Will mit Penta nicht „auf Teufel komm raus“ wachsen: Neu-CEO Marko Wenthin.
Will mit Penta nicht „auf Teufel komm raus“ wachsen: Neu-CEO Marko Wenthin.

Dieses Interview erschien zuerst am 25. November 2019.

18,5 Millionen Euro gab es im März dieses Jahres für das Berliner Fintech Penta. Nun stockte das Startup diese Finanzierungsrunde mit weiteren vier Millionen Euro auf. In den Vorjahren hatte Penta bereits insgesamt eine zweistellige Millionensumme eingesammelt. Mit Mega-Summen, die zuletzt etwa in die Online-Bank N26 geflossen sind, ist das noch nicht vergleichbar – dennoch keine schlechte Investmenthöhe für ein Startup, das erst zweieinhalb Jahre am Markt ist.

Penta bietet digitale Geschäftskonten an. Das Basiskonto kostet neun Euro pro Monat, für Zusatzfunktionen werden 19 Euro pro Monat fällig. 20.000 aktiv genutzte Konten verwaltet das Fintech nach eigenen Angeben. Wie viele davon zahlenden Kunden gehören, sagt das Startup nicht. Die Konten liegen beim Berliner Unternehmen Solarisbank, weswegen Penta selbst keine Banklizenz benötigt.

Einen Besitzerwechsel gab es in der kurzen Zeit des Bestehens auch schon. Seit Mitte 2019 gehören über 50 Prozent des Startups der Fintech-Schmiede Finleap. Unter ihrem Dach ist auch die Solarisbank angesiedelt. Seitdem hat Penta auch einen neuen CEO, Marko Wenthin. Gründerszene hat sich mit dem 46-jährigen Ex-Banker zum Interview getroffen.

Marko, du bist jetzt ein Jahr CEO bei Penta. Was ist dein Resümee?

Ganz ehrlich? Ich habe es keine Minute bereut. Mein Team ist unglaublich talentiert und jung. Ich bin da eine gute Ergänzung, weil ich älter bin und mehr Erfahrung habe. Penta ist ja nicht meine erste oder zweite Station. Wir haben aber alle ein gemeinsames Ziel: kein Corporate zu werden.

Wieso das?

Weil dann die Verrücktheit nach dem eigenen Produkt verloren geht. Irgendwann wird dieser Vibe, den man jetzt bei Penta spürt, abflachen. Aber ich hoffe, das dauert noch.

Klingt, als wärst du ziemlich froh, kein Banker mehr zu sein.

Ich war sehr lang in der Corporate-Welt und ich sag‘s ganz ehrlich – ich weiß nicht, ob ich nochmal zurück möchte. Ich habe mehr als zwei Jahrzehnte im Bereich Change Management in Banken gearbeitet und kann mir daher, denke ich, gut eine Meinung zur Zukunft der traditionellen Banken bilden. Und was ich da sehe, ist eine absolute Visionslosigkeit.

Lest auch

Unternehmen aus anderen Branchen nutzen gern Investments in Startups, um moderner zu werden. Wieso kooperieren Banken nicht öfter mit Fintechs?

Bis Anfang dieses Jahres gab es keine relevante deutsche Bank, die an einem Fintech beteiligt war. Das waren immer Banken aus dem Ausland. In den letzten Monaten ist es besser geworden, die Deutsche Bank etwa hat sich mehr engagiert. Aber ansonsten gibt es das wenig. Obwohl Neobanken wie N26 mehrere Millionen Kunden haben, rümpfen die Banker in ihren Anzügen immer noch die Nase über Fintechs. Ich weiß nicht, woher deren Arroganz kommt. Sie verlieren das Verständnis darüber, was die Kunden wollen. Da gilt eher: Wir sind Banker – und ihr seid der Rest.

Du hast nach deiner Laufbahn bei der Deutschen Bank die Solarisbank mitaufgebaut. Wie bist du dann zu Penta gekommen?

Ich bin Ende 2018 aus gesundheitlichen Gründen bei Solarisbank ausgestiegen. Als ich wieder fit war, habe ich geschaut, was ich jetzt machen kann. Damals liefen bei Finleap Gespräche über ein Investment in Penta. Da war ich auch involviert, weil Penta bei Solarisbank mein Kunde war. Ich habe Finleap damals zu dem Investment geraten. Da fragten sie mich, ob ich nicht bei Penta einsteigen wollte. Von da an ging alles sehr schnell.

Vorher war Gründer Lav Odorovic CEO. Ist er noch dabei?

Nein, er ist im Zuge des Investments im August in gegenseitigem Einverständnis ausgeschieden. Lav war ein Top-Mann, um Penta von der Ideenphase an aufzubauen. Aber für die nächste Phase war jemand mit mehr Erfahrung besser geeignet. Wenn ein Unternehmen 30 Mitarbeiter hat, ist das eine Kiste. Wenn es dann über 90 Mitarbeiter sind und es um Themen wie Internationalisierung geht, ist es eine ganz andere.

Ihr habt mit dem Einstieg von Finleap das italienische Fintech Beesy übernommen, das auch ein Finleap-Venture war. Wieso?

Es ergab für Finleap wenig Sinn, zwei Startups mit recht ähnlichem Geschäftsmodell in zwei Ländern zu haben. Nach der Übernahme ist die Marke Beesy in Penta aufgegangen und die zwölf Beesy-Mitarbeiter sind zu uns gekommen.

Beesy hatte Freelancer als Zielgruppe. Sind die jetzt für euch noch relevant?

Nein, es gibt es genügend andere Anbieter, die sich auf Freelancer fokussieren (etwa Kontist und N26, Anm. d. Red). Wir konzentrieren uns auf mittelständische Unternehmen mit zwei bis 50 Mitarbeitern und Firmen in Gründung. Die haben es nämlich oft schwer, bei klassischen Banken genommen zu werden, weil sie Kunden mit hohem Risiko sind. Und insbesondere Gründer brauchen schnell ihre Geschäftskonten. Denn ohne Konto können sie kein Stammkapital einzahlen – und somit auch nicht gründen und mit ihrem Geschäft beginnen.

Wie du schon sagtest – neben euch gibt es noch einige weitere Fintechs, die Geschäftskonten anbieten. Wieso sollten sich jetzt so viele Unternehmen entscheiden, ihr Konto zu einem Startup zu verlegen?

Die klassischen Banken müssen seit Jahren Kosten sparen und Filialen schließen. Filialen sind aber der große Vorteil, den traditionelle Banken gegenüber digitalen Banken noch haben. Wenn plötzlich kein Standort mehr in der Nähe des Kunden ist, gibt es keinerlei Vorteile mehr für ihn. Dann muss er sowieso alles elektronisch machen. Und da sind die Lösungen der Fintechs besser auf den Kunden gerichtet entwickelt und designt worden. Klassische Banken übertragen ihre bestehenden Produkte einfach in andere Kanäle – beispielsweise bietet die App keinen Mehrwert gegenüber der Website. Bei uns können Nutzer alles in der App regeln, etwa die Budgets und Zugangsrechte für einzelne Mitarbeiter ändern. Bei konventionellen Banken muss das immer über einen Bankmitarbeiter erfolgen.

Bei euch kommen Kunden also nie mit Mitarbeitern in Kontakt?

Für das übliche Geschäft müssen die Kunden keinen Kontakt zu Mitarbeitern haben. Aber den menschlichen Touch braucht es schon auch. Auch wir sind nicht gefeit davor, dass beim Kunden mal Probleme auftauchen. Und dafür braucht es kompetente Leute, die per Telefon erreichbar sind. Daneben haben wir eine Slack-Gruppe, in der wir im ständigen Austausch mit unseren Kunden stehen.

Mit der Übernahme von Beesy seid ihr in Italien gelauncht. Welche weiteren Länder stehen auf dem Plan?

Selbst wenn ich es wüsste, würde ich es noch nicht verraten. Wir sind noch in der Analysephase. Es geht nicht darum, auf Teufel komm raus zu wachsen, sondern darum, clever zu wachsen. Eine Expansion ist teuer und kann gefährlich sein. Man kann sich defokussieren und man hat mit verschiedenen Sprachen und Kulturen zu tun. Das will gut vorbereitet sein. Aber es kann durchaus sein, dass wir 2020 in drei neuen Ländern starten.

Bild: Penta