(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: DHL KPMG Hiscox Oracle NetSuite Personio PwC NextLevel Vitra Weberbank SCALE11 Deutsche Bank Deutsche Bahn Power to idea Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Colliers International TechBoost by Telekom Swiss Outpost exist Salesforce HISCOX Gründerplattform Start Alliance Berlin firma.de Lexoffice fiverr Audible Ryte Microsoft Telekom
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Fintech |

Medienbericht schickt Wirecard-Aktien erneut in den Keller

fintech
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Manipulationsvorwürfe

Medienbericht schickt Wirecard-Aktien erneut in den Keller

Kurznachricht. Die Financial Times hat einen neuen Bericht zu Wirecard veröffentlicht. Zum dritten Mal in einer Woche brach der Aktienkurs ein, das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.
7. Februar 2019 | Reuters
Der Wirecard-CEO Markus Braun wehrt sich gegen die Vorwürfe: „Es gibt kein Risiko“, sagte er dem Handelsblatt.

Der Wirecard-CEO Markus Braun wehrt sich gegen die Vorwürfe: „Es gibt kein Risiko“, sagte er dem Handelsblatt.

Der Zahlungsabwickler Wirecard bleibt trotz aller Dementis zu angeblichen Bilanz-Unregelmäßigkeiten im Visier der „Financial Times“. Die Londoner Wirtschaftszeitung bekräftigte am Donnerstag in einem weiteren Bericht ihre Vorwürfe gegen führende Mitarbeiter des bayerischen Unternehmens in Singapur. Die seit Herbst im Leitindex Dax notierten Aktien von Wirecard rutschten – zum dritten Mal in einer Woche – um bis zu 19 Prozent auf 104,85 Euro ab und waren mit Abstand schwächster Wert im Dax. 

Anzeige

Seit Beginn der „FT“-Berichterstattung hat das Unternehmen rund acht Milliarden Euro an Börsenwert verloren. Wirecard wies die Anschuldigungen zurück. „Nichts an dem heute erschienenen Bericht ist wahr“, hieß es in der Stellungnahme.

Bereits am Montag hatte Wirecard-Chef Markus Braun erklärt, dass eine Untersuchung der beauftragten Anwaltskanzlei Rajah & Tann in Singapur bisher keinerlei Belege für ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten gefunden habe. Die Prüfung stehe kurz vor dem Abschluss. Braun vermutet, dass eine Fehde unter Mitarbeitern hinter den Veröffentlichungen steckt.

Die „Financial Times“ berichtete am Donnerstag, der für Asien zuständige Finanzchef von Wirecard habe sechs Kollegen in Singapur gezeigt, wie man die eigenen Bücher manipulieren könne, um die Behörden in Hongkong davon zu überzeugen, Wirecard eine Lizenz zu geben. Er habe dazu in einem Zahlungskarussell Umsätze mit Kunden vorgespiegelt. Dabei sei es auch darum gegangen, interne Ertragsziele zu erfüllen, hieß es in dem Bericht. Das System sei möglicherweise in ganz Asien über Jahre hinweg betrieben worden. Aus Dokumenten, die der „FT“ vorlägen, gehe hervor, dass zwei Führungskräfte in Deutschland von der Praxis „zumindest etwas Kenntnis“ davon hatten. Wirecard hatte angegeben, bei der Untersuchung gehe es um Umsätze von knapp sieben Millionen Euro.

Kurssturz nach Medienbericht: Behörden untersuchen Einbruch der Wirecard-Aktien

Fintech: Kurssturz nach Medienbericht: Behörden untersuchen Einbruch der Wirecard-Aktien

Nach einem Zeitungsbericht über Betrugsvorwürfe sackte der Börsenkurs des Fintechs am Mittwoch plötzlich ab. Nicht das erste Mal. Nun ermitteln die Behörden erneut.

Bild: Getty Images / CHRISTOF STACHE / Kontributor
Reuters

Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ausgereifte Geschäftsideen? Unterhaltung „ist völlig ausreichend“ Amorelie-Chefin

    Ausgereifte Geschäftsideen? Unterhaltung „ist völlig ausreichend“

    Lea-Sophie Cramer ist das neue Jurymitglied von „Das Ding des Jahres“. Im Interview spricht sie über straffe Zeitpläne und warum die Show ihre Daseinsberechtigung hat.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    N26 wirft sein Investment-Produkt vorläufig aus der App Robo-Advisor

    N26 wirft sein Investment-Produkt vorläufig aus der App

    Mit dem Robo-Advisor Vaamo konnten die N26-Kunden bislang Geld anlegen. Nun passt das Bank-Startup seine Produktstrategie an – und stoppt die Kooperation.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Apple stellt sich für die Zeit nach dem iPhone auf Während du schliefst

    Apple stellt sich für die Zeit nach dem iPhone auf

    Eine veränderte Führungsriege deutet auf einen neuen Fokus des Unternehmens hin. Außerdem: Amazons Klimaengagement und Huaweis Taktiken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen Kryptofinanzierung

    Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen

    Das Berliner Blockchain-Startup will bei einem Security Token Offering bis zu 100 Millionen Euro einnehmen. Andere Firmen möchten diese Finanzierungsform auch nutzen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ran an neue Kunden: Beim Vertrieb von Anfang an Vollgas geben Sponsored Post

    Ran an neue Kunden: Beim Vertrieb von Anfang an Vollgas geben

    Wer den Vertrieb nicht ehrt, ist des Euros nicht wert: Was sollten Gründer beim Kickoff ihrer Kundenakquise fest im Blick haben?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    617 Millionen App-Nutzerdaten gestohlen – auch deutsche Startups betroffen Eyeem und 8fit

    617 Millionen App-Nutzerdaten gestohlen – auch deutsche Startups betroffen

    Im Darknet kann man laut Medienberichten Nutzerinfos von zahlreichen Apps kaufen. Auch deutsche Anbieter sind betroffen und suchen nun nach der Ursache der Datenlecks.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up