Fractal-Gründer Julian Leitloff hat alle Höhen und Tiefen einer Gründung durchlebt.

Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch „Keinhorn: Was es wirklich heißt, ein Start-up zu gründen“ von Julian Leitloff und Caspar Tobias Schlenk, das am 7. Oktober im Campus Verlag erschienen ist:

Berlin, 2016. Jede Geschichte braucht ein Symbol. Ein Objekt, das verdeutlicht, was über die Jahre passiert ist. In meinem Fall ist es eine Beißschiene. Nur ein Stück Plastik, und doch sagt es viel über darüber aus, wie hoch mein Stresslevel damals war. Ich knirsche nachts mit den Zähnen. Kurz nach dem wir das Investment bekamen, verschrieb mir meine Zahnärztin daher diese Schiene, die ich seitdem jede Nacht im Mund trage.

Wer das Geräusch von zwei Kiefern, die übereinander mahlen, nicht kennt, dem sei gesagt: Es ist gespenstisch. Zu den Hauptursachen gehört Stress. Auf den Fotoaufnahmen der Zähne ließ sich begutachten, wie sich die Zähne durch die enorme Kraft abreiben. Es ist eine krasse Vorstellung, dass ich mich im Schlaf so stark selbst verletze.

Julian Leitloff gründete mit 22 Jahren sein erstes Startup, Stilnest, welches Schmuck im 3D-Druck herstellte. Damit kam er auf die Forbes-Liste der „30 unter 30“. Heute ist er CEO und Gründer des Blockchain-Startups Fractal. Mit seinem Buch „Keinhorn“, das er gemeinsam mit dem Journalisten Caspar Tobias Schlenk geschrieben hat, möchte Leitloff zeigen: Hinter der ruhmreichen Fassade verbergen sich viele Rückschläge und Lehren. Im folgenden Ausschnitt „Die Beißschiene“ berichtet er von der Erkenntnis, dass mehr Arbeit nicht automatisch mehr Erfolg bringt.

Einige Wochen mit Schmerzen dauerte es, bis ich mir eingestehen konnte, dass das nicht gesund ist und ich die Ärztin untersuchen ließ, wie sich das Problem lösen ließe. Am Ende blieben zwei Möglichkeiten: Die Ursachen zu bekämpfen mit weniger Stress. Wie sollte das bitte gehen? Erst recht bei einer Gründung? Diese Option kam für mich nicht infrage. Oder sich eine Beißschiene zu holen. Diese verhinderte, dass sich die Zähne abnutzen durch den ständigen Druck. Ich entschied mich dafür.

Ich musste mich erst einmal an sie gewöhnen, es dauerte, bis ich normal mit der Schiene einschlafen konnte. Irgendwann wurde sie Teil meiner Zu-Bett-geh-Routine. Bis zu dem einen Morgen. Ich wachte auf, nahm die Beißschiene aus dem Mund. Als ich sie näher begutachtete, sah ich, dass sie an drei Stellen nahe der Backenzähne Löcher hatte. Ich wunderte mich. Hatten die Zähne das Plastik über die Nächte zerrieben? Das konnte ich mir schwer vorstellen. Diese Beißschienen sind ziemlich stabil. Wie stark müsste der Druck sein, der auf den Zähnen lastete und damit auf der Schiene, die ja gerade für den Schutz entwickelt war, damit sie zerstört würde? Aber offenbar war genau das der Grund: zu viel Druck. Meine Ärztin konnte es gar nicht fassen. Sie verschrieb mir eine neue Schiene.

Lest auch

In einem Buch über Angststörungen habe ich gelesen, dass die Kiefer in der Nacht einen Druck von mehr als 100 Kilo pro Quadratzentimeter entwickeln können. Die Autorin des Buches verglich den Druck mit der Fülle eines Elefantenbabys. Fast jeder Fünfte knirscht in Deutschland in der Nacht mit den Zähnen. Es sind die Begleitgeräusche eines aufreibenden Jobs oder einer stressigen Zeit. Obwohl Krankheiten zu den Small-Talk-Themen der Deutschen gehören, ist Zähneknirschen keiner der Dauerbrenner, weil es an das Fundament unserer Gesellschaft geht: zu viel Arbeit und Einsatz.

In vielen Wochen lastete so viel Druck auf mir, dass ich nicht wusste, wohin damit. Es gab mittlerweile einige Leute in meinem Leben, mit denen ich darüber sprechen konnte. Zum Beispiel meinen Mentor Ludger oder andere Unternehmer aus meinem Freundeskreis. Doch trotz all der Ratschläge, die ich bekam, die schweren Entscheidungen musste ich allein treffen. So klar sie mir schienen, und selbst wenn ich mir alles zurechtgelegt hatte: Es war hart, sie zu treffen.

Mit Gründerinnen und Gründern sprach ich selten über diese Nebenwirkungen des Jobs. Das Thema des Überarbeitens war oft der Elefant im Raum. Stress und viel Arbeit sind zu einem Statussymbol der Szene verkommen. „Und wie viel Stunden hast du diese Woche gearbeitet? 100? Wie krass.“ Je mehr, desto besser, so lautete die Philosophie von vielen aus meinem Umfeld. Es zählte, in dem Büro zu sitzen, dessen Fenster am längsten erleuchtet ist.

Das Buch erscheint am 7. Oktober 2020.
„Keinhorn“ erscheint am 7. Oktober 2020.

In der Szene kursieren Geschichten, dass der Gründer und CEO einer der bekanntesten Digitalfirmen seine Ehe damit ruiniert hat. Ganze Abende saß er im Büro über Excel-Tabellen, das war seine Welt. Selbst enge Mitarbeiter verließen das Unternehmen, weil sie es nicht mehr aushielten. In seiner Welt gab es einfach keine anderen Themen mehr.

In manchen Startups sollen die Chefs ihre Mitarbeiter eingeschlossen haben, bis sie auf die Lösung eines Problems kamen. Dann gibt es noch Allnighter – das nächtliche Durcharbeiten ist vom Investmentbanking in die Startup-Szene geschwappt. Und es gibt Magic Roundabouts. So heißt es, wenn man sich nach Hause fahren lässt – mit einem Fahrer oder Taxi, der oder das unten an der Haustür wartet, man duscht kurz und fährt dann wieder ins Büro. Manche trieben es zu weit: Ein Gründer soll eines Tages ins Büro gekommen sein und sprach nicht mehr. Er musste ins Krankenhaus, Diagnose Burnout.

Bild: Leah Kunz

Mit Partys und Drogen versuchen viele Gründerinnen und Gründer, den Stress abzubauen.

Einige der Geschichten mögen Urban Legends sein, Geschichten, die man sich so oft erzählt hat, dass sie als wahr gelten, auch wenn sie nie so passiert sind. Kaum eine Szene erfindet so viele Gerüchte, an den Tresen der Berliner Kneipen im Suff erdacht. Doch viele der Storys stimmen auch.

So ist über die Jahre ein falscher Eindruck in der Szene entstanden: Wer viel arbeitet, erreicht auch viel. Schon an unserem eigenen Beispiel konnten wir genau sehen, dass das nicht immer stimmte. Wir haben hart gearbeitet, um die Ziele zu erreichen. An vielen Stellen hätten wir einen Schritt zurücktreten und uns fragen müssen: Gibt es nicht etwas anderes, was wir ausprobieren müssten? Ist das der richtige Weg?

Als Gründer oder Gründerin musst du einen Trick finden, der es beim Geschäft ermöglicht, dass, wenn zehn Prozent mehr Arbeitskraft rein fließen, auch 15, 20 oder 30 Prozent mehr Ertrag rauskommen. Mit Anna Saccone hatten wir diesen Punkt erreicht. Wir mussten nicht mehr auf Weihnachtsmärkte gehen und unsere Produkte mühsam einzeln verkaufen. Den Vertrieb übernahmen andere.

Lange haben wir uns kaputtgemacht, regelmäßig zwölf Stunden gearbeitet und unsere eigene Gesundheit und die Beziehungen riskiert – der Erfolg ließ trotzdem auf sich warten. Es gibt keine klare Verbindung zwischen der Zeit an Arbeit und Erfolg. In den Biografien der erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmen, gibt es oft Kapitel darüber, wie viel sie arbeiten – und mit welchen Tricks sie ihre Produktivität erhöhen. Es gibt Artikel darüber, wie wenig der Super-Gründer Elon Musk schläft und wie viel er ackert, um mehrere Unternehmen gleichzeitig zu leiten.

Lest auch

Doch am Ende ist dies nie die entscheidende Stellschraube. In den vielen Ratgebern wird sie oft ausgebreitet, weil sie eine der wenigen Dinge ist, an denen Menschen einfach drehen können. Wann es brennt und wo, kann man oft nicht kontrollieren. Wie viel man arbeitet dagegen schon. Mein Eindruck ist, dass manche Gründer das Gefühl, ausgebrannt zu sein, mit tatsächlichem Erfolg verwechseln. Nur wie lange man arbeitet und was man macht, das sind zwei unterschiedliche Dinge.

Auf der anderen Seite gibt es Gründer, die glauben, nur weil sie wenig arbeiten, seien sie schlau. Die traurige Erkenntnis ist, dass sich das Erfolgsrezept einer Gründung nicht in eine genaue Anzahl an Zutaten zerlegen lässt, nicht in eine genaue Reihenfolge an Kochschritten. Oder in die Routinen der Erfolgreichen, die beschreiben, wie sie ihren Arbeitsablauf minutiös aufzeichnen – bis hin zum Stuhlgang wahrscheinlich. Mag übertrieben klingen, aber bei manchen nimmt es wirklich solche Züge an.

Statt Selbstoptimierung ist es wichtiger zu hinterfragen, wie man als Unternehmen an den Punkt kommt, an dem das Ergebnis schneller wächst als der Einsatz. Nur durch Reflexion lässt sich dieser Punkt erreichen. Wer ihn als Startup nicht erreicht, ist verloren. Und macht sich wahrscheinlich mit den Folgen der hohen Verantwortung, der ständigen Entscheidungen, der notwendigen Flexibilität zusätzlich kaputt.

Lest auch

Die Konsequenzen dieses Arbeitswahns ließen sich oft begutachten. Fast jeden Abend war in Berlin irgendwo Schaulaufen angesagt. Gründerinnen, Gründer und die Geldgeberinnen und Geldgeber tummelten sich auf Veranstaltungen. Meetups, Paneldiskussionen oder Speednetworking, so hießen diese Events dann. Dort gibt es massenhaft Alkohol, um den Druck zu betäuben, und Häppchen. Ich konnte jeden Abend irgendwo hingehen.

Nach außen zeigte ich damit, dass ich mich um das Geschäft kümmerte. Konnte das denn schlecht sein? Eigentlich brachte es natürlich die Gefahr mit sich, zum Alkoholiker zu werden. In manchen Wochen merkte ich, wie das regelmäßige Trinken während eines Dinners mit Geschäftspartnern oder auf Sommerpartys meiner Stimmung und Gesundheit zusetzte.

Ich zog früh genug die Reißleine, stellte mir selbst Regeln auf und setzte aus. Versuchte, nicht mehr jedes Event mitzunehmen. Das jugendliche Gefühl, irgendetwas zu verpassen, legte ich zum Glück irgendwann ab. Andere Gründer haben den Absprung dagegen nicht geschafft. Einen Bekannten traf ich häufig auf Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen, in der Hand immer eine Cola oder ein Glas Wasser. Erst im Nachhinein fiel mir das auf. Ich mochte ihn und fragte, ob wir nicht mal ein Bier zusammen trinken wollten. Er sagte zu mir: „Ich trinke nicht.“ Was er mir später erklärte: Er setzte aus, weil er trockener Alkoholiker ist. Regelmäßig unterhalte er sich mit anderen Gründern über das übermäßige Trinken, jeder kenne das.

Nach dem Gespräch fielen mir andere auf, die immer ein Wasser in der Hand hielten – nicht alle teilen das Schicksal meines Bekannten, aber einige sicherlich. Es war wohl eine andere Art der Beißschiene. Einige der bekannten Gesichter in Berlin gehen noch weiter. Ein Bekannter sagte mal zu mir: „Überall, wo es Reibung gibt, findest du auch Drogen.“ Alkohol ist in der Gründerszene weit verbreitet, doch es gibt auch Koks, Speed und Ecstasy. Bekannte Gründer sind auf den Privatpartys öfter mit einer Platte und ein paar Koks-Lines zu sehen. Die Berliner Techno-Szene hat viele aufgesogen. Auf den ausufernden Partys gehen sie, teils schon Ende 30, mehrmals die Woche feiern. Ein Zeichen dafür kann immer sein, wenn am Montag die Nase läuft. Denn Koks reizt die Nasenschleimhaut.

Lest auch

Gegen den Drogenkater putschen sie sich am kommenden Morgen mit anderen Drogen wieder auf. Viele der Substanzen sind viel präsenter, als man denkt. Der Druck geht weiter, bis der Körper mit allen Mitteln an sein Limit gebracht wird. Und es gab im Alltag immer viel zu verdrängen: Etwa der Moment, in dem ich einen Mitarbeiter einstellte, der sich mit seiner ganzen Lebensplanung darauf verließ, dass es mein Startup in einem halben Jahr noch geben würde. Das heißt, ich musste in einem halben Jahr so viel an Geschäft aufbauen, das es sich trug oder neue Investoren überzeugen würde. Beides war schwierig.

Als wir gerade Wagniskapital aufgenommen hatten und unsere Tage um 9 Uhr begannen und um 23 Uhr endeten, gehörte das Feierabendbier zu einem Ritual. „Ist doch nur ein Bierchen“, sagten wir uns. Meistens wurden es zwei, manchmal mehr. Ich hielt mich halt auch nicht immer an meine selbst gesetzten Regeln.

Bild: Getty Images / Flashpop