfall entsprechen. Um zum Beispiel die Entwicklung der Kundenabwanderung vorauszusagen, würde der Algorithmus sich bei historischen tabellarischen Daten eines Unternehmens bedienen, für eine Fotoerkennung würde der Algorithmus hingegen auf alle ihm erhältlichen Bilder zurückgreifen. Egal was man jedoch wissen möchte, die zugrundeliegende Technologie ändert sich nicht und je mehr Daten man dem Algorithmus zur Verfügung stellt, desto intelligenter wird er.

Welchen konkreten Mehrwert bietet Neokami einem Unternehmen?

In einem Test mit einem großen Hersteller haben wir unsere Software genutzt, um vorherzusagen, ob Teile, die als defekt zurückgeschickt wurden, in der Tat einen Defekt hatten. Der Kunde hat damit bares Geld gespart. Für einen anderen Kunden haben wir die firmeninternen Datenquellen genutzt, um die Entwicklung wirtschaftlicher Schlüsselfaktoren vorherzusagen.

Neokami soll sogar dabei helfen, Krebs zu bekämpfen. Wie können Algorithmen bei diesem heiklen Thema von Nutzen sein?

Vor einigen Monaten ist der Großvater meiner Freundin lebensbedrohlich erkrankt. Seine Behandlung wurde jedoch verzögert, da nur zwei Fachärzte für diese Erkrankung zur Verfügung standen und diese sich – aufgrund des Bildmaterials – nicht auf eine genaue Diagnose einigen konnten. Somit musste ein dritter Arzt um Rat gefragt werden und die Behandlung verzögerte sich um zwei Tage, während der Patient in Lebensgefahr schwebte. Was wäre, wenn es einen Algorithmus gäbe, der dem Arzt auf Grundlage von Millionen von Bildern bei der Entscheidungsfindung hilft? Unser „Computer-Vision“-Projekt, welches im September vorstellt wird, könnte genau dafür eingesetzt werden. Aber dies ist nur ein Beispiel: So könnte ein Algorithmus auch dabei helfen, wichtige Daten aus Patientenakten zu erkennen und auszulesen.

Siehst Du der Zukunft ausschließlich positiv entgegen, wenn künftig immer intelligentere Algorithmen unseren Alltag beeinflussen oder automatisieren?

Ich glaube fest daran, dass Realität nur ein Produkt unserer eigenen, jeweils persönlichen Vorstellung ist und auch daran, dass unsere Zukunft nur dann gut ist, wenn wir auch etwas dafür tun. Künstliche Intelligenz muss man sich als Werkzeugkasten vorstellen, welcher, wenn richtig genutzt, positive Veränderungen herbeiführen kann. Deshalb denke ich, dass mit der Menge an Daten, die heutzutage und vor allem in Zukunft mit dem Internet der Dinge zur Verfügung stehen, es ein Fehler wäre, KI nicht zu nutzen, um neues Wissen und neue Werte aus dieser Datenmenge zu generieren.

Danke für das Gespräch!

Bild: Neokami