Wirecards mobile Bezahllösung Boon

Der spektakuläre Aktienkurseinbruch beim Zahlungsabwickler Wirecard vor knapp drei Jahren hatte nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft einen kriminellen Hintergrund. Die unbelegten Betrugsvorwürfe gegen das mittlerweile in den Dax aufgestiegene Unternehmen seien ein Fall von Marktmanipulation, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft München der Nachrichtenagentur Reuters. Die Behörde habe ihre Ermittlungen abgeschlossen und beim Amtsgericht München einen Strafbefehl gegen den Herausgeber einer im Internet verbreiteten Analyse über Wirecard beantragt.

Der Strafbefehl richtet sich gegen den auch für andere umstrittene Börsengeschäfte bekannten Fraser Perring. Er sei der Herausgeber des unter dem Namen Zatarra veröffentlichten Reports, erklärte die Staatsanwaltschaft. Perring sei schriftlich angehört worden, habe sich jedoch nicht zur Sache geäußert. Auf Anfrage von Reuters sagte Perring, er sei nicht über eine mögliche Geldstrafe informiert worden. Er habe widersprüchliche Informationen über den Abschluss der Ermittlungen erhalten.

Lest auch

Wenn das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft folgt und Perring zu einer Geldstrafe verurteilt, könnten sich Anleger in Schadenersatzforderungen bestärkt sehen. Mit einem Urteil rechnen Beteiligte im kommenden Jahr. Das Verfahren gegen einen Mitverantwortlichen wurde nach Angaben der Staatsanwaltschaft wegen minderschwerer Schuld eingestellt, nachdem dieser einen fünfstelligen Betrag als Geldauflage gezahlt hat. Bei 37 weiteren Beschuldigten, die wegen Geschäften mit Wirecard-Papieren unmittelbar vor und nach der Attacke ins Visier der Ermittler gerieten, erhärtete sich der Verdacht hingegen nicht.

Dass Staatsanwaltschaften nach verdächtigen Kursbewegungen Beweise für eine Straftat finden, ist nach Angaben der Finanzmarktaufsicht Bafin selten. Von 181 Verfahren wegen möglicher Marktmanipulation, die in diesem Jahr in Deutschland von Januar bis September abgeschlossen wurden, verwarfen die Strafverfolger 40 Prozent, weil sich der Anfangsverdacht nicht bestätigte. Nur 13 Fälle landeten vor Gericht, zehn mal wurden Verantwortliche verurteilt.

Kurssturz nach Betrugsvorwurf

Die Wirecard-Aktie war am 24. Februar 2016 um ein Viertel eingebrochen, nachdem eine bis dahin unbekannte Firma namens Zatarra Research dem Unternehmen in einer Analyse betrügerische Machenschaften vorgeworfen hatte. Wirecard wies die Vorwürfe stets zurück. Der Kurssturz bei dem damals im Technologieindex TecDax gelisteten Konzern vernichtete binnen Minuten einen Börsenwert von 1,3 Milliarden Euro.

Bei Wirecard wetteten Anleger immer wieder mit Leerverkäufen auf fallende Kurse. Dabei verkaufen sie geliehene Aktien, um sie nach einem Kursrutsch billiger zurückzuerwerben und dann dem Inhaber zurückzugeben. Das ist zwar an sich legal, wurde aber auch von Wirecard-Anlegern schon für kriminelle Aktivitäten genutzt: Im Jahr 2012 wurden zwei frühere Führungskräfte der Aktionärsvereinigung SdK wegen Marktmanipulation verurteilt. Vor drei Monaten verdrängte der Finanztechnologie- und Bankkonzern aus Aschheim bei München die Commerzbank aus der ersten deutschen Börsenliga.

Perring hatte auch mit seinem Börsendienst Viceroy für Aufsehen gesorgt. Unter diesem Namen wurden kritische Analysen unter anderem über den Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 und den südafrikanisch-deutschen Möbelhersteller Steinhoff veröffentlicht. Auch in diesen Fällen brachen die Kurse ein, wovon Investoren profitierten, die sich zuvor entsprechend positioniert hatten. Viceroy geriet in Südafrika und Deutschland ins Visier der Behörden. Ein Verfahren wegen Manipulation der ProSiebenSat.1-Aktie gab die Staatsanwaltschaft München nach eigenen Angaben an die Kollegen in Frankfurt ab.

Lest auch

Bild: Wirecard