Parity-CEO Jutta Steiner

Manchmal ist die Blockchain unerbittlich. So auch im Fall des deutsch-britischen Startups Parity, das in Berlin und London seinen Sitz hat. Protokoll 999 ist der technisch klingende Name eines Vorschlags, den Parity vor Kurzem der Kryptoszene vorlegte. Dabei ging es um die Frage, ob Hunderttausende Ether, die in den Wallets des Startups eingefroren sind, befreit werden können.

Lest auch

Parity hatte aufgrund eines Software-Fehlers die Kontrolle über rund 500.000 Ether im derzeitigen Wert von gut 285 Millionen Euro verloren. Alle Coins sind nach wie vor in den digitalen Geldbörsen, können aber nicht mehr transferiert und damit nicht ausgegeben werden. Im Grunde als hätte eine Bank den Schlüssel zu einem Schließfach verloren.

Um dieses Schließfach wieder zu öffnen, ist eine Änderung in der Ethereum-Blockchain nötig. Ob sie geändert werden darf, entscheidet die Community. Nun liegt das Ergebnis vor: 300 Stimmberechtigte votierten für eine Änderung, 330 dagegen, neun enthielten sich. Damit stimmten – nach Stimmrechten gewichtet – 55 Prozent der Wähler dagegen, Parity zu helfen, indem man die Spielregeln ändert. Allerdings lag die Wahlbeteiligung bei unter fünf Prozent.

Nur wenige Tage vor dem Ende der Abstimmung hatte die Mehrheit zeitweise noch für eine Annahme des Protokoll 999 votiert, doch dann kippte die Stimmung. Die Argumente gegen die Protokoll-Änderungen sind nicht neu. Schon 2016, nach dem berüchtigten DAO-Hack, hatte sich Community über eine Protokoll-Änderungen entzweit. Damals war es zu einer technischen Spaltung gekommen. Seitdem gibt es Ethereum und Ethereum Classic, weil sich die Beteiligten nicht auf eine Form des Quellcodes einigen konnten. Befürchtet wurde deswegen, dass Parity sich nach einer Ablehnung seiner Probleme dadurch entledigt, die Ethereum-Währung zu spalten und einen Coin nach eigenen Regeln zu generieren.

Dem widersprach Parity aber kurz nach dem Ende Abstimmung via Statement: „Let us make clear: we have no intention to split the Ethereum chain“, schreibt CEO Jutta Steiner auf der Website von Parity Technologies, man sei „deeply sorry“ für all jene, die ihr Geld verloren hätten, habe aber kein Interesse daran, das Ethereum-Ökosystem zu beschädigen, das man selber mit aufgebaut habe. Die Chancen für einen Coin nach Parity-Regeln hätte ohnehin wohl wenig Unterstützer gefunden.

Trotzdem schränkt diese Entscheidung die Wahrscheinlichkeit, dass das eingesperrte Geld eines Tages noch befreit werden könnte, drastisch ein. Es ist unwahrscheinlich, dass Parity die Community mit einem neuen Vorschlag überzeugen kann, nachdem diese Strategie beim ersten Versuch scheiterte.

Lest auch


Bild: Parity</h6