GS Connect: PwC NextLevel DHL Microsoft Hypermotion Gründerplattform signals Billomat Colliers International TechBoost by Telekom Salesforce Vitra exist Hiscox Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bahn Start Alliance Berlin Lexware Oracle NetSuite Audible firma.de Green Challenge Deutsche Bank Weberbank fiverr KPMG Shopify
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Fintech |

Am ersten Tag nach der Löwen-Show brach Finanzguru fast zusammen

fintech
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Finanz-App

Am ersten Tag nach der Löwen-Show brach Finanzguru fast zusammen

Test. Wir haben uns die App angeschaut, in die Carsten Maschmeyer eine Million Euro investiert hat. Kann sie wirklich Transparenz in Finanz- und Vertragskram bringen?
5. Oktober 2018 | Frank Schmiechen
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Das Team von Finanzguru: Florian Hirsch, Benjamin Hirsch, Alexander Hirsch und Sandro Sonntag (von links)

Mit ihrer App Finanzguru legten die Zwillingsbrüder Alexander und Benjamin Michel einen tollen Auftritt in der Startup-Show „Die Höhle der Löwen“ hin. Investor Frank Thelen war erst begeistert, winkte dann aber doch ab. Carsten Maschmeyer schlug schließlich zu und investierte eine Million Euro für 15 Prozent des Startups Dwins. Einer der größten Deals der Löwen-Geschichte war unter Dach und Fach. Und er hat bis heute Bestand. Doch was taugt die Finanz-App wirklich? Ich habe mir die Sache genauer angeschaut. 

Anzeige

Es gibt Menschen, die sich den ganzen Tag sehr gerne mit Geld beschäftigen. Aktienkurse, Bitcoin, Immobilienpreise oder Hypothekenzinsen sind ihre Welt. Ich gehöre nicht dazu. Für mich müsste alles, was mit Geld zu tun hat, am besten automatisch funktionieren. Überweisungen, Mitgliedsbeiträge, Abbuchungen, Umbuchungen, Anlageentscheidungen, Aktienkäufe und -verkäufe, ich wäre zufrieden, wenn mir eine schlaue App den perfekten Überblick bieten würde und alles für mich erledigen könnte. 

Brauche ich eigentlich diesen Bausparvertrag?

Auch in Sachen Verträge bin ich nachlässig. Im Laufe des Lebens sammeln sich zum Beispiel eine Menge Versicherungen an. Hausrat, Lebensversicherungen, was sollte dieser Bausparvertrag? Braucht man zusätzlich eine Unfallversicherung? Dazu noch Strom, GEZ, Internet, diverse Verträge für Smartphones und Fitnessstudios, Sport. Was ist nötig? Was kann gekündigt werden? Wo gibt es bessere Konditionen? Es wäre ein Traum, wenn sich jemand darum kümmern würde und mich von dieser Last befreit.

Genau das verspricht das Startup Dwins mit seiner App Finanzguru. Die Gründerzwillinge haben ihr Geschäft von Grund auf gelernt. Bei der Postbank und später bei der Deutschen Bank. Mal schauen, ob das etwas gebracht hat. 

Kurz nach der „Höhle der Löwen“-Sendung lade ich mir die App herunter. Das sogenannte Onboarding verläuft reibungslos. Schnell habe ich meinen Account angelegt und das erste Konto mit der App verknüpft. Eine kurze Bedenkzeit, als ich gefragt werde, ob ich mit der Weitergabe meiner Finanzdaten einverstanden bin. Klick! Wir machen alles für unsere Leser. Für Sicherheit soll gesorgt sein, sagen die Entwickler. Na dann. In wenigen Sekunden sortiert Finanzguru meine Buchungen und zeigt mir meine Verträge an.

Kunden rennen Finanzguru offenbar die Bude ein

Das sieht alles sehr hübsch und übersichtlich aus. Die meisten Buchungen sortiert Finanzguru in die richtigen Kategorien. Bei drei oder vier Beträgen gebe ich der App Nachhilfe. So erhält man einen schnellen Überblick über Zahlungseingänge und Ausgänge. Der richtet sich auch in die Zukunft. Denn die App zeigt mir, was an Zahlungen in diesem Monat noch ansteht und rechnet aus, wie viel Geld bleibt, wenn ich alle regelmäßigen Zahlungen erledigt habe. Auch meine Verträge und Versicherungen werden erkannt. 

Ok. Das war die Pflicht. Jetzt kommt die Kür, denn ich habe noch mehr Konten. Am Feiertag mache ich mich daran, sie mit Finanzguru zu verknüpfen. Jetzt wird die Sache etwas aufwendiger. Die Kunden scheinen Finanzguru die Bude einzurennen. Ich werde per Mitteilung in der App darauf hingewiesen, dass vor mir noch 9256 andere Kunden dran sind. Die Wartezeit wird mit zwei Stunden angegeben.

Es gibt Verträge, die nicht so einfach zu kündigen sind

Am Nachmittag wird mir per Mitteilung versichert, dass das Finanzguru-Team die Kapazitäten erhöht hat und schneller Konten verknüpfen kann. Die Wartezeit beträgt allerdings immer noch ein paar Stunden. Ok. Verständlich nach der viel gesehenen TV-Show am Vortag. Abends ist es so weit. Mein komplizierteres Konto mit vielen Unterkonten ist verknüpft. Und auch hier hat die Software die meisten Buchungen richtig zugewiesen und die Verträge erkannt. 

Anzeige

Mir fallen zwei Verträge auf, die ich nicht mehr brauche. Eigentlich schon seit Jahren nicht mehr. Ich kündige beide Verträge in der App. Mit einem Klick. Es wird ein Anschreiben an die Versicherungen generiert und per Mail verschickt. Eine Kopie landet in meinem Mailfach. Mit Unterschrift. Irgendjemand hat krakelig mit „Frank Schmiechen“ unterschrieben. Ich jedenfalls nicht. Ist das rechtlich ok? Ein bisschen unheimlich ist das schon. Das Kündigen funktioniert allerdings so gut, dass ich es gleich noch mal versuche. Doch es gibt auch Verträge, die sich so nicht kündigen lassen.

Was macht eigentlich die künstliche Intelligenz?

Mit so vielen Konten und Karten wird die Sache insgesamt unübersichtlicher. Das ist klar. Die Software schafft es zum Teil nicht, ein System oder Zusammenhänge hinter einigen Zahlungen zu erkennen. Mit den vielen Umbuchungen zwischen verschiedenen Konten ist es kompliziert. Das könnte die App klüger zusammenfassen. So richtig intelligent ist die vom Startup versprochene künstliche Intelligenz noch nicht. Denn dann müsste sie in der Lage sein, noch mehr Transparenz in meinen persönlichen Buchungsdschungel zu bringen. Aber vielleicht kommt das noch.

Mir macht Finanzguru Spaß. Es ist nicht die ganz große, automatische Lösung für all den Papier- und Finanzenkram, die mir vorschwebt. Aber eine ansprechende Hilfe. Die Sache mit den Verträgen, die man zum Teil sogar in der App kündigen kann, ist ein deutlicher Vorsprung gegenüber den Apps, die meine Geldinstitute anbieten. Ansonsten wirkt Finanzguru frischer. Mit der freundlichen Gestaltung richtet man sich offenbar an eine jüngere Zielgruppe. Außerdem erkennt die Software die Kategorien, für die man Geld ausgegeben hat, etwas besser als die Konkurrenz. 

Fazit

Ich würde auf alle Fälle raten, die App einmal auszuprobieren. Auch wenn man sich mit Geldangelegenheiten im Netz wegen der Sicherheitsbedenken schwertut – man wird mit mehr Transparenz über die eigenen Geldgeschäfte und Vertragsangelegenheiten belohnt. Vorausgesetzt, man vertraut den Sicherheitsmaßnahmen des Finanzgurus.

Foto: Dwins
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();