GS Connect: Green Challenge Hypermotion fiverr Colliers International Billomat TechBoost by Telekom KPMG Audible exist Shopify Deutsche Bahn Start Alliance Berlin DHL Gründerplattform Lexware Oracle NetSuite signals Weberbank firma.de Vitra PwC NextLevel Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Salesforce Deutsche Bank Hiscox Microsoft
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Fintech |

„Ernste finanzielle Situation“ bei Kreditech – die Bewertung stürzt ab

fintech
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Exklusiv

„Ernste finanzielle Situation“ bei Kreditech – die Bewertung stürzt ab

Newsartikel. Im vergangenen Jahr haben Investoren das Hamburger Fintech mit 230 Millionen Euro bewertet. Nun sind es nur noch wenige Millionen. Was ist los bei Kreditech?
11. Dezember 2018 | Caspar Schlenk und Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de)
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Trotz Krise will das Startup bereits 2025 eine Milliarde Umsatz machen.

Trotz Krise will das Startup bereits 2025 eine Milliarde Umsatz machen.

Es schien, als sei bei Kreditech endlich Ruhe eingekehrt. Im Frühjahr übernahm ein neues, erfahrenes Management das Steuer, in Indien wurde eine verheißungsvolle Kooperation mit dem Payment-Dienst PayU angestoßen, und die Financial Times kürte das Hamburger Kredit-Startup zu einem von Europas „100 Digital Champions“.

Anzeige

Das alles war offenbar aber nur der äußere Anschein. Denn wie Recherchen von Gründerszene und Finanz-Szene.de zeigen, steckt Kreditech in der womöglich schwersten Krise der Unternehmensgeschichte. Laut Eintragungen im Handelsregister wurden die Anteile diverser Altinvestoren stark verwässert. Im Zuge einer Anfang November durchgeführten Kapitalerhöhung explodierte die Zahl der Anteile von gut 200.000 auf rund 14,5 Millionen. Die Folge: Mehrere früher einflussreiche Gesellschafter halten jetzt weniger als 0,1 Prozent an dem einstigen Vorzeige-Startup.

Gleich drei von Gründerszene und Finanz-Szene.de befragte Bewertungsexperten beurteilten die Sachlage von außen so, dass der Firmenwert quasi gen Null gesetzt worden sei. Als habe man auf den Reset-Knopf gedrückt. „Beim Blick in die Unterlagen sieht es so aus, als habe hier faktisch eine Enteignung stattgefunden“, sagt einer der befragten Fachleute. Anders gesagt: Nach der Kapitalerhöhung dürfte das Unternehmen praktisch nur noch mit jenen 14 Millionen Euro bewertet sein, die gerade ins Unternehmen flossen.

Kreditech wollte sich gegenüber Gründerszene und Finanz-Szene.de zu Bewertungsfragen nicht äußern. Allerdings bestätigte die Hamburger Firma, dass 14 Millionen Euro an Kapital ins Unternehmen gesteckt worden seien. Mit dem Geld werde das Geschäft unterstützt, bevor für das kommende Jahr dann eine größere Kapitalerhöhung geplant sei.

„Auf Grund der ernsten finanziellen Situation ist die Gesellschafterversammlung dringend erforderlich“

Schon Mitte September zeichneten sich die Schwierigkeiten ab: Internen Unterlagen zufolge lud der neue Geschäftsführer David Chan zu einer offiziellen Versammlung nach Hamburg ein. In der entsprechenden Nachricht hieß es: „Auf Grund der ernsten finanziellen Situation der Gesellschaft ist die Durchführung dieser Gesellschafterversammlung dringend und zeitnah erforderlich.“

Wenige Tage später trafen sich die Investoren bereits in der Kreditech-Zentrale, um über eine neue Finanzierung des Unternehmens zu beraten. Erst im vergangenen Jahr hatte der südafrikanische Medienkonzern Naspers mit seinem Payment-Unternehmen PayU 110 Millionen Euro in Kreditech gesteckt. Damals wurde im Umfeld des Hamburger Unternehmens verbreitet, die Bewertung liege nun bei rund 300 Millionen Euro. Tatsächlich bewertete die Geldgeber das Kredit-Startups im Sommer 2017 wohl mit umgerechnet 230 Millionen Euro. Zu dieser Bewertung ist Naspers jedenfalls eingestiegen, wie sich aus Unterlagen des Medienkonzerns berechnen lässt.

Der Zustand des Unternehmens muss sich seitdem grundlegend verändert haben. So ist in den Protokollen der Gesellschafterversammlung im September des laufenden Jahres zu lesen, dass Geschäftsführer Chan erst mit einem Investment von 40 Millionen Euro kalkuliert habe. Letztendlich verhandelten die Geldgeber aber nur über eine Kapitalerhöhung von 25 Millionen. Eine Begründung hielten sie in dem Protokoll nicht fest; die Dokumente sind im Handelsregister veröffentlicht. Zu Details will sich das Unternehmen auch hier nicht äußern.

Die Partnerschaft mit Naspers PayU ist nicht mehr Priorität

Nach der Gesellschafterversammlung bekamen die Geldgeber zwei Wochen Zeit zu entscheiden, ob sie investieren wollen. Statt der 25 Millionen Euro wurde im Handelsregister bislang allerdings lediglich die besagte Kapitalerhöhung in Höhe von 14 Millionen Euro veröffentlicht. „Das eingesetzte Kapital von 14 Millionen soll das Unternehmen bis zur Durchführung einer Kapitalerhöhung für 2019 unterstützen“, heißt es in einem offiziellen Statement. Weitere Hintergründe teilt das Unternehmen nicht mit. Eine solch massive Verwässerung in dieser Situation, wie sie offenbar stattgefunden hat, wird von Investoren „Pay to play“ genannt. Nur wer investiert, spielt noch eine Rolle. 

Anzeige

Dem Investor Blumberg Capital zum Beispiel gehörten nach der letzten großen Finanzierungsrunde 2017 noch rund acht Prozent von Kreditech; gemessen an der Bewertung, zu der Naspers investiert hat, wäre dieser Anteil damals etwa 18 Millionen Euro wert gewesen. Da der US-Investor dem Handelsregister zufolge nicht an der neuen Finanzierungsrunde beteiligt ist, besitzt er nach der neuerlichen Kapitalerhöhung nur noch einen Anteil von 0,1 Prozent. Andere wichtige Alt-Investoren wie J.C. Flowers haben sich hingegen erneut beteiligt. Größter Anteilseigner bleibt PayU. Das Payment-Unternehmen hält weiterhin knapp 35 Prozent am Unternehmen, zwei Prozentpunkte weniger als bislang.

Die Ursache der Probleme? CEO Chan schweigt dazu. Grundsätzlich sieht das Geschäftsmodell wie folgt aus: Kreditech will mit seinem Scoring-Mechanismus Kreditkunden bedienen, die von Banken abgelehnt werden. Kernmärkte des Unternehmens waren jahrelang Polen und Spanien. Seit ein paar Monaten indes galt der indische Markt als neue Hoffnung.

Das Erdbeben bei Kreditech – und was dahintersteckt

Vorstandswechsel: Das Erdbeben bei Kreditech – und was dahintersteckt

Der Kreditech-Gründer Alexander Graubner-Müller bekommt künftig einen CEO zur Seite gestellt und eine weitere wichtige Führungskraft geht. Was ist los bei dem Fintech?

Dort ist auch der strategische Investor PayU stark vertreten: Viele E-Commerce-Händler nutzen den Payment-Dienst. Zusammen mit Kreditech sollte eine Art Kreditplattform entstehen. Das klang nach einer exklusiven Zusammenarbeit. Doch dieser Plan wurde den Recherchen von Gründerszene und Finanz-Szene.de offenbar revidiert: PayU habe sich entschieden, mehrere Kreditgeber auf der Plattform einzubinden, schreibt Chan auf Anfrage. Kreditech sei einer von ihnen. Umgekehrt betrachte allerdings auch Kreditech den neuen Produktbereich nicht mehr als Priorität. Im kommenden Jahr will sich Kreditech bei der Kreditvergabe auf Kunden mit einer etwas besseren Bonität (Near-Prime-Segment) fokussieren. Dieser Markt sei größer und besser zu skalieren als die bislang im Fokus stehenden Subprime-Kunden, sagt Chan. Die Suprime-Zielgruppe besitzt eine niedrigere Bonität. Oder anders formuliert: ein höheres Ausfallrisiko. 

Trotz der Schwierigkeiten gibt es große Pläne: Bis 2025 soll Kreditech einen Umsatz von einer Milliarde machen. 50 Millionen sind für dieses Jahr anvisiert. Und bereits 2021 will das Fintech an die Börse gehen, schreibt der CEO. Mit großen Ankündigungen hat das Hamburger Unternehmen schon immer gerne auf sich aufmerksam gemacht.

Bild: Kreditech
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Tech-Firmen haben Kaufangebote von Konzernen ausgeschlagen Exit? Nein danke!

    Diese Tech-Firmen haben Kaufangebote von Konzernen ausgeschlagen

    Amazon hatte Interesse an Netflix, Apple an Dropbox und GM wollte Lyft schlucken. Doch die Übernahmekandidaten erteilten ihren großen Interessenten eine Abfuhr.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für Apples Mac Pro könnt ihr mehr als 47.000 Euro ausgeben Während du schliefst

    Für Apples Mac Pro könnt ihr mehr als 47.000 Euro ausgeben

    Der neueste Desktop-Computer hat einen stolzen Preis. Außerdem: Googles Fitbit-Übernahme wird überprüft und Walmart beginnt mit der autonomen Zustellung von Lebensmitteln.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();