Auch der Robo-Advisor Vaamo wurde untersucht. Er ging Ende 2018 an den britischen Konkurrenten Moneyfarm.

Auf dem Massenmarkt sind die kleinen Roboter mit Finanzverstand noch nicht angekommen. Diese gefühlte Wahrheit über Robo-Advisor hat eine Studie der Beratungsfirma Fondsconsult nun bestätigt. Das Handelsblatt berichtete zuerst darüber. 

Der Studie zufolge betreuen digitale Vermögensverwalter wie Scalable Capital, Liqid oder Whitebox in Deutschland Einlagen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro. Zum Vergleich: In den USA, wo Robo-Advisor bereits länger am Markt sind, beläuft sich der Betrag auf umgerechnet mehr als 22 Milliarden Euro (25 Milliarden US-Dollar).

Das Konzept der hierzulande etwa 30 Anbieter besteht darin, Geld von Anlegern automatisiert anzulegen. Teilweise handelt es sich auch um klassische, manuelle Vermögensverwalter, die dafür eine digitale Plattform nutzen. Investiert wird vor allem in günstige Wertpapiere, sogenannte ETFs. Diese börsengehandelten Fonds folgen der Entwicklung des Marktes, indem sie Aktienindizes wie den DAX nachbilden.

In der Studie von Fondsconsult wurden 25 Anbieter hinsichtlich Faktoren wie Kosten, Risikoeinstufung, Transparenz und Rendite (risikogewichtet) berücksichtigt. Über alle Kategorien am besten bewertet sind Fintego und Werthstein. Sie sind die einzigen Anbieter, die die Gesamtnote „sehr gut“ erreichen. Hier loben die Studienautoren etwa einen „übersichtlichen und gut strukturierten“ Anlageprozess (Fintego) und attraktive Gebühren für vermögende Anleger (Werthstein).

Scalable, Ginmon und Solidvest erreichen jeweils die Gesamtbewertung „gut“. Am schlechtesten schneiden Bevestor von Deka und Cominvest von Comdirect ab. Die Kritikpunkte: Nicht alle Anbieter prüfen die Angaben der Nutzer, wenn sie deren Risikoprofil ermitteln. Nutzer haben nur selten die Möglichkeit, ihre Einlagen zu individualisieren. Und: In sechs Fällen werden die Gesamtgebühren als besonders hoch betrachtet. Sie liegen zwischen 0,49 Prozent und mehr als zwei Prozent pro Jahr.

Selbst anlegen kann günstiger sein

Die Studie zeigt: Teilweise stehen die Gebühren in einem schlechten Verhältnis zur Rendite. Unterm Strich sei es in vielen Fällen sinnvoller, die Indizes mit ETFs selbst nachzubilden, geben die Studienautoren an. Sie schreiben außerdem, dass eine gute Robo-Performance nicht unbedingt eine hohe Kundennachfrage bedingt. Viel entscheidender sind demnach ein guter Vertrieb und Kooperationen mit Banken. Ein Beispiel dafür ist Scalable, das mit der Direktbank ING Diba zusammenarbeitet – und im vergangenen Jahr als erster deutscher Robo-Advisor die Milliardenmarke an betreutem Vermögen überschritt. Solche Partnerschaften sorgen für mehr Kunden.

Lest auch

Ein anderes Fazit der Studie: Der Wettbewerb ist groß. Hier prognostizieren die Autoren eine weitere Konsolidierung. So sei Vaamo verkauft worden, während die Studie entstand. Zwei weitere Anbieter stellten ihren Dienst ein, darunter der in der Fondsconsult-Studie mit „sehr gut“ bewertete Werthstein-Advisor. 

Im vergangenen Juli hatte die Stiftung Warentest ebenfalls Robo-Advisor untersucht – mit etwas anderem Ergebnis. Damals erhielt Scalable nur die Note 3,4. Cominvest und Warburg Navigator schnitten am schlechtesten ab. Whitebox und Quirion waren Testsieger.

Bild: Vaamo; Update (21. Februar 2019): Der Robo-Advisor Werthstein ist inzwischen nicht mehr am Markt, worauf in der Studie auch hingewiesen wird. Wir haben diese Information nachträglich ergänzt.