GS Connect: Microsoft Weberbank signals Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Salesforce Hypermotion DHL Hiscox Lexware Gründerplattform Billomat Green Challenge Start Alliance Berlin Colliers International Shopify Deutsche Bahn KPMG exist firma.de PwC NextLevel Vitra Oracle NetSuite TechBoost by Telekom Audible Deutsche Bank fiverr
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Fintech |

Sieben neue Fintechs – dieser Inkubator steckt dahinter

fintech
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Company Builder

Sieben neue Fintechs – dieser Inkubator steckt dahinter

Newsartikel. Unterm Radar der Öffentlichkeit wurde in Frankfurt ein neuer Company Builder für Finanz-Startups gegründet. Dahinter stehen drei bekannte Fintech-Gründer.
10. Oktober 2019 | Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de)
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Die Männer hinter Fincite (von links): Ralf Heim, Friedhelm Schmitt und Stefan Pos.

Die Männer hinter Fincite (von links): Ralf Heim, Friedhelm Schmitt und Stefan Post.

In Fintech-Deutschland hat sich öffentlich unbemerkt ein neuer Company Builder gebildet – nämlich die in Frankfurt ansässige Fincite Ventures. Wie der kürzlich gelaunchten Website zu entnehmen ist, hat der Inkubator schon sieben (!) Fintechs an den Start geschickt, von denen sich die meisten allerdings in einem noch frühen Stadium befinden.

Anzeige

„Wir sind mit der Beteiligungsgesellschaft bislang bewusst unter dem Radar geblieben“, sagte Geschäftsführer Ralf Heim im Gespräch mit Finanz-Szene. Inzwischen betrachte man den „Product-Market-Fit“ allerdings als erreicht. „Vor einigen Monaten haben wir daher begonnen, in den Aufbau eines dedizierten Teams und in weiteres Wachstum zu investieren.“ Wie der Website zu entnehmen ist, haben gut 60 Busines Angels und sonstige Frühphasen-Investoren bislang rund zwölf Millionen Euro in die Ventures gesteckt. „Diese Summe wird in den kommenden Monate noch ansteigen“, sagte Heim.

Namensdopplung mit Frankfurter Fintech kein Zufall 

Den Namen Fincite verbindet die Branche bislang mit der 2014 gegründeten Fincite GmbH. Diese hat sich mit der Entwicklung von Finanz-Software für die digitale Vermögensverwaltung einen Namen gemacht hat – und schreibt als eines der wenigen Fintechs in Deutschland schwarze Zahlen. Fincite und Fincite Ventures seien separate Gesellschaften, hinter denen jedoch die gleichen Gesellschafter stünden, sagte Heim. Neben ihm selber sind das Friedhelm Schmitt und Stefan Post. Die drei Fintech-Unternehmer halten sämtliche Anteile an beiden Firmen.

Dass das Trio am Aufbau eines Inkubators arbeitet, hatte sich bislang allenfalls zart angedeutet. So war bekannt, dass Fincite beim Anfang 2017 gestarteten Kölner Fintech Firstwire involviert war (siehe hierzu einen entsprechenden FAZ-Bericht von damals). Firstwire ist vor allem als digitaler Kreditmarkt für Kommunal-Finanzierungen bekannt. Zudem hatte Finanz-Szene vor einem Jahr in einem Artikel über „Mehr-Themen-Fintechs“ erwähnt, dass die „Fincite Ventures GmbH“ kurz zuvor erstmals im Handelsregister aufgeschlagen war. Was genau die Gesellschaft vorhat, war damals allerdings noch nicht klar.

Schaut man auf die sieben Ventures, dann ist neben Firstwire noch ein zweiter Name einigermaßen geläufig – nämlich Captiq. Die Frankfurter bezeichnen sich als „erste digitale Finanzierungs-Plattform für Kammerberufe“ (also sozusagen die Apobank als Fintech) und verkündeten im Mai den Abschluss einer Funding-Runde. Bezeichnenderweise tauchte der Name Fincite in der damaligen Pressemitteilung allerdings noch nicht auf – so viel zum Thema „unterm Radar“. Die übrigen fünf Ventures heißen …

  • Evergreen (ein digitaler Asset Manager für Altersvorsorge)
  • Ianua (eine Co-Investment-Plattform für semi-institutionelle Anleger)
  • Leanval (Research und Asset Management für institutionelle Investoren)
  • Metalshub (ein digitaler Marktplatz für den Handel von Metallen)
  • Proptiq (eine „Shared-Living“-Plattform, über die Vermieter und Mietinteressenten zueinander finden sollen) 
Anzeige

Achtet man auf die handelnden Personen hinter den Ventures, fällt auf, das der überwiegende Teil dem Klischee des 30-jährigen, bankenfernen Fintech-Gründers eher nicht entspricht:

  • Leanval-Partner Laurenz Czempiel beispielsweise firmierte von 2010 bis 2016 als Vorstand bei Donner & Reuschel
  • Sein Mitgründer Artur Kampik leitete von 2011 bis 2018 das Investment Office von Vontobel
  • Ianua-Co-Founder Jörn Czech kommt vom Londoner Asset Manager Scio Capital
  • Firstwire-Mann Matthias Dreiner war jahrelang Executive Director von Goldman Sachs (wo übrigens auch Czech früher arbeitete)

„Vor ihrer Venture-Zeit haben die Gründer oftmals leitende Funktionen in Banken ausgeübt“, bestätigt Ralf Heim. Die typische Konstellation sei die folgende: „Die Gründer bringen die Markterfahrung und sozusagen das Problem mit – bevor wir dann gemeinsam das Produkt und die Strategie entwickeln. Zudem unterstützen wir die Ventures in der Softwareentwicklung und mit zusätzliche Shared Services.“

Diese Gemengelage spiegelt sich in den Anteilsverhältnissen. Im Gegenzug für die geleistete Aufbauhilfe erhält Fincite Ventures eine „relevante Minderheitsbeteiligung“, wie Heim das ausdrückt – anfangs in der Regel mehr als zehn Prozent und weniger als 50 Prozent. Die übrigen Anteile liegen bei den Gründern sowie bei den Business Angels und den übrigen Frühphasen-Investoren. Weitere Ventures seien in der Mache, sagt Heim. Die beiden nächsten sollen bis Ende März gelauncht werden.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Finanz-Szene.de. 

Bild: Fincite
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();