N26-Gründer ist mit seinem Unternehmen kürzlich zum Unicorn aufgestiegen.
N26-Gründer Valentin Stalf ist mit seinem Unternehmen kürzlich zum Unicorn aufgestiegen.

Der Erfolg ist da, doch die Zweifel bleiben: Auch nach der 260-Millionen-Finanzierungsrunde sind beim Banking-Startup N26 viele Fragen offen. Zum Beispiel, wie viel Umsatz das Unternehmen überhaupt macht und wie viel die Kundenakquise kostet. Selbst professionelle Investoren sind unsicher, ob sich das Geschäft rechnet. 

Finanz-Szene.de und Gründerszene sind nun auf den ersten umfangreichen Konzernbericht von N26 gestoßen, der Aufschluss über wichtige Kennzahlen gibt. Auch wenn die Zahlen aus dem Jahr 2017 stammen, lässt sich daraus viel über die Geschäftsentwicklung ablesen. Außerdem investierten bekannte Geldgeber wie Tencent und Allianz auf der Basis 140 Millionen Euro in das Vorzeige-Fintech.

Wir haben die neun wichtigsten Erkenntnisse aus dem ersten Konzernabschluss der N26-Gruppe zusammengefasst:

1. N26 erwirtschaftete 2017 bereits Erträge, diese waren aber noch nicht besonders hoch

Insgesamt kam N26 im Jahr 2017 auf einen Umsatz in Höhe von 11,24 Millionen Euro – wobei der größte Teil auf Provisionseinnahmen entfiel (zehn Millionen Euro). Dort hinein fließen etwa die Gebühren der Premiumkunden. Der Betrag wirkt erst einmal wenig, entspricht aber – auf die Provisionserlöse bezogen – im Vorjahresvergleich einer Steigerung von rund 2.000 Prozent.

Und noch eine Rechnung macht die Kennzahl greifbar: N26 dürfte im Jahresdurchschnitt 2017 etwa 450.000 Kunden gehabt haben. Diese Zahl lässt sich aus alten Pressemitteilungen herleiten, auch wenn es sich dabei um eigene Angaben handelt. Auf Basis dieser Angaben kommt man pro Kunde auf Erträge zwischen 20 und 25 Euro pro Jahr. Vor dem Hintergrund, dass N26 als Hauptprodukt ein kostenloses Girokonto anbietet, ist das nicht schlecht – auch wenn manche etablierte Bank allein über die Kontogebühren 120 Euro jährlich an einem Normalkunden verdient. N26 generiert Einnahmen zum Beispiel über den Premiumservice N26 Black oder die Partnerschaften mit anderen Fintechs, wie dem Festgeldvermittler Raisin.

2. Die Erträge kommen aus Zahlungsverkehr und Kartengeschäft

Wesentliche Ertragsquelle von N26 scheint das Payment-Geschäft zu sein. Quantifiziert wird das Ganze zwar nicht, aber an einer Stelle im Konzernbericht heißt es: „Wesentlicher Treiber für den […] Provisionsüberschuss […] waren […] die Erbringungen von Zahlungsverkehrs-Dienstleistungen und das Kartengeschäft.“ Dazu zählen zum Beispiel auch die Gebühren, die das Startup mit seinem Premiumkonto verdient hat. 

3. Der Cashburn hält sich weiterhin in Grenzen

Gemessen am starken Wachstumskurs blieb der Cashburn weiterhin im Rahmen. Unterm Strich stand ein Jahresfehlbetrag von 32 Millionen Euro – hinzukommen noch 24 Millionen Euro an Verlusten, die sich aus den Gründungsjahren angesammelt haben. Das klingt verkraftbar, wenn man bedenkt, dass N26 zuletzt bei Investoren binnen zehn Monaten 400 Millionen Euro eingesammelt hat.

4. Verglichen mit anderen Banken sind die Kundenakquisekosten niedrig

Laut unseren Berechnungen gewann N26 im vorletzten Jahr ungefähr 400.000 Neukunden (netto). Die tatsächliche Zahl mag höher liegen, allerdings haben auch einige Neukunden aus dem Jahr 2017 wieder gekündigt. Die Marketingkosten beliefen sich laut Geschäftsbericht auf 7,99 Millionen Euro – damit kostet das Wachstum pro Kunde zirka 20 Euro. Von solchen niedrigen Akquisekosten sind etablierte Banken weit entfernt. Sie locken die Kunden sogar teilweise mit 100 Euro Cash-Prämien.

Lest auch

5. Die Verifizierung eines Kunden kostet etwa fünf Euro

Im Geschäftsbericht werden die Kosten für die Verifizierung quantifiziert. N26 arbeitet für die Video-Identifikation mit dem Fintech IDnow zusammen: 1,93 Millionen Euro fielen hierfür an. Bei 400.000 Neukunden sind das 4,83 Euro pro Kunde. Allerdings gibt es auch Kunden, die 2017 ein Konto eröffnet und dann wieder gekündigt haben. Deswegen lassen sich die Kosten pro Kunden nicht exakt ermitteln. 

6. Der Durchschnittskunde vertraut N26 knapp 600 Euro an

Per 31. Dezember 2017 verwaltete N26 täglich fällige Kundeneinlagen in Höhe von 411,8 Millionen Euro. Das heißt, Kunden können jederzeit auf die Gelder zugreifen. Bezogen auf schätzungsweise 700.000 Kunden waren das im Schnitt 588 Euro. Zum Vergleich: Der britischen Rivalen Monzo berichtete im Februar 2018 von nur knapp 150 Pfund (umgerechnet 170 Euro).

7. N26 ist noch lange keine klassische Retailbank

Das klassische Geschäft einer Retailbank, also das mit Krediten, wird von N26 bislang nur eingeschränkt betrieben. So summierten sich die Kredite an Endkunden Ende 2017 auf lediglich 9,57 Millionen Euro – also nicht einmal 14 Euro pro Kunde. N26 bietet einen Dispokredit an. 

8. Die regionale Expansion hat Vorrang vor der Ausweitung des Angebots

Zum Ende des Jahres 2017 war N26 schon in 17 Ländern aktiv – bot aber nur in jeweils maximal zwei dieser Länder bereits Kredit- beziehungsweise Investmentprodukte an. Klarer Fall: Das Berliner Fintech will zunächst mit seinen Kernangeboten in möglichst viele Märkte vorstoßen und erst dann schrittweise die Produktpalette vertiefen.

9. N26 schlägt sich gut – im Fundraising

Die Unternehmensbewertung von N26 lag bei der Finanzierungsrunde Anfang 2018 bei zirka 610 Millionen Euro, wie Finanz-Szene.de damals ermittelte. Gemessen an den Erträgen entspricht die Unternehmensbewertung mehr als dem 50-fachen der Umsätze. Die sonst gängige Kennzahl werden sich die Geldgeber nicht so genau angeschaut haben. Sie investieren in das starke Kundenwachstum.

Bild: Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten von MoneyConHinweis: N26 hat 2013 am Accelerator-Programm von Axel-Springer Plug and Play teilgenommen. Der Verlag ist auch Gesellschafter der Business Insider Deutschland GmbH, dem Medienhaus von Gründerszene. Weitere Informationen zu Business Insider findet ihr hier: www.businessinsider.de/informationen/impressum