GS Connect: TechBoost by Telekom Green Challenge Salesforce Weberbank DHL Deutsche Bahn Start Alliance Berlin Hypermotion firma.de Deutsche Bank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK PwC NextLevel exist Oracle NetSuite Shopify Lexware fiverr signals KPMG Colliers International Audible Gründerplattform Microsoft Vitra Hiscox Billomat
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Fintech |

Gerichtsurteil gegen BaFin – Bitcoin-Handel ohne Lizenz legal

fintech
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Krypto-Regulierung

Gerichtsurteil gegen BaFin – Bitcoin-Handel ohne Lizenz legal

Einblick. Das Berliner Kammergericht hat sich in einem Urteil gegen die Finanzaufsicht gestellt. Demnach darf jeder in Deutschland ohne Lizenz mit Kryptowährungen handeln.
16. Oktober 2018 | Michel Penke
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Kein Geld, keine alternative Währung, kein Finanzinstrument – Kryptowährungen dürfen nicht von der BaFin reguliert werden

Fünf Jahre liegt der Fall zurück, nun gibt es ein Urteil: Ein damals 16-Jähriger hatte eine digitale Kryptobörse aufgebaut – dafür aber nicht die Bankenaufsicht um Erlaubnis gefragt. Ein Verstoß gegen das Kreditwesengesetz, befand die BaFin. Ein Gericht verhängte daraufhin eine Geldstrafe. Nun hat das Berliner Kammergericht die Entscheidung widerrufen. Das Besondere daran: die Begründung.

Anzeige

Laut Richter handele es sich bei Bitcoins weder um ein Finanzinstrument noch um eine Rechnungseinheit. Es ist auch keine alternative Währung und kein elektronisches Geld. Damit sei die BaFin nicht zuständig. Tatsächlich ist die Rechtslage seit Jahren unklar. Die Aufsichtsbehörde BaFin hatte deswegen vorsichtig begonnen, die Branche zu regulieren – was von deutschen Krypto-Startups meist positiv angenommen wurde. So hörte man aus der Szene häufig Lob für das fachkundige und fallbezogene Vorgehen. Diese Praxis kritisiert die Berliner Kammer nun hingegen scharf: Es sei nicht Aufgabe der Bundesbehörden, rechtsgestaltend in Strafgesetze einzugreifen. Mit ihrer Regulierung „überspannt die Bundesanstalt den ihr zugewiesenen Aufgabenbereich“.

Wieder Wilder Westen in der Kryptoszene?

Das sind harsche Worte mit erheblichen Konsequenzen. So hatte sich in den vergangenen zwölf Monaten langsam ein Rechtsrahmen herauskristallisiert, wie mit den unterschiedlichen Krypto-Token umzugehen sei. Startups konnten dank zunehmender Rechtssicherheit beginnen, ihre Produkte zu entwickeln. Außerdem brachte die Regulierung mehr Sicherheit für die Verbraucher. Das ist nun wohl passé. Denn die Urteilsbegründung stellt die Zuständigkeit der BaFin – und damit auch ihre Token-Einstufungen – grundsätzlich infrage. Hinzu kommt, dass sich der Markt nun stark verändern könnte. Quasi-Monopolisten wie der Betreiber von Bitcoin.de, der als einer der wenigen in Deutschland BaFin-lizensiert ist, dürften sich auf neue Wettbewerber gefasst machen, wenn plötzlich jeder einen Bitcoin-Handelsplatz aufmachen darf.

Möglich ist aber auch, dass die BaFin den Fall noch einmal durch den Europäischen Gerichtshof prüfen lässt. Schon 2017 hatte die Bankenaufsicht in einem ähnlichen Fall die richterliche Entscheidung in ihre Verwaltungsauffassung erst übernommen, als die nächst höhere Instanz das Urteil bestätigte.

Was das Gerichtsurteil gegen die BaFin für die Kryptoszene bedeutet

Bitcoin-Handel: Was das Gerichtsurteil gegen die BaFin für die Kryptoszene bedeutet

Jeder darf in Deutschland ohne Lizenz mit Kryptowährungen handeln, urteilt ein Berliner Gericht und stellt sich gegen die Finanzaufsicht. Was sind die Konsequenzen?

Da nun die deutsche Kryptoregulierung in der Schwebe ist, dürfte der Druck auf den Gesetzgeber wachsen, für klare Verhältnisse zu sorgen und Bitcoin und andere Währungen als Assetklasse festzulegen. Dem hatte die BaFin stets versucht zuvorzukommen, um eine Startup-freundliche, individuell zugeschnittene Rechtspraxis zu erlauben. „Wir müssen sehen, was uns stört und was man weiter laufen lässt, um Innovation nicht zu früh zu erschlagen“, sagte vor einigen Monaten Deutschlands Chef-Finanzaufseher Felix Hufeld. Eine Regulierung „mit dem Holzhammer“, wie es aus BaFin-Kreisen hieß, sei nicht im Interesse des deutschen Wirtschaftstandorts. 

Bild: Getty / S3studio 
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 6. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 6. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wenn der Serverraum das ganze Bürogebäude heizt Cloud & Heat

    Wenn der Serverraum das ganze Bürogebäude heizt

    Statt erhitzte Computer nur herunterzukühlen, nutzt Cloud & Heat deren Wärme auch. Rund 16 Millionen Euro Umsatz macht das Dresdner Startup jährlich mit seinen Heizsystemen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ex-Daimler-Chef Zetsche investiert in Gebrauchtwagen-Startup Exklusiv

    Ex-Daimler-Chef Zetsche investiert in Gebrauchtwagen-Startup

    Aufs ruhige Rentnerleben verzichtet der einstige Konzernchef sowieso. Mit Car On Sale ist Dieter Zetsche jetzt auch unter die Startup-Investoren gegangen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Mehr als 3.000 sexuelle Übergriffe bei Uber-Fahrten im Jahr 2018 Während du schliefst

    Mehr als 3.000 sexuelle Übergriffe bei Uber-Fahrten im Jahr 2018

    Die Ridesharing-Firma veröffentlichte einen Sicherheitsbericht. Außerdem: Dieter Zetsche geht unter die Startup-Investoren und Niantic entwickelt AR-Brille.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();