(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Salesforce fiverr Lexoffice firma.de Personio Swiss Outpost Oracle NetSuite Gründerplattform DHL PwC NextLevel Power to idea KPMG Start Alliance Berlin Lexoffice TechBoost by Telekom Weberbank Deutsche Bank Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Audible Audible Hiscox Colliers International Deutsche Bahn Oracle NetSuite Deutsche Bank Personio Microsoft Telekom vitra HISCOX Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Salesforce exist Ryte Deutsche Bahn
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Fintech |

Analyse: Wenn ein Fintech so richtig durchstartet

fintech
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Spektakuläre Marge

Was passiert, wenn ein Fintech richtig durchstartet?

Analyse. Die 2005 gegründete Sofort GmbH erzielt eine Ebit-Marge von 60 Prozent. Wie konnte das passieren – und welche Rolle spielt die Mutterfirma Klarna aus Schweden?
12. Juni 2018 | Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de)

Eine Analyse von Heinz-Roger Dohms, Finanz-Szene.de

Was passiert eigentlich, wenn ein Fintech so richtig durchstartet? Wenn sich die Produkte am Markt etabliert haben und wenn die Digitalisierung schließlich ihren Dienst tut? Sprich: wenn die erhofften Skaleneffekte einsetzen? Genau das lässt sich am Beispiel der Sofort GmbH studieren, dem 2005 gegründeten Münchner Payment-Unternehmen, das sich in vielen Onlinehhops hierzulande längst als Alternative zu Kreditkarte, Rechnung, Lastschrift oder Paypal etabliert hat.

Anzeige

Zwar gehört die Sofort GmbH mittlerweile zu Klarna, dem schwedischen Fintech-Unicorn. Allerdings fertigt die Firma immer noch regelmäßig einen eigenen Jahresabschluss an. Der für 2017 ist kürzlich offengelegt worden.

Die Sofort GmbH erwirtschaftete 2017 Umsatzerlöse in Höhe von rund 58 Millionen Euro. Der überwiegende Teil dieses Umsatzes stammt aus einem einzigen Produkt, der „Sofortüberweisung“ (es handelt sich beim Umsatz also quasi um jene Gebühren, die die Händler an die Sofort GmbH zahlen, wenn der Endkunde „Sofortüberweisung“ nutzt). Den Umsatzerlösen standen im Wesentlichen zwei Kostenblöcke gegenüber, Personal (14,9 Millionen Euro) und „Sonstige betriebliche Aufwendungen“ (8,8 Millionen Euro). So kommt die Sofort GmbH auf ein operatives Ergebnis von rund 34 Millionen Euro – und damit auf eine Ebit-Marge von fast 60 Prozent.

Auffällig ist dabei allerdings, dass die Aufwendungen seit einigen Jahren kaum noch steigen…

…während das Rohergebnis (das grob gesagt den Umsatzerlösen entspricht) geradezu explodiert ist:

Da die Sofort GmbH 2015 von Klarna übernommen wurde und ungefähr zu jener Zeit auch Erlöse und Kosten beginnen auseinander zu laufen, stellt sich die Frage: Wo stünde Sofort heutzutage „standalone“? Beziehungsweise: Welcher Anteil der Ebit-Marge ist hausgemacht? Beziehungsweise: Ist die spektakuläre Marge überhaupt „echt“?

Tatsächlich sollen wesentliche Zentralfunktionen (Finanzen, HR und Marketing) zumindest teilweise auf die schwedische Klarna AB übertragen worden sein; andere Aufgaben wie den Vertrieb soll wiederum die deutsche Klarna GmbH (die ebenfalls oberhalb der Sofort GmbH angesiedelt ist) wenigstens teilweise übernommen haben. Dabei bildet die Mutter diese Funktionen natürlich nicht kostenlos ab. Stattdessen dürften die Dienstleistungen intern verrechnet werden – und sich in den „sonstigen betrieblichen Aufwendungen“ der Sofort GmbH wiederfinden.

Anzeige

Dass dieser Kostenposten nicht einmal leicht steigt, ist zum einen mit Synergien zu erklären. Zum anderen: Das Bezahlmodell „Sofortüberweisung“ lebt davon, dass die Sofort GmbH per API-Schnittstelle auf das Konto des Endkunden zugreift. Bevor die neue europäische Zahlungsrichtlinie PSD2 in Kraft trat, war diese Methode umstritten – entsprechend üppig dürften die Rechts- beziehungsweise Lobbying-Kosten der Sofort GmbH gewesen sein. Denkbar, dass dieser Kostenblock zuletzt abgeschmolzen ist.

Kurzum: Die Ebit-Marge von fast 60 Prozent dürfte echt sein – auch wenn sie ohne Klarna vermutlich nicht ganz so hoch wäre. Betriebswirtschaftlich gesprochen liegt das Geheimnis der Sofort GmbH vermutlich darin, dass die „Herstellungskosten“ (Fachbegriff: COST, Cost of Goods Sold) für die Sofortüberweisung gen null gehen, das Rohergebnis also mittlerweile fast den Bruttoerlösen entspricht. Vielleicht sind die 60 Prozent also noch nicht einmal das letzte Wort.

Dieser Artikel erschien zuerst im Branchen-Newsletter Finanz-Szene.de.

Bilder: Getty Images/ DigitalVision Vectors (Titel); Finanz-Szene.de (im Text)
Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de)

Heinz-Roger Dohms (Finanz-Szene.de) ist selbständiger Finanzjournalist und Gründer von Finanz-Szene.de. Er schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, das Handelsblatt, die ZEIT, das Manager Magazin und Capital.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin Grover

    Für 49,90 Euro im Monat – Scooter-Abo startet in Berlin

    Das Frühjahr hat kaum begonnen und auch die Straßenzulassung fehlt noch. Trotzdem startet ein bekanntes Berliner Startup nun einen Mietservice für E-Tretroller.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Milliarden-Deal: Investoren wollen Scout24 kaufen Online-Kleinanzeigenportal

    Milliarden-Deal: Investoren wollen Scout24 kaufen

    Ende 2018 wurde bekannt, dass Finanzinvestoren das Online-Kleinanzeigenportal Scout24 von der Börse nehmen wollen. Nun hat eine Investorengruppe ein Angebot gemacht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 15. Februar 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 15. Februar 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up