Phasengerechte Finanzierung, Entwicklungsphasen, Gründungsphasen, Finanzierungsmöglichkeiten, Geschäftskonzept, Investoren, Break-even, Businessplan

Von der Idee bis zum Geschäftskonzept

Entscheidend ist es, eine für die jeweilige Entwicklungsphase des Unternehmens optimale Finanzierungsform zu finden, die hinsichtlich Anforderungen und Flexibilität zum Geschäftsmodell und dem Entwicklungsplan passt. Der erste Artikel der Reihe „Phasengerechte Finanzierung“ gibt einen Überblick über die typischen Entwicklungsphasen eines Startups und die jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten.

„Eine Geschäftsidee allein überzeugt noch keine Investoren.“ Mit diesem Problem sehen sich viele Entrepreneure konfrontiert, die am Anfang ihrer Gründung stehen. In der Frühfinanzierungsphase (Seed-Phase) wird Kapital benötigt, um die Entwicklung der Geschäftsidee voranzutreiben. Neben der Grundlagenforschung zur Entwicklung eines Prototyps gilt es zu beurteilen, ob das Produkt am Markt durchsetzbar ist.

Die Idee ist unter Beachtung der Rahmenbedingungen und einer finanziellen Ergebnisplanung in einem Businessplan zusammenzustellen, der letztlich die Chancen eines Gründungsvorhabens beschreibt. Häufig wird hier das Durchhaltevermögen eines Gründers auf die Probe gestellt, da die Phase nicht selten einen Zeitraum von bis zu einem Jahr in Anspruch nimmt.

Die Höhe des erforderlichen Kapitals unterscheidet sich in der Seed-Phase abhängig vom Unternehmenstyp. So kann die Finanzierung einer nicht forschungsintensiven Geschäftsidee vielfach durch den Entrepreneur, dessen direktes Umfeld oder Mikrokredite zu bewältigen sein, wohingegen bei forschungsintensiven Vorhaben regelmäßig öffentliche Zuschüsse oder High-Tech Gründerfonds notwendig werden. Nicht selten kann in diesem Fall ein Kapitalbedarf von bis zu 500.000 Euro zu begründen sein.

Als grundlegende Schwierigkeit für junge Unternehmen lässt sich allerdings herausstellen, dass sowohl Eigen- als auch Fremdkapitalgeber eine Investition in der Frühphase eines Startups scheuen, da die erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee noch mit hohen Risiken behaftet und schwer einschätzbar ist. Aber auch hier gilt, je besser die erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee geplant und transparent gemacht werden kann, umso wahrscheinlicher können schon in der frühen Phase zumindest für Teilbeträge Investoren oder Kreditgeber gewonnen werden.

Vom Startschuss zum Break-even

Die Startup-Phase beginnt mit der offiziellen Unternehmensgründung, wobei sich die eigentliche Realisierung der Geschäftsidee eher am operativen als am rechtlichen Fortschritt messen lässt. So umfasst diese Phase vielmehr die Fertigstellung eines marktreifen Produktes sowie den Abschluss eines tragfähigen Geschäftskonzeptes. Anknüpfend ist der Roll-out voranzutreiben, um schnell eine kritische Größe zu erreichen. Hier steht die Gestaltung der Vertriebs- und Produktionsmöglichkeiten im Fokus.

Gesondert gilt es, erste Marketingkampagnen zu realisieren, um mögliche Kunden zu akquirieren. Aufgrund der zum Teil komplexen Aufgabengebiete kann sich diese Phase über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren erstrecken.

Angesichts des erhöhten Finanzbedarfes sind im Rahmen der Startup-Phase neue Kapitalquellen zu erschließen, da den gestiegenen Aufwendungen trotz erster Umsätze kaum Einnahmen gegenüberstehen. Mithilfe eines belastbaren Geschäftskonzeptes haben junge Unternehmen, in Anbetracht des Upside-Potenzials, vielfältige Möglichkeiten, ihren Kapitalbedarf durch Business-Angels, Venture-Capital-Gesellschaften, ERP-Startfonds und vereinzelte Bankkredite zu decken, obwohl der kommerzielle Erfolg weiterhin schwer einzuschätzen bleibt.

Vielfach stellt sich in dieser Phase die Frage der zielführenden Finanzierungsform. So ist abzuwägen, ob feste Zins- und Tilgungszahlungen geschultert werden können, um eine mögliche Fremdbestimmung zu vermeiden, oder ob das junge Unternehmen das Know-how von VC-Gesellschaften und Business-Angels nutzen will, um zunächst risikoarm zu expandieren.

Die Gewinnschwelle lockt die Konkurrenz, aber auch Investoren

Für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung muss eine rasche Marktdurchdringung vollzogen werden. Hier steht der Vertriebsausbau im Vordergrund, der trotz steigender Umsätze regelmäßig noch nicht durch ausreichend positive Deckungsbeiträge finanziert werden kann. Die Wachstumsphase führt so letztlich zu einem Erreichen der Gewinnschwelle, die zwar als erster Schritt zur Innenfinanzierung angesehen werden kann, den erheblichen Finanzbedarf in dieser Phase allerdings keinesfalls zu decken imstande ist.

Hat sich das Unternehmen im Markt etabliert und erzielt konstante Gewinne, so sind weitere Marktaktivitäten mit hohen Investitionen notwendig. Der Nischenmarkt soll ausgeweitet und neues Kundenpotenzial generiert werden. Hier gilt es keine Zeit zu verlieren, da finanzkräftige Investoren dauerhaft die Märkte sondieren, um erfolgsversprechende Konzepte zu adoptieren und von einem schnellen Roll-Out zu profitieren.

Die Selbstfinanzierung der Investitionen aus zurückbehaltenen Gewinnen reicht in aller Regel weiterhin nicht aus, um den zumeist hohen Kapitalbedarf zu decken. Entscheidend ist jedoch, dass das Unternehmen bereits Gewinne erzielt und so ebenfalls zahlungskräftige Investoren anlockt.

Auch in dieser Phase besteht weiterhin die Möglichkeit Kapital, von Business-Angels und VC-Gesellschaften zu erhalten, doch erstmals ist auch der Bezug von Fremdkapital in größerem Umfang möglich sowie zweckmäßig. Die Gewinnschelle senkt das Downside-risk eines Investments und steigert die Attraktivität der Kreditvergabe für Banken und vergleichbare Institutionen.

Zusätzlich eröffnet sich die Möglichkeit der Mezzaninen-Finanzierungsformen, die eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital darstellen. Diese sind in Bezug zu Fremdkapital zwar nachrangig, weisen allerdings gegenüber dem haftenden Eigenkapital eine Vorrangigkeit aus und stellen so eine attraktive Form für Finanzierungsgeber dar, sobald stabile Cashflows erwirtschaftet werden. Junge Unternehmen nutzen diese Finanzierungsform regelmäßig, um ausgereizte Kreditlinien auszuweiten.

Das Unternehmen hat sich im Markt etabliert und große Pläne

Ist das Geschäftsmodell erfolgreich im Markt etabliert und sollen die nächsten Schritte der Expansion durchgeführt werden, so sind Weiterentwicklungen der Produkte beziehungsweise Dienstleistungen sowie die Erweiterung der Vertriebssysteme mit erheblichen Investitionsbedarf verbunden. Je nach Kapitalbedarf und Erfolgsaussichten der Expansionsstrategie ist ein Börsengang in dieser Phase häufig eine optimale Finanzierungsquelle.

In weiteren Beiträgen werden die jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten und deren Voraussetzungen in den einzelnen Phasen diskutiert.

Bild: Grummer/Brorhilker