GS Connect: Siemens-Betriebskrankenkasse SBK TechBoost by Telekom Salesforce firma.de Shopify Deutsche Bahn exist fiverr Green Challenge Microsoft Hypermotion Deutsche Bank Start Alliance Berlin Lexware Hiscox Oracle NetSuite Vitra Audible PwC NextLevel Billomat Weberbank Gründerplattform KPMG DHL signals Colliers International
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Fintech |

Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen

fintech
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Kryptofinanzierung

Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen

Kurznachricht. Das Berliner Blockchain-Startup will bei einem Security Token Offering bis zu 100 Millionen Euro einnehmen. Andere Firmen möchten diese Finanzierungsform auch nutzen.
18. Februar 2019 | Elisabeth Neuhaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Bitbond-Chef Radoslav Albrecht

Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ist Radoslav Albrecht mit seinem Startup Erster. Im vergangenen Mai begann Bitbond, als erste deutsche Bank Bitcoin für internationale Zahlungen zu nutzen. Jetzt erhält das Blockchain-Startup als erstes in Deutschland die Erlaubnis der Bafin, mit digitalisierten Anteilen zu handeln. Das bestätigte Gründer Albrecht dem Handelsblatt.

Anzeige

Sogenannte Security Token repräsentieren dabei virtuelle Unternehmensanteile. Im Fall von Bitbond handelt es sich um Fremdkapital. Die Token sollen ähnlich wie eine Anleihe funktionieren. Mit der Token-Ausgabe sollen klassische Startup-Finanzierungsrunden digitalisiert und dadurch vereinfacht werden. Die Bafin stuft die Token als Wertpapiere und reguläre Schuldverschreibungen ein – deshalb musste Bitbond einen Prospekt erstellen. Er umfasst 74 Seiten. Demzufolge könnte das Unternehmen durch die Ausgabe der tokenisierten Schuldverschreibungen bis zu 100 Millionen Euro einnehmen. Für Anleger ist darin die Rede von einer Laufzeit von zehn Jahren. Die Informationen in dem Prospekt hat die Bafin nun abgenickt.

Ab dem 11. März sollen die Token gezeichnet werden können. Die Einlagen liegen in der Kryptowährung Stellar Lumens vor. Ganz ohne Banken soll es dann aber offenbar doch nicht gehen: Man führe zeitgleich Verhandlungen, um parallel konventionelle Finanzierungsmethoden auszuloten, wird Gründer Albrecht in dem Bericht zitiert.

Bitbond vergibt international Kredite an Kleinunternehmen – und das schon lange mit dem Segen der Finanzaufsicht. Fiat-Geld wird dabei in Bitcoins konvertiert und dann ins Empfängerland geschickt, wo die Bitcoins wieder in die einheimische Landeswährung konvertiert werden. Transaktionen sollen so innerhalb von Minuten möglich sein.

Auch andere Startups planen STOs

Bei den insbesondere zwischen Ende 2017 und Anfang 2018 massenhaft durchgeführten Initial Coin Offerings werden sogenannte Utility Token gehandelt. Nutzer versprechen sich von ihrem Erwerb, damit zu einem späteren Zeitpunkt spezielle Features oder Services beispielsweise in einer App bezahlen zu können. Hier kam es aber gehäuft zu Betrugsfällen.

Es gibt weitere Firmen, die angekündigt haben, sogenannte Security Token Offerings (STOs) durchführen zu wollen. Darunter die Cashlink-Macher mit ihrer Blockchain-Plattform Stokera, außerdem plant das Blockchain-Startup Bitwala einen STO.

Seid umschlungen, geliebte Banken!

Krypto-Anarchie adé: Seid umschlungen, geliebte Banken!

Es gab eine Zeit, als die Kryptoszene die bösen Banken dem Erdboden gleich machen wollte. Disruption, yeah! Mittlerweile ist da nur noch ganz viel Liebe. Wie ärgerlich.

Bild: Bitbond; Update (19. Februar 2019): In einer Früheren Version des Artikels hieß es, Security Token und Equity Token seien gleichzusetzen. Das ist nicht richtig. Wir haben die betreffende Stelle korrigiert.
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden Firmenfinanzierung

    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden

    Startups kommen hierzulande schwer an Geld. Die wenigen Risikokapitalgeber ziehen sich weiter zurück, zeigt eine KfW-Studie. Eine andere Gruppe springt in die Bresche.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“ Gründerszene Awards

    „Wir arbeiten nicht dafür, dass ein paar Aktionäre reich werden“

    Geschäftsmodell: Suchmaschine, Unternehmenszweck: Bäume pflanzen. Bei Ecosia kommen Business und sozialer Anspruch zusammen. Wir stellen drei Mitarbeiter vor, die das verkörpern.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();