(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Telekom Hiscox fiverr Personio Start Alliance Berlin PwC NextLevel exist Power to idea Microsoft Oracle NetSuite Audible Gründerplattform Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank Colliers International Deutsche Bahn TechBoost by Telekom Lexoffice KPMG Swiss Outpost firma.de DHL Salesforce SCALE11 Vitra Ryte HISCOX Weberbank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Fintech |

20 Euro Umsatz pro Kunde – Banking-Startup N26 legt Geschäftszahlen vor

fintech
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Jahresbericht 2017

20 Euro Umsatz pro Kunde – Banking-Startup N26 legt Geschäftszahlen vor

Analyse. Viel weiß man bislang nicht über die Zahlen des deutschen Vorzeige-Fintechs N26. Der Konzernabschluss gibt nun Aufschluss über Umsatz, Marketingkosten und Cashburn.
14. Februar 2019 | Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de) und Caspar Schlenk
N26-Gründer ist mit seinem Unternehmen kürzlich zum Unicorn aufgestiegen.

N26-Gründer Valentin Stalf ist mit seinem Unternehmen kürzlich zum Unicorn aufgestiegen.

Der Erfolg ist da, doch die Zweifel bleiben: Auch nach der 260-Millionen-Finanzierungsrunde sind beim Banking-Startup N26 viele Fragen offen. Zum Beispiel, wie viel Umsatz das Unternehmen überhaupt macht und wie viel die Kundenakquise kostet. Selbst professionelle Investoren sind unsicher, ob sich das Geschäft rechnet. 

Anzeige

Finanz-Szene.de und Gründerszene sind nun auf den ersten umfangreichen Konzernbericht von N26 gestoßen, der Aufschluss über wichtige Kennzahlen gibt. Auch wenn die Zahlen aus dem Jahr 2017 stammen, lässt sich daraus viel über die Geschäftsentwicklung ablesen. Außerdem investierten bekannte Geldgeber wie Tencent und Allianz auf der Basis 140 Millionen Euro in das Vorzeige-Fintech.

Wir haben die neun wichtigsten Erkenntnisse aus dem ersten Konzernabschluss der N26-Gruppe zusammengefasst:

1. N26 erwirtschaftete 2017 bereits Erträge, diese waren aber noch nicht besonders hoch

Insgesamt kam N26 im Jahr 2017 auf einen Umsatz in Höhe von 11,24 Millionen Euro – wobei der größte Teil auf Provisionseinnahmen entfiel (zehn Millionen Euro). Dort hinein fließen etwa die Gebühren der Premiumkunden. Der Betrag wirkt erst einmal wenig, entspricht aber – auf die Provisionserlöse bezogen – im Vorjahresvergleich einer Steigerung von rund 2.000 Prozent.

Und noch eine Rechnung macht die Kennzahl greifbar: N26 dürfte im Jahresdurchschnitt 2017 etwa 450.000 Kunden gehabt haben. Diese Zahl lässt sich aus alten Pressemitteilungen herleiten, auch wenn es sich dabei um eigene Angaben handelt. Auf Basis dieser Angaben kommt man pro Kunde auf Erträge zwischen 20 und 25 Euro pro Jahr. Vor dem Hintergrund, dass N26 als Hauptprodukt ein kostenloses Girokonto anbietet, ist das nicht schlecht – auch wenn manche etablierte Bank allein über die Kontogebühren 120 Euro jährlich an einem Normalkunden verdient. N26 generiert Einnahmen zum Beispiel über den Premiumservice N26 Black oder die Partnerschaften mit anderen Fintechs, wie dem Festgeldvermittler Raisin.

2. Die Erträge kommen aus Zahlungsverkehr und Kartengeschäft

Wesentliche Ertragsquelle von N26 scheint das Payment-Geschäft zu sein. Quantifiziert wird das Ganze zwar nicht, aber an einer Stelle im Konzernbericht heißt es: „Wesentlicher Treiber für den […] Provisionsüberschuss […] waren […] die Erbringungen von Zahlungsverkehrs-Dienstleistungen und das Kartengeschäft.“ Dazu zählen zum Beispiel auch die Gebühren, die das Startup mit seinem Premiumkonto verdient hat. 

3. Der Cashburn hält sich weiterhin in Grenzen

Gemessen am starken Wachstumskurs blieb der Cashburn weiterhin im Rahmen. Unterm Strich stand ein Jahresfehlbetrag von 32 Millionen Euro – hinzukommen noch 24 Millionen Euro an Verlusten, die sich aus den Gründungsjahren angesammelt haben. Das klingt verkraftbar, wenn man bedenkt, dass N26 zuletzt bei Investoren binnen zehn Monaten 400 Millionen Euro eingesammelt hat.

4. Verglichen mit anderen Banken sind die Kundenakquisekosten niedrig

Laut unseren Berechnungen gewann N26 im vorletzten Jahr ungefähr 400.000 Neukunden (netto). Die tatsächliche Zahl mag höher liegen, allerdings haben auch einige Neukunden aus dem Jahr 2017 wieder gekündigt. Die Marketingkosten beliefen sich laut Geschäftsbericht auf 7,99 Millionen Euro – damit kostet das Wachstum pro Kunde zirka 20 Euro. Von solchen niedrigen Akquisekosten sind etablierte Banken weit entfernt. Sie locken die Kunden sogar teilweise mit 100 Euro Cash-Prämien.

„Für eine deutsche Bank sind wir kein Übernahmeziel mehr“ – die Fakten zu N26

Nach Riesenfinanzierung: „Für eine deutsche Bank sind wir kein Übernahmeziel mehr“ – die Fakten zu N26

Gerade ist N26 zum Unternehmen mit Milliarden-Bewertung aufgestiegen. Doch was hat das Banking-Startup vor – und wie genau verdient es Geld?

5. Die Verifizierung eines Kunden kostet etwa fünf Euro

Im Geschäftsbericht werden die Kosten für die Verifizierung quantifiziert. N26 arbeitet für die Video-Identifikation mit dem Fintech IDnow zusammen: 1,93 Millionen Euro fielen hierfür an. Bei 400.000 Neukunden sind das 4,83 Euro pro Kunde. Allerdings gibt es auch Kunden, die 2017 ein Konto eröffnet und dann wieder gekündigt haben. Deswegen lassen sich die Kosten pro Kunden nicht exakt ermitteln. 

6. Der Durchschnittskunde vertraut N26 knapp 600 Euro an

Per 31. Dezember 2017 verwaltete N26 täglich fällige Kundeneinlagen in Höhe von 411,8 Millionen Euro. Das heißt, Kunden können jederzeit auf die Gelder zugreifen. Bezogen auf schätzungsweise 700.000 Kunden waren das im Schnitt 588 Euro. Zum Vergleich: Der britischen Rivalen Monzo berichtete im Februar 2018 von nur knapp 150 Pfund (umgerechnet 170 Euro).

7. N26 ist noch lange keine klassische Retailbank

Das klassische Geschäft einer Retailbank, also das mit Krediten, wird von N26 bislang nur eingeschränkt betrieben. So summierten sich die Kredite an Endkunden Ende 2017 auf lediglich 9,57 Millionen Euro – also nicht einmal 14 Euro pro Kunde. N26 bietet einen Dispokredit an. 

Anzeige

8. Die regionale Expansion hat Vorrang vor der Ausweitung des Angebots

Zum Ende des Jahres 2017 war N26 schon in 17 Ländern aktiv – bot aber nur in jeweils maximal zwei dieser Länder bereits Kredit- beziehungsweise Investmentprodukte an. Klarer Fall: Das Berliner Fintech will zunächst mit seinen Kernangeboten in möglichst viele Märkte vorstoßen und erst dann schrittweise die Produktpalette vertiefen.

9. N26 schlägt sich gut – im Fundraising

Die Unternehmensbewertung von N26 lag bei der Finanzierungsrunde Anfang 2018 bei zirka 610 Millionen Euro, wie Finanz-Szene.de damals ermittelte. Gemessen an den Erträgen entspricht die Unternehmensbewertung mehr als dem 50-fachen der Umsätze. Die sonst gängige Kennzahl werden sich die Geldgeber nicht so genau angeschaut haben. Sie investieren in das starke Kundenwachstum.

Bild: Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten von MoneyConHinweis: N26 hat 2013 am Accelerator-Programm von Axel-Springer Plug and Play teilgenommen. Der Verlag ist auch Gesellschafter der Vertical Media GmbH, dem Medienhaus von Gründerszene. Weitere Informationen zu Vertical Media hier: www.verticalmedia.com.
Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de) und Caspar Schlenk

Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de) und Caspar Schlenk

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen? Sponsored Post

    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen?

    Die Firmenfinanzierung lässt nicht nur Startups verzweifeln, sondern auch viele Mittelständler. Wie können sie die Kapitalbeschaffung meistern?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach Neue Pläne

    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach

    Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch ein neues Musik-Event zu planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick

    Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up